Netzwerkkonfiguration IP ist ungültig beim TV-G

Netzwerkkonfiguration (IP) ist ungültig beim TV-Gerät.
-Fehlermeldung vom Samsung UE40C6700-
TV Gerät ist OK. Probe am anderen Lan anschluß
Kabel ist OK.
Internet ist OK.(Rechner OK)
TV Gerät war schon halber Jahr im Netz.

Guten Tag,
bei deiner Anfrage fehlen Anrede, Gruß und sachlichen Informationen. So fällt einem das Antworten nicht gerade leicht.
Generell ist es notwendig, dass alle Komponenten deines Netzwerkes den gleichen Adressraum verwenden, d.h. die IP-Adressen sind so zu wählen, dass sich nur die letzte Zahl unterscheidet. Dabei sind 0 und 255 nicht zulässig (Beispielsweise 168.192.1.1 (Router), 168.192.1.2 (Rechner), 168.192.1.3 (TV), …)
Die wenigsten Probleme gibt es, wenn du feste IP-Adressen vergibst und die Subnetmaske bei allen Geräten auf 255.255.255.0 eingestellt ist.

LG Culles

Hallo,
,

bei deiner Anfrage fehlen Anrede, Gruß und sachlichen
Informationen. So fällt einem das Antworten nicht gerade
leicht.

nun ja. Mit den verwirrenden Aussagen machst Du es aber auch nicht besser.

Generell ist es notwendig, dass alle Komponenten deines
Netzwerkes den gleichen Adressraum verwenden, d.h. die
IP-Adressen sind so zu wählen, dass sich nur die letzte Zahl
unterscheidet. Dabei sind 0 und 255 nicht zulässig
(Beispielsweise 168.192.1.1 (Router), 168.192.1.2 (Rechner),
168.192.1.3 (TV), …)

168.192.X.X. ? Das ist eine öffentliche IP Adresse, die in keinem Fall verwendet werden sollte. Zudem ist das eine Class B Adresse.

Die wenigsten Probleme gibt es, wenn du feste IP-Adressen
vergibst und die Subnetmaske bei allen Geräten auf
255.255.255.0 eingestellt ist.

Die Subnetzmaske würde in dem Fall nicht korrekt sein, sondern, da Class B, 255.255.0.0 lauten. Warum man jemanden, der von der Materie nix versteht nun empfiehlt, statische IP Adressen zu verwenden, erschließt sich mir nicht. Selbst Deinem Beispiel folgend könnte er dann zwar mit Geräten im LAN kommunizieren, mangels Informationen hinsichtlich Gateway und DNS Adresse aber nicht in´s Internet. Nicht umsonst wird üblicherweise DHCP verwendet.

Gruß

S.J.

Hallo,
der Hinweis, dass ich einen Verdreher fabriziert habe (192/168), hätte genügt.
Richtig ist also:
Generell ist es notwendig, dass alle Komponenten deines
Netzwerkes den gleichen Adressraum verwenden, d.h. die
IP-Adressen sind so zu wählen, dass sich nur die letzte Zahl
unterscheidet. Dabei sind 0 und 255 nicht zulässig
(Beispielsweise 192.168.1.1 (Router), 192.168.1.2 (Rechner),
192.168.1.3 (TV), …)
.
Als Gateway gibt man sinnvollerweise den Router an. Normalerweise wird die DNS-Adresse automatisch vom Provider bezogen, eine entsprechende Konfiguration ist unüblich.
Die Subnetzmaske 255.255.255.0 ist korrekt.

Bei der Verwendung von DHCP kommt es gerade in Verbindung mit verschiedenen Fernsehgeräten immer wieder zu Problemen (wie wahrscheinlich auch hier), daher wird von mir die Verwendung von statischen IP-Adressen empfohlen.

Im Übrigen hätte das ganze auch prinzipiell mit der verdrehten IP-Adresse funktioniert, da die lokale IPs nach Außen unsichtbar sind. Allerdings gibt es Router, die korrekterweise nur lokale Adressen zulassen.

Culles

1 Like

Hallo,

der Hinweis, dass ich einen Verdreher fabriziert habe
(192/168), hätte genügt.

nur dass der Zahlendreher dreimal erfolgte.

Richtig ist also:
Generell ist es notwendig, dass alle Komponenten deines
Netzwerkes den gleichen Adressraum verwenden, d.h. die
IP-Adressen sind so zu wählen, dass sich nur die letzte Zahl
unterscheidet. Dabei sind 0 und 255 nicht zulässig
(Beispielsweise 192.168.1.1 (Router), 192.168.1.2 (Rechner),
192.168.1.3 (TV), …)
.

Trifft für ein Class C Netz zu. Allerdings kann man auch andere als privat reservierte Adressräume verwenden, was zumindest aus Sicherheitsgründen gar nicht so verkehrt ist:

Class A: 10.0.0.0 bis 10.255.255.255
Class B: 172.16.0.0 bis 172.31.255.255
Class C: 192.168.0.0 bis 192.168.255.255

Als Gateway gibt man sinnvollerweise den Router an.

Ja.

Normalerweise wird die DNS-Adresse automatisch vom Provider
bezogen, eine entsprechende Konfiguration ist unüblich.

Aber eben nicht bei statischer Adressvergabe, die Du empfiehlst. Woher soll denn der Unwissende wissen, welcher DNS Server eingetragen werden muss. Das ist doch gerade der Witz von DHCP.

Die Subnetzmaske 255.255.255.0 ist korrekt.

Bei der Verwendung von DHCP kommt es gerade in Verbindung mit
verschiedenen Fernsehgeräten immer wieder zu Problemen (wie
wahrscheinlich auch hier), daher wird von mir die Verwendung
von statischen IP-Adressen empfohlen.

Dann mache es auch vollständig. Es ist eben nicht damit getan, eine IP Adresse zu vergeben, sondern es muss eben Gateway und DNS ebenfalls manuell konfiguriert werden.

Der Fragestellung ist zu entnehmen, dass hier kein Spezialist am Werk ist. Insofern finde ich eine unvollständige und halbkorrekte Antwort hier schlichtweg unangebracht.

Selbst ohne Zahlendreher hätte der Fragesteller keinen Erfolg gehabt, hätte er Deiner Anweisung gefolgt. Resultat wäre: LAN=JA,WAN=Nein.

Im Übrigen hätte das ganze auch prinzipiell mit der verdrehten
IP-Adresse funktioniert, da die lokale IPs nach Außen
unsichtbar sind.

„Prinzipiell“ würde es funktionieren, sogar mit der dazu falschen Subnet Maske. Probleme wären aber vorprogrammiert.

Gruß

S.J.

Hallo,
es ist dir unbenommen und sogar erwünscht, eine deiner Meinung nach umfangreichere oder verständlichere Antwort dem Fragenden zu geben (was du nicht getan hast). Und es ist auch völlig richtig, dass du meinen Fehler korrigierst. Es ist aber nicht vertretbar, dass du vorschreibst, in welcher Art und Umfang ich einem Hilfesuchenden Antwort geben soll.

Culles

Hallo,

es ist dir unbenommen und sogar erwünscht, eine deiner Meinung
nach umfangreichere oder verständlichere Antwort dem Fragenden
zu geben (was du nicht getan hast). Und es ist auch völlig

was bei der Informationslage schlichtweg nicht möglich ist. Darauf hast Du den Fragesteller, zu recht, hingewiesen.

richtig, dass du meinen Fehler korrigierst. Es ist aber nicht
vertretbar, dass du vorschreibst, in welcher Art und Umfang
ich einem Hilfesuchenden Antwort geben soll.

Ich schreibe hier niemandem etwas vor sondern kommentiere lediglich inhaltlich falsche und unvollständige Antworten. Das werde ich auch in Zukunft tun. In einem „Expertenforum“ kann es nicht sein, dass eine falsche oder unvollständige Antwort abgegeben wird und diese aus Höflichkeitsgründen unkommentiert bleibt und somit für den Fragesteller, alle anderen Mitleser und das Archiv als korrekt gilt.

Gruß

S.J.

Hallo,
in einem Forum werden falsche Antworten nicht kommentiert, sondern richtiggestellt. Unvollständige Antworten ergänzt man. Auf beides habe ich bereits hingewiesen.
Deine Kommentare sind dagegen nur dazu gedacht, andere in ein schlechtes Licht zu stellen, wohl damit deine Licht etwas besser rüber kommt. Das ist mehr als unhöflich.

Culles

Kritik ist nicht Deine Sache?

Hallo,

Trifft für ein Class C Netz zu.

[…]

Class A: 10.0.0.0 bis 10.255.255.255
Class B: 172.16.0.0 bis 172.31.255.255
Class C: 192.168.0.0 bis 192.168.255.255

Naja: Diese Lehre der Netzklassen führt oft jedoch nur zu Verwirrung, da sie mit der Einführung von CIDR überholt ist. Sie hat heute fast keine praxisrelevante Bedeutung mehr, da die Größe eines Netzes nicht mehr nur aus der IP-Adresse abzuleiten ist, sondern zwingend die Angabe einer Netzmaske erforderlich ist. (Quelle: Wikipedia). CIDR gibt es so seit 1993, ist also dicke aus dem letzten Jahrtausend. Wenig Grund also, das überholte Konzept der Netzwerklassen zu reanimieren und Neuankömmlingen überzuhelfen.

Gruß,

Sebastian

1 Like

168.192.X.X. ? Das ist eine öffentliche IP Adresse, die in
keinem Fall verwendet werden sollte. Zudem ist das eine Class
B Adresse.

Wo wir schon beim Ausscheiden von kernreichen und sehr süßen getrockneten Weinbeeren sind: (*)

Es kann keine Class B Adresse sein, da es solche nicht mehr gibt.
Netzklassen sind abgeschafft.

(*) Ich wollte nicht Korinthenk4cken schreiben.