Netzwerkkabel selbst verlegen

Ich möchte im neuen Haus die Netzwerkkabel selbst verlegen, nun habe ich mehrere Fragen wegen des Materials:

  1. Das Patchkabel soll von der Rolle kommen, es wird kein sehr großes Netzwerk. Welche Cat soll ich wählen: 5, 6, oder 7?

  2. Werden die Netzwerkstecker auch in diese Cat eingeteilt und müssen die dann gleich sein (Kabel und Stecker)?

  3. Was muß man bei der Qualität der Aufputzdosen beachten?

  4. Und nun zur Crimpzange! Da gibt es riesige Preisunterschiede, ich werde etwa 10-12 Dosen setzen. Ich brauche sie nur für diese Stecker und für diesen Zweck.

  5. Und dann zur Gretchenfrage: Wo kann ich das günstig einkaufen?

Es dankt der Pferdflüsterer

Moin,

  1. Das Patchkabel soll von der Rolle kommen, es wird kein sehr
    großes Netzwerk. Welche Cat soll ich wählen: 5, 6, oder 7?

Kommt auf Deine Anforderungen an. Für den Privatgebrauch ist alles geeignet. Ein gut verlegtes Cat 5 bringt meist bessere Übertragungswerte als ein gestümpertes Cat 6/7.

  1. Werden die Netzwerkstecker auch in diese Cat eingeteilt und
    müssen die dann gleich sein (Kabel und Stecker)?

Ja, aber das betrifft dich ja bei der Hausverkabelung nicht.

  1. Was muß man bei der Qualität der Aufputzdosen beachten?

Als Laie nicht das billigste kaufen! Die Billigdinger haben meist ziemlich gruselige Schneidklemmen. Mit Erfahrung kriegt man auch die aufgelegt, aber wenn man sowas noch nie gemacht hat, dann sollte man lieber etwas mehr Geld ausgeben.

  1. Und nun zur Crimpzange! Da gibt es riesige
    Preisunterschiede, ich werde etwa 10-12 Dosen setzen. Ich
    brauche sie nur für diese Stecker und für diesen Zweck.

Crimpzange? Wozu willst Du eine Crimpzange bei der Hausverkabelung einsetzen? Was Du brauchst ist ein LSA+ Auflegewerkzeug. Hausverkabelung ist immer Dose Dose. Niemals Dose Stecker!

  1. Und dann zur Gretchenfrage: Wo kann ich das günstig
    einkaufen?

Fast überall. Cat6 Kabel bekommst Du schon im Baumarkt! Ansonsten halt die üblichen Verdächtigen Conrad, Reichelt, etc.

Gruß
Stefan

Hallo Stefan, danke für die Antwort, ein paar Rückfragen:

Zu 1: Schliesse ich daraus, dass ein Cat 6/7 Kabel aufwändiger zu verlegen ist?

Zu 2: Wieso betrifft es mich nicht?? Das Kabel verbindet ja die Dosen miteinander

Zu 3: Na klar! Was muß man für eine anständige Zange ausgeben?

LG der Pferdeflüsterer

  1. Das Patchkabel soll von der Rolle kommen, es wird kein sehr
    großes Netzwerk. Welche Cat soll ich wählen: 5, 6, oder 7?

Da sich die Preise auf der Rolle nur im Centbereich unterscheiden(100m Rolle ein paar Euro) würde ich direkt CAT7 nehmen

  1. Werden die Netzwerkstecker auch in diese Cat eingeteilt und

Ja

müssen die dann gleich sein (Kabel und Stecker)?

Nein, aber es gilt immer das schwächste Glied, 7er Kabel und 5er Dose haste ein 5er Netzwerk, da sich die Dosen aber im Gegensatz zu Kabeln relativ leicht tauschen lassen wäre das durchaus OK
Ich würde mindestens Cat 5e Dosen nehmen idealerweise 6

  1. Was muß man bei der Qualität der Aufputzdosen beachten?

da hat mein Vorredner ja schon was gesagt, die teureren sind leichter zu installieren, grad für Anfänger wichtig.

  1. Und nun zur Crimpzange! Da gibt es riesige
    Preisunterschiede, ich werde etwa 10-12 Dosen setzen. Ich
    brauche sie nur für diese Stecker und für diesen Zweck.

Du brauchst gar keine Zange, Du brauchst ein Auflegewerkzeug

Kabel an Dose -> Auflegewerkzeug
Kabel an Stecker -> Zange
Die meisten kaufen allerdings Kabel vorgefertigt und brauchen eine Zange niemals

  1. Und dann zur Gretchenfrage: Wo kann ich das günstig
    einkaufen?

Wenn Du weisst was Du willst im Internetshop, wenn Du mittelmäßige Beratung brauchst im Baumarkt, wenn Du gute Beratung brauchst im Fachgeschäft.

Noch ein Tipp am Schluss, Netzwerkkabel in Leerrohren verlegen um sie in 10 Jahren doch mal wechseln zu können falls nötig.

Hallo Pferdflüsterer,

Fast alle wurde schon gesagt, aber…

  1. Das Patchkabel soll von der Rolle kommen, es wird kein sehr
    großes Netzwerk. Welche Cat soll ich wählen: 5, 6, oder 7?

Patch kabel kann man nicht an Dosen anschliessen!

Patch kabel besteht aus Litze (jeder Leiter besteht aus mehreren einzelnen Drähten), bei Verlege kabel besteht jede Ader aus einem Draht.

Da die Anschlüsse in Schneidklemm-Technik ausgeführt sind, macht das einen unterschied. Litze klemmt nicht richtig und du bekommst, spätestens mit der Zeit, Kontaktprobleme in den Dosen.

Umgekehrt fonktioniert Verlege kabel mit RJ-Steckern auch nicht richtig.

MfG Peter(TOO)

Hi,

Zu 1: Schliesse ich daraus, dass ein Cat 6/7 Kabel aufwändiger
zu verlegen ist?

Nö, aber der Gewinn durch die bessere Schirmung wird leicht durch eine schlechte Verlegung zunichte gemacht. Also lieber hochwertige Konponenten einer „schlechteren“ Klasse kaufen, als billiges Gerümpel.

Zu 2: Wieso betrifft es mich nicht?? Das Kabel verbindet ja
die Dosen miteinander

Nö, wie schon geschrieben: für die Verbindung zweier Dosen brauchst Du Verlegekabel - und da kommen keine Stecker drauf, die Enden werden direkt von hinten an den Dosen aufgelegt.

Zu 3: Na klar! Was muß man für eine anständige Zange ausgeben?

Nochmal: Crimpzange brauchst Du nicht. Ein LSA+ Auflegewerkzeug gibt es von … bis …

Du brauchst nicht ein 50 EUR Teil zu holen, aber mit 6 EUR Schrott wird man nicht froh. Für 20-30 EUR kriegt man anständige Qualität, bei der man nicht dreimal ansetzen muss, bis die Enden anständig abgeschnitten werden.

Nebenbei: keine IT-Nerds im Bekanntenkreis? Irgendwer, der sowas schon gemacht hat, das Werkzeug mitbringt und für einen Kasten Bier hilft? Es ist nämlich nicht ganz ohne, diese Arbeit. Vor allem brauchst Du eine Möglichkeit, die Hausverkabelung nach der Fertigstellung auch durchzumessen um eventuelle Kontaktprobleme oder vertauschte Pole zu finden.

Gruß
Stefan

Hallo Pferdeflüsterer,

Für die Verlegung würde ich ein Cat.7 Kabel verwenden, wenn möglich in Leerrohr:
Leerrohr deshalb, weil wie schon erwähnt später das Kabel leichter ausgetauscht werden kann und bei der Verlegung und den anschließenden Putz- und Estricharbeiten das Kabel besser geschützt ist.
Cat.7 Kabel bekommst Du vermutlich bei Deinem Eli um die Ecke günstiger als im Baumarkt, zusätzlich handelt es sich um eine bessere Qualität.

Die Anschlüsse auf beiden Seiten des Kabel werden idealerweise mit Cat.5e oder Cat.6 Dosen bzw. Patchpanel ausgeführt.
z.B. damit :
http://www.rutenbeck.de/downloads/Systemuebersichten…

Auf dem Patchpanel werden alle Leitungen, die im Haus verlegt wurden aufgelegt. Idealerweise meist im Haus-Anschlussraum da dort auch der Übergabepunkt der Telekom montiert wird.
Die Dosen werden dann in den einzelnen Räumlichkeiten unter oder auf Putz montiert. Bei der unter Putz-Montage unbedingt Electronic-Schalterdosen

http://www.kaiser-elektro.de/catalogue/catalogue.do?..

benutzen.Ansonsten werden Deine Kabel derart geknickt, dass Du zwar theoretisch ein Cat.6 -Netzwerk hättest, durch die Kabelknickerei jedoch nur noch auf Cat.5 oder noch schlechter kommst.

Nach Deinem Einzug brauchst Du dann nur noch ein Patchkabel zwischen Router/Switch und Patchpanel und ein Patchkabel zwischen Dose und PC einstecken.
Auch hier nicht an Qualität sparen. Der Preisunterschied zwischen Cat.5/5e und Cat.6-Patchkabel sind Cent-Beträge.

Die Verlegung von Patchkabeln in der Wand, so wie Du es beschrieben hast, ist zwar einfach, aber die Zange ist recht teuer und sie wird ständig in Gebrauch sein: Irgendwer fällt über oder tritt auf das Kabel und schon ist die Leitung kaputt und der Stecker raus gerissen.

Gutes gelingen
Steffan

Danke! Mir war der Unterschied nicht klar! Ist aber einleuchtend.
LG

Nebenbei: keine IT-Nerds im Bekanntenkreis? Irgendwer, der
sowas schon gemacht hat, das Werkzeug mitbringt und für einen
Kasten Bier hilft? Es ist nämlich nicht ganz ohne, diese
Arbeit. Vor allem brauchst Du eine Möglichkeit, die
Hausverkabelung nach der Fertigstellung auch durchzumessen um
eventuelle Kontaktprobleme oder vertauschte Pole zu finden.

Leider nicht, aber vieler Handwerker verschiedenster Gewerke, dann sollte das wohl klappen. Learning by doing!

LG

Natürlich verlegen wir sie in Leerrohre. Hab nun ein wening gegoogelt, ist ein steifes Kabel wahrscheinlich besser? Wie groß sollte das Leerrohr sein,wenn ich 1-2 Kabel drinnen verlege?

LG

Danke! Mir war der Unterschied nicht klar! Ist aber
einleuchtend.

Hallo,

was Peter schreibt, stimmt natürlich, ABER es gibt auch Dosen für Patchkabel, soll heissen, die haben innen und aussen eine RJ45-Buchse. Ich habe bei mir aus Bequemlichkeit das meiste auf diese Art mit fertig konfektionierten Patchkabeln (bis 25m) verlegt. Das hat nur den Nachteil, dass man die Löcher gross genug für den RJ45-Stecker bohren muss, ist aber nur in Beton ein Problem. Man kriegt sogar 2 bis 3 davon in ein Leerrohr mit 25mm.

Gruss Reinhard

Leider nicht, aber vieler Handwerker verschiedenster Gewerke,
dann sollte das wohl klappen. Learning by doing!

Na dann…
Modern aufgestellte Elektro-Firmen bieten meist auch Datenverkabelungen an. Wenn Du also so einen Elektriker kennst, der bei so einer Firma arbeitet, kann der das Auflegewerkzeug und das Messgerät mitbringen.

Ein „old school“ Funkenmechaniker dagegen, der noch nie etwas unter 1,5 Quadrat verlegt hat… Nun ja, das könnte lustig werden. :wink:

Gruß
Stefan

Na dann…
Modern aufgestellte Elektro-Firmen bieten meist auch
Datenverkabelungen an. Wenn Du also so einen Elektriker
kennst, der bei so einer Firma arbeitet, kann der das
Auflegewerkzeug und das Messgerät mitbringen.

Klar könnte der Elektriker das auch gleich mitmachen, ein Angebot liegt vor, aber wenn man baut, dann ist irgendwann Obergrenze und Schicht im Schacht. Aber ich werde die Kabel anschliessen wenn der auch da ist, und dann kann er sich mal einschalten wenn es notwendig ist.

LG

Leerrohr für 2 Netzwerkleitungen
Hallo Pferdeflüsterer,

für 1-2 Leitungen reicht ein M25-Leerrohr.
ab 3 Leitungen sollte man dann schon eine Nummer größer wählen : M32. Sonst wird es zur Quälerei für Mensch und Material.

LG
Steffan

Es wurde schon einiges gesagt, ich fasse mal zusammen:

  1. Kat7 Verlegekabel nehmen
  2. In Lerrohren austauschbar verlegen.
  3. M25er Leerrohr geht sehr gut für zwei Leitungen, M20er Leerrohr auf kurzen, gerade Stücken so gerade eben noch
  4. Kat7 Dosen sind nicht mehr RJ45, deshalb Kat6a Dosen nehmen. Reicht für 10.000MBit/s!
  5. Unterputz ist eine Qual, setze dann keine normalen Schalterdosen in die Wand, sonder nimm Kaiser Electronic Dosen http://www.kaiser-elektro.de/catalogue/catalogue.do?.. Artikel 1086-02. So hat man etwas mehr Spiel für die Kabel/Dosen.
  6. Aufputz sieht unschön aus, nimm dann besser Brüstungskanal, in welchem du die Dosen (auch Strom) verstauen kannst. http://www.hager.de/leitungsfuehrung-und-raumanschlu…
  7. An Patchfeld/Netzwerkdosen kann man am meisten falsch machen. Das beste Kabel taugt nichts, wenn man es nicht sauber auflegt. Der Paarschirm bleibt bis unmittelbar vor der LSA Klemme am Paar. Keine unnötigen Kreuzungen oder Überlängen! Arbeite knickfrei.

Danke, das war ja mal ne klare Ansage! Ich fahre mit den Leerrohren in der Zwischendecke bis zur Installationsebene wo der Elektriker mit seinen Leitungen senkrecht runter fährt. Da immer Sat und Lan an der gleichen Stelle sind, werde ich die in ein Leerrohr FFKUS (hat mir mein Nachbar empfohlen) packen. Und das andere spreche ich dann mit dem Elektriker ab.