Netzwerkprobleme bzw. Internetzugang

Hallo an alle in dieser Runde.

Ich bin so langsam am verzweifeln, denn ich habe seit letzter Woche Probleme mit dem Internetzugang aus dem Netzwerk heraus. Folgendes ist geschehen;

Ich habe ein kleines Netzwerk an dem vier PC fest und manchmal zusätzlich ein Laptop angeschlossen sind.
Nun kam es letzte Woche bei uns zu einem Stromausfall, Als ich anschließend meine PC wieder hochfahren wollte, ging ein PC nicht.
Nachdem ich das Mainboard von der Stromversorgung getrennt, die Batterie entnommen und nach einer Wartezeit alles wieder hergerichtet hatte, startete der PC einwandfrei. Allerdings war die zusätzlich eingebaute Netzwerkkarte hin. Also eine neue eingebaut und alles sollte wieder im Lot sein, denkste! Zwar funktioniert mein nhausinternes Netzwerk vollkommen, anber ich kann nicht mehr ins Internet, mit ausnahme meines 1.PC der eine direkte Verbindung mit dem Netzwerkanschluss des Mainboards zum DSL- Anschluss hat. Alle anderen PC´s sind über Kabel und zwei Switches mit diesem PC und der neu eingebauten Karte verbunden.
Wie schon gesagt das Netzwerk funktioniert einwandfrei.
Nur der Zugang zum Internet funktioniert nur vom Haupt PC aus. Was kann sich da geändert haben, vor dem Einbau der neuen Karte lief alles wie geschmiert und wenn das Netzwerk o.k. ist müsste ich doch auch wieder in Internet können.
Hilfe!!!

Gruss und jetzt schon Danke Helmut

Hallo Helmut,
ich verstehe Deine Konfiguration nicht so ganz. Dient Dein erster PC als Gateway für alle anderen oder isr Dein Router das Gateway??
Schau doch mal in die Netzwerkkofiguration der PCs, dort muß das entsprechende Gateway eingetragen werden.
Für weitere Tipps stehe ich gen zur Verfügung
Grüsse
Werner

Hallo Helmut,

das hört sich danach an, als wäre bei den anderen PCs, die nicht direkt mit dem Internet verbunden sind kein Gateway eingetragen. Du schreibst, dass das Netzwerk funktioniert zwischen deinen 4 PCs. Wenn ein PC direkt ans Internet angeschlossen ist (er quasi als Router fungiert) müssen in den anderen PCs in den Netzwerkeinstellungen der Gateway (also der eine PC mit Direktanbindung) angegeben werden bzw. auch als DNS.

Gruß

Um gezielter helfen zu können, wäre interessant zu wissen, wie der Internetzugang aussieht. Ob ein Modem oder ein Router eingesetzt wird und ob an einem Router (falls vorhanden) der DHCP-Server aktiv ist oder die PCs manuell mit IP-Adressen und Einstellungen versorgt werden. Bei einem größeren Stromausfall treten ja meist auch Spannungsspitzen auf, durch die Geräte kaputtgehen, oder.ihr Gedächtnis verlieren. Versuch es ggf. mal, dein Zugangsgerät auf Werkseinstellungen zurückzusetzen und neu einzustellen.

Hallo aus Frankfurt
Wenn ich das richtig verstehe - Haupt-PC kommt ins Internet - Haupt-PC und das „lokale Netz“ mit den anderen klappt auch.
Nur die anderen kommen über den Haupt-PC nicht ins Internet.

Dann musst für deinen Haupt-PC (über den die anderen ins Internet sollen) die Internet-Vernindung für andere PCs unter „Eigenschaften“ freigeben.

Am besten in der bekannten Suchmaschine suchen
„Windows xx internetfreigabe“
xx steht für xp / 7 / 8 - was du halt für ein Betriebssystem nutzt.
Da kommt man auf sehr genaue Beschreibungen wie das für jedes Windows klappt.

MfG
Michael

Hallo Helmut,
zwischen deinem DSL und dem Netzwerk muss ein Router sein. Wenn bei dir nur 1PC funktioniert, so ist dieser PC direkt mit dem Modem verbunden und hier funktioniert der Internetzugang und an den anderen nicht. Es muss aber zwingend erst der Router an das DSL und dann an diesen die PC angebunden sein.
Hier musst du deinen Fehler suchen.
Gruß Roland

Hallo,

Ich bin so langsam am verzweifeln, denn ich habe seit letzter
Woche Probleme mit dem Internetzugang aus dem Netzwerk heraus.
Folgendes ist geschehen;

Ich habe ein kleines Netzwerk an dem vier PC fest und manchmal
zusätzlich ein Laptop angeschlossen sind.
Nun kam es letzte Woche bei uns zu einem Stromausfall, Als ich
anschließend meine PC wieder hochfahren wollte, ging ein PC
nicht.
Nachdem ich das Mainboard von der Stromversorgung getrennt,
die Batterie entnommen und nach einer Wartezeit alles wieder
hergerichtet hatte, startete der PC einwandfrei. Allerdings
war die zusätzlich eingebaute Netzwerkkarte hin. Also eine
neue eingebaut und alles sollte wieder im Lot sein, denkste!
Zwar funktioniert mein nhausinternes Netzwerk vollkommen,

wie sind die Einstellungen ?

anber ich kann nicht mehr ins Internet, mit ausnahme meines
1.PC der eine direkte Verbindung mit dem Netzwerkanschluss des
Mainboards zum DSL- Anschluss hat.

?? Direkt Verbindung (Kabel) von Netzwerkkarte zum DSL-Anschluss (Splitter) ist ja wohl nicht ganz ratsam…

Alle anderen PC´s sind über
Kabel und zwei Switches mit diesem PC und der neu eingebauten
Karte verbunden.
Wie schon gesagt das Netzwerk funktioniert einwandfrei.
Nur der Zugang zum Internet funktioniert nur vom Haupt PC aus.

Was ist ein „Haupt-PC“?

Was kann sich da geändert haben, vor dem Einbau der neuen
Karte lief alles wie geschmiert und wenn das Netzwerk o.k.
ist müsste ich doch auch wieder in Internet können.
Hilfe!!!

Normalerweise werden ALLE PCs an einen oder auch mehreren Switch(es) per Patch-Kabel angebunden. Von einem Switch-Port geht es zum Router an dessen LAN Anschluss (oder an einen seiner Anschlüsse). Der Router-DSL-Eingang wird mit dem Splitter-DSL-Ausgang verbunden. Das zur Handware.

Am Router wird sodann neben den DSL-Zugangsdaten der DHCP-Server aktiviert und dabei ein (eingeschränkter) lokaler IP-Adressbereich angegeben (z. B. 192.168.100.100-192.168.100.200). Der Router selber muss eine IP-Adress aus diesem IP-Bereich erhalten, z. B. 192.168.100.1. Damit korrelierend wird bei jedem PC DHCP aktiviert und „IP automatisch beziehen“ eingestellt. Evtl. ist es nötig, bei den IP-Einstellungen die Gateway-IP-Adresse (hier: 192.168.100.1) anzugeben. Nicht zu vergessen wäre, die Arbeitsgruppe aller PCs auf den selben Namen zu stellen.

Ohne die Hilfe des DHCP-Servers müssen alle IP-Adressen an den PCs und am Router manuell gepflegt werden.

Gruß
Franz,DF6GL

Hallo Franz.

Ich werde einmal versuchen Dir mein Netzwerk zu erklären (bin eigentlich Laie). Also,
als Haupt PC bezeichne ich meinen Rechner, der in unserer Küche steht.
Dieser ist mit einem auf dem Mainboard vorhandenem Netzwerkanschluß per Kabel an einem Gerät angeschlossen -das wie ich vermute ein DSL-Modem ist (Telekom: Speedport 200)-. Dieses gerät wiederum mit zwei dünnen Kabeln an einem kleinen weissen Kästchen neben unserem Telefonanschluss(ISDN) angeschlossen.

Anschließend wurde in meine Haupt PC noch eine Netzwerkkarte eingebaut, an dem dann ein Switch (???) (Abzeigung mit einem externen Netzteil und insgesamt 4 Anschlüssen für Netzwerkkabel)angeschlossen ist.
Dies war nötig, da ein Pc noch im Erdgeschoß steht, während sich die andern alle in anderen Geschossen (einer in einem anderen Gebäudeteil) stehen.
Im Obergeschoss befindet sich ein zweiter/s Switch (wie oben, nur mit 10 Anschlüssen für evtl. Erweiterungen). An diesem Switch sind zwei PC mit einem Kabel angeschlossen und ein Kabel ist zwar im Switch eingesteckt, aber wird nur bei Bedarf für den Anschluss eines Laptops verwendet.

So, nun zur Software bzw. den Betriebssystemen:
Haupt-PC WIN XP PRO,
zwei weitere sind ebenfalls mit diesem System ausgestattet. Der letzte PC läuft noch mit WIN 98 SE.
Der Laptop hat auch XP Pro. All XP Systeme sind mit SP 3 und allen laufenden Updates versehen die Microsoft recht regelmäßig auflegt.
Die Netzwerkinstallation erfolgte mit dem Systemeigenen Programm und für den WIN 98 SE mit einer von diesem Programm erzeugten Diskette.
Browswer überall Mozilla Firefox, Mail: Thunderbird.

Schutz: Haupt PC AVIRA Internet Security 2012 (incl. Firewall) mit täglichem Update und zweimal täglichem Update der Erkennungsdatenbank.

Auf allen andern PC mit Ausnahme des 98 läuft Free Antivir mit der Windows eigenen Firewall.
Zusätzlich wird alle zwei Tage euin Scan mit Malwarebytes durchgeführt.
Ich hoffe, das ich nun alle relevanten Daten aufgeführt habe.
Bisher hat - wie schon angemerkt - alles bestens geklappt. Es kann eigentlich nur am Haupt-PC liegen. Mit diesem komme ch nach wie vor ins Internet und kann auch auf alle PC im Netzwerk zugreifen und umgekehrt.
Nur das ich eben mit keinem anderen PC mehr ins Internet komme.
Übrigens sind alle PC und Peripheriegeräte an Steckdosen die mit Überspannungsschutz versehen sind angeschlossen, ferner ist die gesamte Elektroanlage des Hauses im Zählerkasten mit einem Überspannungsschutz ausgerüstet.
Ich habe im PC keinerlei Änderungen an irgendeiner Software vorgenommen.
Der PC hat die neue Karte sofort erkannt und installiert. Diese funktioniert ja auch. Im Gerätemanager werden keine Probleme angezeigt auch nicht bei ausgeblendeten Geräten.

Danke allein schon für das Lesen dieses Romanes.
Gruss Helmut

Ich bin so langsam am verzweifeln, denn ich habe seit letzter
Woche Probleme mit dem Internetzugang aus dem Netzwerk heraus.
Folgendes ist geschehen;

Ich habe ein kleines Netzwerk an dem vier PC fest und manchmal
zusätzlich ein Laptop angeschlossen sind.
Nun kam es letzte Woche bei uns zu einem Stromausfall, Als ich
anschließend meine PC wieder hochfahren wollte, ging ein PC
nicht.
Nachdem ich das Mainboard von der Stromversorgung getrennt,
die Batterie entnommen und nach einer Wartezeit alles wieder
hergerichtet hatte, startete der PC einwandfrei. Allerdings
war die zusätzlich eingebaute Netzwerkkarte hin. Also eine
neue eingebaut und alles sollte wieder im Lot sein, denkste!
Zwar funktioniert mein nhausinternes Netzwerk vollkommen,

wie sind die Einstellungen ?

anber ich kann nicht mehr ins Internet, mit ausnahme meines
1.PC der eine direkte Verbindung mit dem Netzwerkanschluss des
Mainboards zum DSL- Anschluss hat.

?? Direkt Verbindung (Kabel) von Netzwerkkarte zum
DSL-Anschluss (Splitter) ist ja wohl nicht ganz ratsam…

Alle anderen PC´s sind über
Kabel und zwei Switches mit diesem PC und der neu eingebauten
Karte verbunden.
Wie schon gesagt das Netzwerk funktioniert einwandfrei.
Nur der Zugang zum Internet funktioniert nur vom Haupt PC aus.

Was ist ein „Haupt-PC“?

Was kann sich da geändert haben, vor dem Einbau der neuen
Karte lief alles wie geschmiert und wenn das Netzwerk o.k.
ist müsste ich doch auch wieder in Internet können.
Hilfe!!!

Normalerweise werden ALLE PCs an einen oder auch mehreren
Switch(es) per Patch-Kabel angebunden. Von einem Switch-Port
geht es zum Router an dessen LAN Anschluss (oder an einen
seiner Anschlüsse). Der Router-DSL-Eingang wird mit dem
Splitter-DSL-Ausgang verbunden. Das zur Handware.

Am Router wird sodann neben den DSL-Zugangsdaten der
DHCP-Server aktiviert und dabei ein (eingeschränkter) lokaler
IP-Adressbereich angegeben (z. B.
192.168.100.100-192.168.100.200). Der Router selber muss eine
IP-Adress aus diesem IP-Bereich erhalten, z. B.
192.168.100.1. Damit korrelierend wird bei jedem PC DHCP
aktiviert und „IP automatisch beziehen“ eingestellt. Evtl.
ist es nötig, bei den IP-Einstellungen die Gateway-IP-Adresse
(hier: 192.168.100.1) anzugeben. Nicht zu vergessen wäre,
die Arbeitsgruppe aller PCs auf den selben Namen zu stellen.

Ohne die Hilfe des DHCP-Servers müssen alle IP-Adressen an den
PCs und am Router manuell gepflegt werden.

Gruß
Franz,DF6GL

Hallo Helmut,

bei der Fehlersuche musst Du systematisch vorgehen. Wenn Du mit einem Rechner ins Internet kommst, kann die Verbindung über das DSL Modem als Fehlerquelle ausgeschlossen werden.

Ich würde mal folgen des tun:

Nur einen Rechner an den Switch hängen. Vom Switch direkt auf den DSL Router. Internet Verbindung testen. Wenn das nicht geht, den zweiten Rechner (und nur den) an den Switch hängen. Internet Verbindung testen. Klappt beides nicht, liegt der Fehler mit ziemlicher Sicherheit am Switch. Klappt die Dirketverbindung von Deinen Rechnern über das DSL Modem? Ansonsten könnte im Worst Case Fall auch an allen Rechnern die Netzwerkkarte geschossen sein.
Oder versuch mal folgendes: Lies die IP Adresse des Routers aus, und versuche von jedem Rechner aus den Router zu pingen. Damit weißt du, ob die Verbindung bsi dahin steht. Ping auch alle angeschlossenen Rechner, dann wird auch bald klar ob dein Netzwerk richtig aufgebaut ist.

Aber wie gesagt: Eins nach dem anderen, nicht alles gleichzeitig. Sonst kannst Du nix mehr nachvollziehen.

Viel Erfolg !!

Der kleine Tiger

Holla,
also, wenn ich das richtig verstehe:
einige PCs sind mit einem Zentral-PC über LAN verbunden, und der Zentral-PC hat eine direkte Leitung zum DSL-Anschluß, richtig?

Damit Internet-Zugang von den normalen PCs aus funktioniert, müssen sie einen korrekten Routing-Eintrag haben, der alle Datenpakete „für fremde Netze“ (also Internet) an den Zentralrechner schickt.

Einige Tests an einem der normalen PCs:

  1. Start-Ausführen, dann „cmd“ eingeben. Schwarzes Fenster erscheint.
  2. „ipconfig /all“ eingeben.
    Dann sollten irgendwo in der (etwas längeren) Liste einige Zeilen stehen, die so ähnlich wie diese hier aussehen:

Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: fritz.box
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel® Wireless WiFi Link 4965AGN
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-1F-00-11-22-33-44-55
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.0.10(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Donnerstag, 15. November 2012 13:48:37
Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Donnerstag, 6. Dezember 2012 11:25:29
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.0.1
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

Die wichtige Zeile hier ist „Standardgateway“.
Dort muß die IP-Adresse des Zentralrechners stehen.
Wie die heißt?
Nachsehen:
auf dem Zentralrechner auch wieder 1. ausführen und dort dann
2. „ipconfig“ (ohne Parameter) eingeben.
Dort steht dann irgendwo eine Zeile „IPv4-Adresse“ - und das sollte die gleiche sein wie die oben.

Mein Beispiel ist von Windows 7 - bei den anderen Betriebssystemen sieht es fast gleich aus; die Befehle sind identisch.

Wenn die beiden NICHT gleich sind oder gar kein Standardgateway eingetragen ist, dann stimmt was nicht …

Ich biete an, daß wir über Fernsteuerung (mit einem Tool namens Teamviewer, das ist prima dafür geeignet und kostenlos nutzbar für Privatzwecke) versuchen, die Dinger zum Laufen zu bringen. Sie würden alles sehen, was ich mache, und wir können gleichzeitig telefonieren oder skype’n.
Damit ich nicht alles hier schreiben muss :smile:.
Ich will auch keinerlei Gegenleistung dafür.

Wenn Sie einverstanden sind, folgender Vorschlag:
Sie schicken mir eine Mail ohne Inhalt an folgende (gerade neu eingerichtete und nur für diesen Vorgang existierende) Email-Adresse, auf die ich Ihnen mit meinem vollen Namen, meiner Telefonnummer, Skype-Name usw. antworte. Damit haben Sie meine Daten und ich nur eine Mail-Adresse.
Sie rufen mich an, und dann besprechen wir, wie wir weiter vorgehen.

Meine Mail-Adresse lautet:
homenetzproblem (at) gmx.de

Gruß
grmblwrz

Hallo Helmut,

hat denn die neu eingebaute Netzwerkkarte die richtige IP-Adresse oder hat sie sich geändert? Lautet die Netzwerkadresse der neu eingebauten Karte 169.245.X.X? Ist die neu eingebaute Netzwerkkarte überbrückt? Stimmen die Routingtabellen noch? Welches Betriebssystem (und welche Version) benutzt du?..

Gruss Werner

Tut mir leid, Helmut, aber das ist nicht mein Wissensgebiet. Bin zwar interessiert, aber Laie. Trotzdem wüsste ich gerne, wie die Sache ausgeht bzw. gelöst werden kann. Nochmals, sorry !

Hallo,

ok, soweit klar mit dem Netzwerk…

Der Haupt-PC fungiert als Router und ist für die DSL-Zugang verantwortlich. Vermutlich läuft auch dort ein DHCP-Server.

Wahrscheinlich fehlt lediglich in den anderen Rechnern der Eintrag der IP-Adresse vom Hauptrechners bei deren IP-Einstellung „Gateway“. Prüfe das mal nach und korrigiere das entspr. Überprüfe auch, ob alle IP-Adressen im selben Segment liegen (192.168.aaa.xyz) und ob alle Rechner dieselbe Arbeitsgruppe aufweisen.

Gruß
Franz,DF6GL

Ich werde einmal versuchen Dir mein Netzwerk zu erklären (bin
eigentlich Laie). Also,
als Haupt PC bezeichne ich meinen Rechner, der in unserer
Küche steht.
Dieser ist mit einem auf dem Mainboard vorhandenem
Netzwerkanschluß per Kabel an einem Gerät angeschlossen -das
wie ich vermute ein DSL-Modem ist (Telekom: Speedport 200)-.
Dieses gerät wiederum mit zwei dünnen Kabeln an einem kleinen
weissen Kästchen neben unserem Telefonanschluss(ISDN)
angeschlossen.

Anschließend wurde in meine Haupt PC noch eine Netzwerkkarte
eingebaut, an dem dann ein Switch (???) (Abzeigung mit einem
externen Netzteil und insgesamt 4 Anschlüssen für
Netzwerkkabel)angeschlossen ist.
Dies war nötig, da ein Pc noch im Erdgeschoß steht, während
sich die andern alle in anderen Geschossen (einer in einem
anderen Gebäudeteil) stehen.
Im Obergeschoss befindet sich ein zweiter/s Switch (wie oben,
nur mit 10 Anschlüssen für evtl. Erweiterungen). An diesem
Switch sind zwei PC mit einem Kabel angeschlossen und ein
Kabel ist zwar im Switch eingesteckt, aber wird nur bei Bedarf
für den Anschluss eines Laptops verwendet.

So, nun zur Software bzw. den Betriebssystemen:
Haupt-PC WIN XP PRO,
zwei weitere sind ebenfalls mit diesem System ausgestattet.
Der letzte PC läuft noch mit WIN 98 SE.
Der Laptop hat auch XP Pro. All XP Systeme sind mit SP 3 und
allen laufenden Updates versehen die Microsoft recht
regelmäßig auflegt.
Die Netzwerkinstallation erfolgte mit dem Systemeigenen
Programm und für den WIN 98 SE mit einer von diesem Programm
erzeugten Diskette.
Browswer überall Mozilla Firefox, Mail: Thunderbird.

Schutz: Haupt PC AVIRA Internet Security 2012 (incl. Firewall)
mit täglichem Update und zweimal täglichem Update der
Erkennungsdatenbank.

Auf allen andern PC mit Ausnahme des 98 läuft Free Antivir mit
der Windows eigenen Firewall.
Zusätzlich wird alle zwei Tage euin Scan mit Malwarebytes
durchgeführt.
Ich hoffe, das ich nun alle relevanten Daten aufgeführt habe.
Bisher hat - wie schon angemerkt - alles bestens geklappt. Es
kann eigentlich nur am Haupt-PC liegen. Mit diesem komme ch
nach wie vor ins Internet und kann auch auf alle PC im
Netzwerk zugreifen und umgekehrt.
Nur das ich eben mit keinem anderen PC mehr ins Internet
komme.
Übrigens sind alle PC und Peripheriegeräte an Steckdosen die
mit Überspannungsschutz versehen sind angeschlossen, ferner
ist die gesamte Elektroanlage des Hauses im Zählerkasten mit
einem Überspannungsschutz ausgerüstet.
Ich habe im PC keinerlei Änderungen an irgendeiner Software
vorgenommen.
Der PC hat die neue Karte sofort erkannt und installiert.
Diese funktioniert ja auch. Im Gerätemanager werden keine
Probleme angezeigt auch nicht bei ausgeblendeten Geräten.

Danke allein schon für das Lesen dieses Romanes.
Gruss Helmut

Ich bin so langsam am verzweifeln, denn ich habe seit letzter
Woche Probleme mit dem Internetzugang aus dem Netzwerk heraus.
Folgendes ist geschehen;

Ich habe ein kleines Netzwerk an dem vier PC fest und manchmal
zusätzlich ein Laptop angeschlossen sind.
Nun kam es letzte Woche bei uns zu einem Stromausfall, Als ich
anschließend meine PC wieder hochfahren wollte, ging ein PC
nicht.
Nachdem ich das Mainboard von der Stromversorgung getrennt,
die Batterie entnommen und nach einer Wartezeit alles wieder
hergerichtet hatte, startete der PC einwandfrei. Allerdings
war die zusätzlich eingebaute Netzwerkkarte hin. Also eine
neue eingebaut und alles sollte wieder im Lot sein, denkste!
Zwar funktioniert mein nhausinternes Netzwerk vollkommen,

wie sind die Einstellungen ?

anber ich kann nicht mehr ins Internet, mit ausnahme meines
1.PC der eine direkte Verbindung mit dem Netzwerkanschluss des
Mainboards zum DSL- Anschluss hat.

?? Direkt Verbindung (Kabel) von Netzwerkkarte zum
DSL-Anschluss (Splitter) ist ja wohl nicht ganz ratsam…

Alle anderen PC´s sind über
Kabel und zwei Switches mit diesem PC und der neu eingebauten
Karte verbunden.
Wie schon gesagt das Netzwerk funktioniert einwandfrei.
Nur der Zugang zum Internet funktioniert nur vom Haupt PC aus.

Was ist ein „Haupt-PC“?

Was kann sich da geändert haben, vor dem Einbau der neuen
Karte lief alles wie geschmiert und wenn das Netzwerk o.k.
ist müsste ich doch auch wieder in Internet können.
Hilfe!!!

Normalerweise werden ALLE PCs an einen oder auch mehreren
Switch(es) per Patch-Kabel angebunden. Von einem Switch-Port
geht es zum Router an dessen LAN Anschluss (oder an einen
seiner Anschlüsse). Der Router-DSL-Eingang wird mit dem
Splitter-DSL-Ausgang verbunden. Das zur Handware.

Am Router wird sodann neben den DSL-Zugangsdaten der
DHCP-Server aktiviert und dabei ein (eingeschränkter) lokaler
IP-Adressbereich angegeben (z. B.
192.168.100.100-192.168.100.200). Der Router selber muss eine
IP-Adress aus diesem IP-Bereich erhalten, z. B.
192.168.100.1. Damit korrelierend wird bei jedem PC DHCP
aktiviert und „IP automatisch beziehen“ eingestellt. Evtl.
ist es nötig, bei den IP-Einstellungen die Gateway-IP-Adresse
(hier: 192.168.100.1) anzugeben. Nicht zu vergessen wäre,
die Arbeitsgruppe aller PCs auf den selben Namen zu stellen.

Ohne die Hilfe des DHCP-Servers müssen alle IP-Adressen an den
PCs und am Router manuell gepflegt werden.

Gruß
Franz,DF6GL

Hallo,

mit dem Einbau der neuen Karte hat Dein PC eine neu MAC-Adresse bekommen, wahrscheinlich arbeitet dein Router mit MAC-Filter.

Bitte prüfe die Einstellung mal auf deinem Router.

Ich hoffe Dir hiermit weitergeholfen zuhaben.

Gruß

Peter H.