Neu eingerichtetes Zuchtbecken 'gekippt' - Geruch!

Hallo,

das ist jetzt ein kleiner Notfall.
Seit vielen Jahren habe ich ein Aquarium, das super funktioniert. Da nun ein Guppy Weibchen wieder Jungfische bekam, habe ich die ganze Baby Bande in ein externes Aufzuchtaquarium umgesiedelt (sie werden ansonsten zu 95% weggefressen).

Als AufzuchtAQ nahm ich ein Becken, das einige Jahre lang trocken gestanden hatte. Ich füllte es mit unserem Leitungswasser, wie ich es auch bei dem anderen AQ schon immer mache, setzte eine kleine Heizung und einen kleinen Filter rein, eine Wasserpflanze und ein paar Schnecken. Dazu kamen dann die jungen Guppys.

Schon nach wenigen Stunden (gestern) roch das Wasser schrecklich. Heute Mittag wechselte ich es, d.h. 75% raus und frisches Leitungswasser rein. Heute Abend riecht es schon wieder so seltsam schrecklich, ich weiß nicht wo der Fehler liegen könnte. Ich denke, das Wasser ist „gekippt“, also die ganze Zusammensetzung stimmt nicht. Aber ich weiß nicht, was ich als nächstes ausprobieren kann. Falls es keine schnelle Lösung geben sollte, werde ich die Jungfische wohl zurück zu den alten setzen müssen, denn der Geruch ist erstens unerträglich und zweitens wird das den Fischen auch nicht gut tun, in der Brühe zu bleiben.

Ich würde mich sehr über Antworten freuen!
Gruß, Julian

Hi,

wenn du in das Aquarium einfach nur Leitungswasser gefüllt hast, sind keine Bakterien im Wasser. Ebenso im Filter für die biologische Filterung.
Wenn du einen Teil des Wassers aus deinem großen Aquarium genommen hättest, wären welche drin.
Als Fauustregel gilt: Ein Aquarium muss ca 14 Tage mit Filterung und Pflanzen „einfahren“, damit sich genügend Bakterien bilden können.
Außerdem benörigt ein kleines Aquarium weitaus mehr Pflege und Fingerspitzengefühl.

Im Handel gibt es überigens Aufzuchtbecken, die man in das Aquarium hängen kann. So schwimmen „die kleinen“ im funktionierenden Aquarium, sind aber vor anderen Fischen geschützt.

Viele Grüße
Bart

Hallo Julian
Der Geruch scheint durch Faulen zu entstehen.
Das hatte ich mal bei Versuch Diese Mikrotiere zu züchten.
Ich würde sagen, da ist zuviel tote organische Substanz, zuviel Stickstoff(Düngewirkung) und sind zuwenig Pflanzen drin.
Beim Filter ist einer gut, welcher denitrifizierende Bakterien halten kann.
Viel Pflanzen mit gutem Licht sind okay. Die Wasserwerte müssen auch stimmen, vor allem ph,Härte und Stickstoffgehalt(davon möglichst wenig). Die Pflanzen entnehmen dem Wasser Düngerstoffe.
MfG

huhu

wenn du in das Aquarium einfach nur Leitungswasser gefüllt
hast, sind keine Bakterien im Wasser. Ebenso im Filter für die
biologische Filterung.
Wenn du einen Teil des Wassers aus deinem großen Aquarium
genommen hättest, wären welche drin.

Was hältst du eigentlich von Wasseraufbereitern ?
Ich habe mein neues Aquarium mit Wasseraufbereitern fit gemacht.
Ich hoffe das alles klapt und die Fische damit klar kommen…

Im Handel gibt es überigens Aufzuchtbecken, die man in das
Aquarium hängen kann. So schwimmen „die kleinen“ im
funktionierenden Aquarium, sind aber vor anderen Fischen
geschützt.

Ja so eines hab ich mir auch gekauft… bis ich gemerkt hab das mein „Oberfischweibchen“ da rein hüpft und auch wieder raus hüpft :wink:
Jetz muß ich mir irgendwas einfallen lassen das ich da nen Deckel drauf krieg…

Gruß
Iris