Neu verlegtes Parkett knarrt schon wieder

Hallo,

wir haben im September 2009 im Flur das alte Parkett entfernen lassen (da es gar fürchterbar knarrte und auch nicht mehr gut erhalten war). Wir haben dann neues Parkett legen lassen. Nun fängt aber dieses neue Parkett an einer Stelle (vor einer Türe) schon wieder mit knarren an. Müssen wir das hinnehmen weil es sich bei Holz ja um ein Naturprodukt handelt, oder können wir auf eine Nachbesserung bestehen? Wenn Nachbesserung, kann da ja am Übergang zur Türe das Parkett endet und dort eine Art Silikonrille ist von dort aus was ausgerichtet werden, oder kann man einzelne Parketteile rausmachen dies unterfüttern, damit es nicht mehr knarrt und dann das Parkett wieder drauf machen?

Nur dass ich weiss was im Falle des Falles auf mich zukommt.

Danke Ute

hallo,

die frage, die sich mir da stellt, ist eher die des untergrunds. sofern es sich um gut abgelagertes holz handelt, das da verarbeitet worden ist (und davon ist auszugehen), dann mag es weniger am parkett liegen, daß es schon wieder knarrt, als möglicherweise eher am untergrund (z.b. trägerbalkenkonstruktion) oder an der aufbringung des parketts (verklebt oder verlegt?).
gerade in der näheren umgebung von türen „bewegt“ sich der untergrund und der aufbau entsprechend viel gegeneinander - daß es hier als erstes knarzt und knarrt, verwundert also nicht.

ich tippe mal eher auf den untergrund - vielleicht kannst du mal nähere infos dazu schreiben?

saludos, borito

Hallo Borito,

also die alten Trägerlatten sind drin geblieben da sie sehr gut erhalten waren. Diese wurden aber zusätzlich in die Deckenbalken (oder nennt man die Zwischenbalken) zum unteren Stockwerk verschraubt. Darauf wurden Spanplatten ganzflächig aufgelegt und diese wiederum in den Trägerlatten verschraubt. Dort drauf kam dann an manchen Stellen zum ausgleichen eine Neoprenflüssigkeit die dann eintrocknen musste. Darauf wurde dann das Parkett verlegt, allerdings nicht vollflächig verklebt, also unten nicht voll eingeschmiert, sondern den so mit Düse im Zickzack. Nur an den Anfangs- und Endstellen wurde mehr Leim verwendet.

Hoffe du kannst dir vorstellen wie ich es meine, ich weiss leider die Fachbegriffe nicht.

Grüße Ute

hallo,

nee, is´ schon okay mit der beschreibung. soweit scheint es in ordnung zu sein - einziges „problem“ - und das werdet ihr aus meiner sicht nicht wegbekommen - ist, daß unterschiedliche materialien übereinander aufgebaut wurden, die alle gegeneinander arbeiten.
die „hauptarbeiter“ ist der unterste aufbau, quasi das traggerüst. offensichtlich habt ihr einen tragbalkenaufbau, auf den dann die verlattung aufgebracht wurde, und darüber dann der weitere aufbau. das wird immer „arbeiten“, auch nach 70, 80 jahren noch (ist bei uns auch so) - bei starken temperaturunterschieden sowie schwankungen bei der höhe der luftfeuchtigkeit mehr, an türschwellen und zimmerübergängen sowieso.
mich wundert, daß das parkett nicht auf netz geklebt worden ist, um solche „gegenarbeiten“ zumindest ansatzweise aufzufangen, aber okay: ich bin kein fachmann.
ich würd´ den ausführenden handwerker nochmal bemühen und ihm vor ort das problem schildern - vielleicht kann er an den besagten türschwellen das parkett nochmal vorsichtig anlösen und anders verkleben (netz bzw. vollflächig). ganz weg werdet ihr das knarren aber nicht bekommen, das liegt in der natur der unterkonstruktion. sowas funktioniert meiner erfahrung nach nur, wenn parkett oder dielen auf festvergossenem boden (beton o.ä.) verlegt/verklebt wird.

saludos, borito

Hallo Borito,

nachdem ich spontan auch den Eindruck hatte, dass es an den Temperaturunterschieden zwischen Flur und dem Zimmer auch liegen kann (wir haben das Problem ist seit es eben so ar…kalt draussen ist) werde ich mal abwarten bis es wieder wärmer ist. Wir haben hier ein drei-stöckiges Haus und das Problem ist im ersten Stock vor meinem Schlafzimmer. Das wird geheizt, der Flur jedoch weniger. Vielleicht ist es ja eh wieder mit dem Knarzen vorbei, wenn denn dann irgendwann wieder mal die Wärme kommt. Ansonsten hole ich den Handwerker nochmal.

Danke Ute

Servus,

wie hoch ist bei euch die rel. Luftfeuchtigkeit (Gang + Zimmer)?
In der Regel liegt es an der Trockenheit der Räume (und somit auch der Dielen). Dabei schrumpft das Holz (nicht wegen der Temperatur!) und es kann sich bewegen (klar - ist ja kleiner geworden - daher mehr Spielraum).
Die Bewegung ist das Knarren.
Wenn ihr die Luftfeuchtigkeit erhöht (ca. 50% rel.) wird das Knarren - wahrscheinlich - aufhören.
Was mir bedenklich erscheint ist die Verlegetechnik eures Verlegers.
Du schriebst von wellenartigem Aufbringen des Leimes (Parkettklebstoffes).
Normal ist: Parkettkleber mit der Zahnspachtel aufbringen (wie bei Fliesen) oder schwimmende Verlegung ohne Leim auf der Fläche (nur in der Nut/Feder), nageln oder schrauben, alt. Klammerverlegung bei wenigen Herstellern (Junkers).

Viel Erfolg
Martin