Netzwerkkonfiguration mit 2 Routern?

Hallo!

Folgende Situation, vereinfacht dargestellt: Fünf Räume, in jedem Raum stehen 3 Rechner und ein Switch, die Switches sind alle mit einem Router in Raum 1 verbunden, über den der Internetzugang erfolgt. DHCP übernimmt auch dieser Router.

Nun muss ein zweiter Internetzugang in Raum 2 dazu - zweiter Router ist vorhanden, jedoch sollen nur die Rechner in Raum 2 über diesen Router ins Internet, aber natürlich auch wie bisher mit allen anderen Rechnern kommunizieren können.

Die Rechner in Raum 2 sollen nun DHCP des neuen Routers nutzen, da, sagen wir so, die Leitung in Raum 1 etwas störanfällig ist und dann die Kommunikation im restlichen Netzwerk zusammenbricht.

Sprich: Raum 2 soll autark ins Internet können, wie bisher mit dem Rest kommunizieren und notfalls auch über Router 1 ins Internet.

Alle Rechner laufen unter Windows (Raum 2 Windows 7 Ultimate).

Ich vermute, dass ich für Raum 2 entweder eine andere Subnetzmaske oder z.B. dem Router IP 192.168.2.1 statt 192.168.1.1 verwenden müsste? Meine Sorge ist DHCP, dass hier die zwei Router kollidieren.

Ich hoffe, ich habe nichts vergessen, danke schonmal für jeden Tipp!
Grüße, Markus

Hallo,

ein solches problem würde ich nicht mit 2 routern lösen sondern mit einem router der entsprechende konfigurationsmöglichkeiten bietet.
damit fallen eigentlich schonmal alle router aus dem rennen die im „normalen“ handel zu beziehen sind.
was du benötigst ist ein gerät bei dem sich die einzelnen netzwerkanschlüsse individuell konfigurieren lassen.

oder aber du baust in alle rechner in raum zwei eine weitere netzwerkkarte ein, für den anschluss zum zweiten router, was vermutlich erheblich preiswerter wäre als ein emtprechend hochwertiger router.

mfg

Hi,

ein solches problem würde ich nicht mit 2 routern lösen
sondern mit einem router der entsprechende
konfigurationsmöglichkeiten bietet.

Das geht leider nicht, da (war wohl etwas zu vereinfacht) die 5 Räume 5 Wohnungen sind.

Das betreffende Haus ist vollkommen vernetzt, jedoch kriegte es der Bewohner mit dem bisher geteilten Internetzugang nicht auf die Reihe, seinem Anbieter ordentlich den Marsch zu blasen, weil nur noch sporadisch für wenige Minuten ein Zugang gewährleistet war.

Nun hat Bowohner B selbst DSL, möchte jedoch weiterhin das Netz aufrecht erhalten.

Gruß
Markus

Hallo
also soll nur für eine der 5 wohnungen ein zweiter dsl anschluss geschaltet werden?
und alle rechner die an diesem hängen sollen weiterhin kontakt zu restlichen netzwerk im haus haben?
dann bleibt die option mit der zweiten netzwerkkarte.

mfg

also soll nur für eine der 5 wohnungen ein zweiter dsl
anschluss geschaltet werden?

und alle rechner die an diesem hängen sollen weiterhin
kontakt zu restlichen netzwerk im haus haben?

Genau so.

dann bleibt die option mit der zweiten netzwerkkarte.

Hm - es sind aber 3 Rechner und ein Sat-Receiver in dieser Wohnung, die ans „neue“ DSL sollen. Wie mache ich das am einfachsten?

bei den rechnern wäre es halt einfach eine weitere netzwerkkarte einzubauen, für ein zweites netzwerk, din nötigen einstellungen im betriebssystem werden schon umfangreicher.
bei dem sky gerät sehe ich keine option.

eine andere option wäre eventuell diese gerät
http://www.netgear.de/Produkte/VPN_SSL_Firewall/VPN_…

diese gerät hat 2 WAN anschlüsse , also quasi einen für das neue dsl und einen für das alte, würde als beide verbindungen wie gewünscht herstellen und muss „nur“ noch den wünschen entsprechen konfiguriert werden, is nich ganz einfach.

bei den rechnern wäre es halt einfach eine weitere
netzwerkkarte einzubauen, für ein zweites netzwerk, din
nötigen einstellungen im betriebssystem werden schon
umfangreicher.

bei dem sky gerät sehe ich keine option.

Eben, das hat nur einen LAN-Anschluss …
Kann ich nicht einfach dem 2. Router eine andere Netzmaske geben und die Rechner und Sat entsprechend konfigurieren, dass sie nur hierüber ins Internet sollen?

eine andere option wäre eventuell diese gerät
http://www.netgear.de/Produkte/VPN_SSL_Firewall/VPN_…
FVS336G/

Bisschen aufwändig, aber notfalls auch das.
Nur wäre mir die Softwarelösung lieber.
Ne Idee?

Hallo,

einfach über software konfigurieren kann man das so nicht, da du ja zwei vollkommen unabhängige netze miteinander verbinden willst , damit alle rechner aus allen 5 wohnungen im netzwerk kontak zueinander haben.
schliesst du nun diese eine wohnung an den neuen router an so trennst du diese rechner von dem restlichen netz quasi in hardware.
du hast dann ja zwei unterschiedliche ausgangspunkte für deine dann zwei netzwerke (einmal alter router und einmal neuer router) und einfach zusammenstecken geht da nicht.du musst also irgendwo ja einen schnittpunkt zwischen beiden netzen herstellen, also entweder über eine zweite netzwerkkarte in jedem pc in wohnung 2, geht nur nicht beim sat gerät oder mit einem router der dir diese option gibt als 2 wan anschlüsse hat, oder komplett frei konfigurierbare netzwerkanschlüsse.
(Bintec, Watchguard, Checkpoint, Netgear um mal einige hersteller zu nennen)

mfg

einfach über software konfigurieren kann man das so nicht, da
du ja zwei vollkommen unabhängige netze miteinander verbinden
willst , damit alle rechner aus allen 5 wohnungen im netzwerk
kontak zueinander haben.

schliesst du nun diese eine wohnung an den neuen router an so
trennst du diese rechner von dem restlichen netz quasi in
hardware.

So möchte ich das ja nicht. Eher den neuen Router als reinen Internetzugangspunkt nutzen und an den Switch hier stöpseln. So habe ich es im Moment, allerdings dabei die Leitung zum Hausnetz gekappt, da DHCP sonst ja kollidiert.

Kann ich nicht hier ansetzen, indem ich meinen Rechnern sage, beziehe die IP von meinem Router, oder gar fest zuweisen? Etwa 192.168. 2.x in meinem Netz?

eine sache könntest du probieren, bin aber nicht sicher ob das so einfach geht.

Eigenschaften der Netzwerkverbindung - TCP/IP - Eigenschaften - Erweitert.
Da kann man weitere IP-Adressen hinzufügen.

Die netzwerke, gebildet aus ip adresse und subnet maske,dürfen sich nicht überlappen.Wichtig für die Routereinstellungen, also zum Beispiel 192.168.1.1
255.255.255.0
und
192.168.2.1
255.255.255.0

Ansonsten würde ich so etwas immer in hardware realisieren.
mfg

Hallo mafeu,
nachdem ich den bisherigen Thread gelesen hatte kommen mir 2 Möglichkeiten in den Sinn.

A - billig, aber unsicher gegen Fremdnutzung des neuen DSL-Zugangs:
Im alten Router den DHCP-Server umkonfigurieren. Er soll zukünftig nur einen Teilbereich des Subnetzes mit IP-Adressen versorgen.
z.B.
Router-IP: 192.168.1.1
Subnetzmaske: 255.255.255.0
DHCP-Bereich alt: 192.168.1.2-254
DHCP-Bereich alt: 192.168.1.2-200

Im neuen Router am besten DHCP ganz abschalten und den 3 Rechnern, die auf diesen Router zugreifen sollen, eine feste IP-Adresse (aus dem gleichen Subnetz!), nur aus dem Bereich 201-254, vergeben.
Als Standerd-Gateway muss die IP des neuen Routers eingetragen werden. Damit wird dann die Internetverbindung nur noch über den neuen Router realisiert. Mit dem route-Befehl (s. weiter unten) kannst du das aber noch anpassen.

Wenn du auf DHCP angewiesen bist, darf der neue Router nur den Bereich 201-254 bedienen.
Und in den Rechnern muss über den Kommandozeilenbefehl route /add je eine statische Route über den jeweiligen Router ins Internet eingerichtet werden. Mit der metric-Option kannst du die Prioritäten festlegen.
http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc757323%…

Am neuen Router, wenn er diese Option bietet, IP- und MAC-Filter aktivieren. Damit erschwerst du, dass die anderen User im Netz über die neue DSL-Verbindung ins Internet kommen.

B(1) - sicher, aber etwas aufwändiger:
Du nimmst einen Firewall-Router, dessen Lan-Anschlüsse sich individuell konfigurieren lassen.
z.B.: http://www.zyxel.de/web/product_family_detail.php?PC…
Mit dem kannst du die 3 Rechner in ein neues Subnetz bringen und der 4. Lan-Anschluss hält die Verbindung zum bisherigen Subnetz. Im Router muss noch die Einstellung für das Routing richtig angepasst werden.

B(2):
Statt eines Kauf-Routers kannst du auch einen ausgedienten Alt-Rechner als Router einrichten. Die einzig notwendige Voraussetzung ist, dass er drei Netzwerkkarten haben muss (für DSL, altes Subnetz und neues Subnetz). Als Ausstattung reicht ein Pentium2 mit 256MB Ram und 4GB Platte lässig aus.
Mit dem Linux-Betriebssystem und IP-Cop kannst du einen sehr sicheren Router kostengünstig selbst bauen.
http://de.wikipedia.org/wiki/IPCop

Grüsse max