Hallo,
in der Preisklasse kenne ich mich zu wenig aus. Wenn ich Dich aber richtig verstanden habe, geht es um die Frage des „Nadelöhrs“, durch die der Traffic bei zwei Switches gehen muss.
Ab einer gewissen Switchgröße habe wohl die meisten Switches ein geringeres Backbone als 2xTeilnehmer Gbit.
Es gibt aber durchaus Switches mit 96 Ports und mehr.
Teilweise kann man Switches auch bündeln („Stackable Switches“) oder manche Switches unterstützen „Port Mirroring“, also eine Uplink-Verbindung über zwei und mehr gebündelte Ports (z. B. 2Gbit duplex).
Wie das bei den High-End Cisco-Switches aussieht, weiß ich leider nicht. Die haben sicherlich ein ziemlich breites Rückgrat. Hatte mal einen Cisco-VPN Router, den ich schnell wieder zurückgeschickt habe, und dann dankend abgelehnt. Cisco hat eine recht aggressive Fachändlertaktik, die mir als ambitioniertem Anwender zuwider ist.
Übrige brauchbare Marken im Mittelsegment sind, die auch direkt supporten:
Ansonsten könnte man natürlich auch einen intelligenten Switch auf Linux-Basis mit Bridge-Device selbst bauen.
Ich gehe aber mal davon aus, dass Ihr in der Preisklasse nicht basteln wollt.
Viele Grüße!
Perseus