Netzwerkkabel vodafone - Turbobox

Hallo,

kann mit jemand sagen, welche Kontakte/Kabel am LAN-Ausgang der Turbobox (LTE-Modem) zur Easybox803 geschaltet sind? Ich möchte mit der Turbobox ins Dach u. die EB803 im Büro lassen wg. des WLANs. Als Verbindung nutze ich dann vorinstallierte Kabel meines früheren ISDN Systems.

Danke für hilfreiche Antworten
Gruss A

Hallo,
die Ethernetverbindung zwischen beiden Geräten muss achtpolig ausgeführt werden, in der Regel sind die Pins der beiden Seiten 1:1 miteinander verbunden. ISDN-Kabel benutzen nur vier Adern. Wenn du aber doch acht Adern hast, ist es am einfachsten, an beiden Enden eine Ethernetdose zu setzen und die Verbindungen zwischen der jeweiligen Dose und Gerät über entsprechende Ethernetkabeln zu realisieren.

LG Culles

Danke für die schnelle Antwort,
sorry, da hatte ich noch eine Tatsache zurückgehalten, ich möchte nämlich die Dosen alternativ auch fürs Telefon nutzen, d.h., ich würde gerne die Belegung individuell angeordnet um ein LAN o. Analog-Telefon einstecken zu können, ohne dabei die Endgeräte zu schädigen (logisch:smile:
Da ich Doppeldosen installiert habe, könnte ich diese auch noch li/re in LAN u. Telefon trennen, so hatte ich es bisher in einen Raum, ich habe ja 12adrige Kabel in den Leerrohren. Allerdings würde mir erstere Idee besser gefallen, ist halt mit Deiner Idee mehr verkabel-arbeit. Deswegen noch mal zur Absicherung: Müssen wirklich alle acht Kabel geschaltet sein? Kann es nicht sein, dass es nur Kontak 3-4-5-6 sind, dachte da mal was gehört zu haben, weiss aber die Quelle nicht mehr…

Hallo,

4 Adern verwendet 10 MBit-Ethernet (10BASE-T). Netto sind das vielleicht 5 MBit, nicht gerade viel. Ob aber deine Geräte diesen Standard unterstützen, weiss ich nicht. Die Belegung findest du hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Ethernet.
Devolo bietet auch eine Vernetzungsmöglichkeit über genutzte Telefonleitung oder sonstige Zweidrahtleitung an (brutto bis zu 200 M, netto schätze ich die Hälfte). Das kostet, ist aber eine Alternative, wenn du die alte Leitung nutzen musst, und die Adernzahl nicht ausreicht.
http://www.devolo.de/business/netzwerk-ueber-strom-c…

LG Culles

kann mit jemand sagen, welche Kontakte/Kabel am LAN-Ausgang
der Turbobox (LTE-Modem) zur Easybox803 geschaltet sind? Ich
möchte mit der Turbobox ins Dach u. die EB803 im Büro lassen
wg. des WLANs. Als Verbindung nutze ich dann vorinstallierte
Kabel meines früheren ISDN Systems.

Zwischen „Turbobox“ (ausgesprochen blöder Name) und „Easybox“ wird eine LAN Verbindung benutzt. Das Datenblatt der Easybox sagt, dass es eine 10/100MBit/s Verbindung ist.

Somit benötigtst du eine Verbindung, die (mindestens) zweipaarig (vieradrig) ist. Die Norm sagt:
Netzwerkkabel ab Cat5, an beiden Enden eine Cat5 Dose. Belegt werden minimal die Kontakte 1-2 (1. Adernpaar) und 3-6 (2. Adernpaar).
Oben und unten werden die Dosen 1:1 beschaltet.

Da ISDN Leitungen wohl Telefonleitungen (also eben nicht Cat5!) sind, kann für die volle Funktion nicht garantiert werden.
Die Erfahrung zeigt aber, dass bei Nutzung paarig verseilter Telefonleitung bei hausüblichen Längen und ungeschnittenen Leitungen (also ohne Abzweiger oder Verbinder dazwischen) 100MBit/s recht zuverlässig erreicht werden. Könnte man einem der Beteiligten explizit eine Datenrate von 10MBit/s vorgeben, dann würde ich fast für einen problemlosen Betrieb (mit eben dann reduzierter Datenrate) garantieren wollen.

Hallo,
die Ethernetverbindung zwischen beiden Geräten muss achtpolig
ausgeführt werden,

Nein, die Easybox hat nur 10/100MBit/s LAN Anschlüsse.

in der Regel sind die Pins der beiden
Seiten 1:1 miteinander verbunden.

Richtig.

ISDN-Kabel benutzen nur vier
Adern.

Auch richtig. Die reichen aber auch!
Nur muss man beachten, dass für 1-2 und 3-6 Adernpaare benutzt werden, nicht irgendwelche freien Adern.

Wenn du aber doch acht Adern hast, ist es am
einfachsten, an beiden Enden eine Ethernetdose zu setzen und
die Verbindungen zwischen der jeweiligen Dose und Gerät über
entsprechende Ethernetkabeln zu realisieren.

Bis auf die unnötige Aderzahl (vier reichen) empfehle ich auch ausdrücklich, an beiden Enden Dosen zu setzen.

Und nochmals die Anmerkung:

Netzwerk über Telefonleitung kann und wird meist klappen - ist aber nicht garantiert!

1 Like

Hallo,

4 Adern verwendet 10 MBit-Ethernet (10BASE-T). Netto sind das
vielleicht 5 MBit, nicht gerade viel.

Auch 100MBit/s nutzt nur 2 Paare.

Danke für die schnelle Antwort,
sorry, da hatte ich noch eine Tatsache zurückgehalten, ich
möchte nämlich die Dosen alternativ auch fürs Telefon nutzen,
d.h., ich würde gerne die Belegung individuell angeordnet um
ein LAN o. Analog-Telefon einstecken zu können, ohne dabei die
Endgeräte zu schädigen (logisch:smile:
Da ich Doppeldosen installiert habe, könnte ich diese auch
noch li/re in LAN u. Telefon trennen, so hatte ich es bisher
in einen Raum, ich habe ja 12adrige Kabel in den Leerrohren.

Du hast Lerrohre? HOSSA!

Dann raus mit den Telefonleitungen und rein mit Netzwerkkabeln.
Alles andere wäre völlig unnötiges Experimentieren.

Allerdings würde mir erstere Idee besser gefallen, ist halt
mit Deiner Idee mehr verkabel-arbeit. Deswegen noch mal zur
Absicherung: Müssen wirklich alle acht Kabel geschaltet sein?
Kann es nicht sein, dass es nur Kontak 3-4-5-6 sind, dachte da
mal was gehört zu haben, weiss aber die Quelle nicht mehr…

ISDN: 3-6 und 4-5
analog: 4-5
Netzwerk, 100 MBit/s: 1-2, 3-6
Netzwerk, 1.000MBit/s und 10.000MBit/s: 1-2, 3-6, 4-5, 7-8

kurz und prägnant, danke :smile: - ich denke, so werd ich es auch machen, 8-polig…
Allerdings, warum sollte ich die 12adrigen Kabel raushauen, sind auch abgeschirmt wie ein stinknormales LAN-Kabel?!? Und ist alles schon so schön verlegt :smile: oder hat das andere Gründe, wie zB., dass es keine Litzen sind oder das fiselige selbst-anbringen eines Steckers im Dach (für die Easybox)? Hinzu kam mir der Gedanke, noch zwei weitere Dosen mit dem Signal zu speisen, das funktioniert doch, wenn ich drei Leitungen parallel schliesse? Dann müsste ich mir auch keine Sorgen mehr um das WLan machen.

Also, die Sache ist soweit gebongt, jetz möcht ich eigentlich nur noch wissen, warum Netzwerkkabel statt Telefonleitungen und dann geht´s los!

Danke soweit für alle Antworten!
Gruss der Amadoer

Allerdings, warum sollte ich die 12adrigen Kabel raushauen,
sind auch abgeschirmt wie ein stinknormales LAN-Kabel?!?

Netzwerkkabel ist 4paarig. Die Paare sind enger verdrillt, zudem mit verschiedenen Schlaglängen. Die Schirmung ist hochwertiger, zudem ist bei besseren Netzwerkkabeln auch jedes Paar nochmal einzeln geschirmt.

Netzwerkkabel verhält sich zu Telefonkabel wie Porsche zu Trabi.
Mit beiden kann man 100 auf der Autobahn fahren - gleichwertig sind sie trotzdem eher NICHT.

Und
ist alles schon so schön verlegt :smile: oder hat das andere
Gründe, wie zB., dass es keine Litzen sind oder das fiselige
selbst-anbringen eines Steckers im Dach (für die Easybox)?

Niemals Litze verlegen. Man verlegt Verlegekabel, also keine Patchleitung, sondern eine Leitung mit starren Adern.
Und natürlich friemelt man die niemals Stecker drauf, sondern setzt an beiden Enden Netzwerkdosen.

Hinzu kam mir der Gedanke, noch zwei weitere Dosen mit dem
Signal zu speisen, das funktioniert doch, wenn ich drei
Leitungen parallel schliesse? Dann müsste ich mir auch keine
Sorgen mehr um das WLan machen.

Paralell? Netzwerk? Nö, keine Chance. Eine Netzwerkverbindung ist immer Punkt-zu-Punkt. Ein Kabel mit zwei Enden an Dosen, in jeder Dose ein Gerät.

1 Like

Hallo,

wenn du die wohl übliche Norm 10BASE T / 100BASE-TX verwendet wird, hast du mit den zwei Paaren natürlich recht. Dabei ist für die 100 MBit/s ein CAT5-Kabel notwendig. 100BASE-T4 braucht dagegen 4 Paare. Dafür funktioniert es auch mit CAT3-Kabeln.

LG Culles

Ich Rekapituliere:

Paralell? Netzwerk? Nö, keine Chance.
Eine Netzwerkverbindung ist immer Punkt-zu-Punkt.
ECHT JETZ? ABER DIE 3-4-5-6 ANSCHLÜSSE EINES JEDEN ROUTERS MÜSSEN DOCH SO EINEN URSPRUNG HABEN? D.H.,IM FALLE MUSS ICH DIESE SEPARAT VON DER EASYBOX WEGLEGEN…(braucht keiner näher erklären,werd ich wohl eh nicht kapieren :smile:

Die Erfahrung zeigt aber, dass bei Nutzung paarig verseilter Telefonleitung…
…KÖNNTE ICH DIESE DURCHGEHEND VON 1 BIS 8 SCHALTEN/LEGEN/VERKLEMMEN? ODER PAAR1 AUF 1-2, PAAR2 AUF 3-6,PAAR3 AUF 4-5, PAAR4 AUF 7-8 ???

…bei hausüblichen Längen und ungeschnittenen Leitungen 100MBit/s recht zuverlässig erreicht werden können.
**D.H. DIESE STECK- / VERTEILERKLEMMEN MINDERN ALSO DIE LEISTUNG, OK…IST ABER WAHRSCHEINLICH IMMER NOCH BESSER ALS WLAN DURCH DIE BETONDECKE UND WÄNDE?

Ich warte die Tage erst mal auf Antwortemail meines Elektrikers von damals, meine mich zu erinnern, dass er sagte, die sind auch Datentauglich. Da ich die nächsten Tage mit Renovierungsarbeiten beschäftigt bin, werden weitere Antworten von mir ehr spärlich ausfallen deshalb vorab nochmal recht herzlichen Dank für alle Antworten, bin echt fasziniert! Ich denke, jetzt dreht es sich nur noch darum, ob neue Kabel oder nicht?

GRUSS der Amadoer!**

wenn du die wohl übliche Norm 10BASE T / 100BASE-TX verwendet
wird, hast du mit den zwei Paaren natürlich recht. Dabei ist
für die 100 MBit/s ein CAT5-Kabel notwendig. 100BASE-T4
braucht dagegen 4 Paare. Dafür funktioniert es auch mit
CAT3-Kabeln.

Ich nehme es in Kauf, ungenau zu sein, denn wenn man immer dazu schreiben würde, das man mit „Ethernet“ eben die Variante mit 99%iger Verbreitung meint und nicht eine der fünf anderen Varianten, dann schreibt man sich ja die Finger wund.

Zur Funktion mit Kategorie 3 Leitungen:
Auch wenn ich niemals mich drauf verlassen würde, aber über Telefonleitung, 4paarig, vernünftig angeschlossen, habe ich schon 1GBit/s laufen sehen. Waren zwar nur so 12m, aber immerhin mit einer Leitung weit unterhalb der Anforderung.

Nochmal:
Sofern irgendwie die Möglichkeit für Netzwerkkabel besteht, sind diese immer zu bevorzugen. Aber bei liegender Telefonleitung kann man gerne mal einen Versuch starten.

Ich Rekapituliere:

Ach nee, bitte nie wieder einen Artikel so deformieren.
Du hast die Doppelpunkte als Zitierzeichen entfernt und benutzt Großschreibung in fett - das ist wirklich nervig.

Paralell? Netzwerk? Nö, keine Chance.
Eine Netzwerkverbindung ist immer Punkt-zu-Punkt.

Echt jetzt?

Ja, echt.

Je ein Gerät am Ende der Leitung.
Dabei kann „ein Gerät“ auch ein Switch sein, an dem man dann wieder zig Rechner anschließen kann. Aber am Leitungsende selber ist nur das eine Gerät.

Die Erfahrung zeigt aber, dass bei Nutzung paarig verseilter
Telefonleitung…

KÖNNTE ICH DIESE DURCHGEHEND VON 1 BIS 8
SCHALTEN/LEGEN/VERKLEMMEN? ODER PAAR1 AUF 1-2, PAAR2 AUF
3-6,PAAR3 AUF 4-5, PAAR4 AUF 7-8 ???

Die Paare sorgen durch ihre Verdrillung für eine saubere Übertragung der Daten. Bei Aufsplittung auf Adern, die verschiedenen Paaren angehören, bekommst du massive Störungen.
Also unbedingt drauf achten, dass 1-2, 3-6, 4-5 und 7-8 jeweils von den beiden Adern EINES Paares versorgt werden.

…bei hausüblichen Längen und ungeschnittenen Leitungen
100MBit/s recht zuverlässig erreicht werden können.

D.H. DIESE STECK- / VERTEILERKLEMMEN MINDERN ALSO DIE
LEISTUNG, OK…IST ABER WAHRSCHEINLICH IMMER NOCH BESSER ALS
WLAN DURCH DIE BETONDECKE UND WÄNDE?

WLAN reduziert die Datenrate bei schlechterer Verbindung.
LAN geht - oder es geht nicht. Dazwischen gibt es eine kleine Grauzone mit massiven Paketverlusten, in die man aber nicht geraten möchte.

Ich warte die Tage erst mal auf Antwortemail meines
Elektrikers von damals, meine mich zu erinnern, dass er sagte,
die sind auch Datentauglich.

Eine sehr unscharfe Aussage.
Mit der richtigen Technik übertrage ich 100MBit/s Ethernet über zwei Adern einer 300m langen Telefonleitung (ca. 200€).
Oder ich nehme die DLAN-Variante und übertrage über das Stromnetz.

Würde man dann sagen, dass die Stromleitungen „datentauglich“ sind?
NEIN.
12adrige Telefonleitung entspricht nicht der Norm, die für die üblichen Ethernet-Varianten gilt. Klappen kann es trotzdem.

Leider gibt es bei uns Elektrikern (ja, ich bin selber einer) solche, die halbwegs fit in Netzwerkdingen sind, sich zumindest in der Verkabelung auskennen. Und es gibt andere. Leider versuchen diese „anderen“ manchmal trotzdem, mit einer Sache Geld zu verdienen, die sie in Wirklichkeit gar nicht können.

Hallo xstrom,

dass unter günstigen Umständen auch Verbindungen mit Leitungssmaterial funktionieren, die jenseits der Norm liegen, bezweifele auch ich nicht.
Was für mich neu ist, dass unter 10/100 MB Fast Internet offensichtlich die Normenkombination 10BASE T / 100BASE-TX vestanden wird, die nur zwei Adernpaare benötigt. Dabei wird wohl vorausgessetzt, dass es um die üblicherweise kleine Verbindungsleitungslängen handelt, bzw. dass das Störpotential gering ist.
Du hast natürlich recht, dass man ausprobieren sollte, ob es bei den lokalen Verhältnissen auch mit den vorhandenn Leitungen funktioniert, die eigentlich für diesen Anwendungsfall nicht vorgesehen sind.

LG Culles

Du hast natürlich recht, dass man ausprobieren sollte, ob es
bei den lokalen Verhältnissen auch mit den vorhandenn
Leitungen funktioniert, die eigentlich für diesen
Anwendungsfall nicht vorgesehen sind.

Moin!

Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass ich - bei den hier gegebenen Verhältnissen - geschrieben habe: Telefonleitung raus aus dem Leerrohr, Netzwerk-Verlegeleitung rein.

Gerade wenn da Verteilerdosen und Klemmen dazwischen sind, würde ich das gar nicht erst versuchen. Denn da ist in der Regel die Verdrillung und die Aderngeometrie „versaut“, am Ende hat man noch tote Leitungsenden, die Reflexionen machen,… das wäre mir zu unsicher.