Neubau, Kabelverlegung im boden, VDE-Vorschriften

Hallo,

gemaess den neuesten Richtlinien von VDE, duerfen in einem Neubau elektrische Leitungen und Kabeln im Boden verlegt werden?

mfg, qaz

Kabel durften schon immer im Boden verlegt werden!
Wo gibts da Neuigkeiten?

mfg   tugu

Hallo,
war das immer so? Als ich zur Schule ging, was es verboten. Zumndest so erinnere ich mich.

mfg, qaz

Also das Haus meiner Eltern wurde 1963 gebaut, da liegen schon Kabel im Boden.
Das Haus in dem sich meine Wohnung befindet stammt aus 1956, auch hier liegen Kabel im Boden.
Keine Ahnung, wann Du zur Schule gingst (oder in welche).

mfg tugu

Hallo qaz,

gemaess den neuesten Richtlinien von VDE, duerfen in einem
Neubau elektrische Leitungen und Kabeln im Boden verlegt
werden?

Wann liegt, bei einem mehrgeschossigen Gebäude, das Kabel in der Decke und wann im Boden?

Jede Decke ist das auch der Boden des darüberlegenden Geschosses.

MfG Peter(TOO)

hi

…duerfen in einem
Neubau elektrische Leitungen und Kabeln im Boden verlegt
werden?

ja, getreu dem Motto „was nicht verboten ist, ist erlaubt“

In den letzten Jahren geht sogar der Trend in diese Richtung,
da die TK-Verkabelung in Leerrohren einen so grossen Stellenwert und Umfang eingenommen hat, daß man gar nicht mehr so viele Kabelschlitze in die Wände fräsen kann, daß diese Wände nicht arg abgetragen und einsturzgefährdet wären

"_Kabel- bzw. Leitungsverlegung in Böden oder Decken

Weitere Verlegearten, die die klassische Verlegung in oder unter Putz mit den damit verbundenen Stemmarbeiten immer mehr verdrängen, ist die Verlegung von Kabeln und Leitungen in Böden oder Decken.

Die Verlegung auf oder in Geschossdecken oder in Fußbodenschichten wird als Unterflurinstallation bezeichnet.

Die Unterflurinstallation kann unterteilt werden in:

Fußbodeninstallation:
direkte Verlegung der Kabel und Leitungen im Estrich
Verlegung im Elektroinstallationsrohr
Verlegung im Doppelboden
Verlegung im Elektroinstallationskanal, der verlegt ist:
in der Rohbetondecke, evtl. bündig mit der Oberkante
im Estrich
auf dem Estrich (sichtbar)
Deckeninstallation:
Hohldecken
Zwischendecken
Fußbodeninstallation

Bei der Installation im Fußboden ist zu beachten, dass die mechanischen Belastungen während der Montage, aber auch später, während der normalen Nutzung, viel stärker sind als bei einer Wandverlegung. Zusätzlich gibt es noch mechanische Zug- und Druckbelastungen durch Setzungserscheinungen des Estrichs."_

Gruß

Hallo,

Es scheint, meine Erinnerung ist sehr schwach und VDE erlaubt es. Dabei waren meine Bedenken eher, ob es die richtige Art einer Kabelverlegung ist. Ist es ein Erdgeschoss, so wird sich in den Rohren Feuchtigkeit sammeln. Ist es eine Etage, so koennten in einingen Jahrzehnten eine winzige Leckage in den Heizungsrohren ein Problem ergeben. Oder bei einer Renovierung, wenn man die Fliesen austauschen will, da wird man die alten herausgraben wollen und die Kabel oder Rohre unvermeindlich beschaedigen.

Mfg, qaz

Hallo,

Es scheint, meine Erinnerung ist sehr schwach und VDE erlaubt
es.

Ja, natürlich.
Sowohl IN der Decke, also im Beton (entweder NYM im Schutzrohr oder bedingt NYY ohne Schutzrohr) als auch auf der Decke, also auf dem Betonfußboden, unterhalb des Estrich.

Dabei waren meine Bedenken eher, ob es die richtige Art
einer Kabelverlegung ist. Ist es ein Erdgeschoss, so wird sich
in den Rohren Feuchtigkeit sammeln.

Nein. Feuchtigkeit hat sich im Bau nirgends zu sammeln.
Vor allem nicht da, wo sie nicht weg kommt.

Ist es eine Etage, so
koennten in einingen Jahrzehnten eine winzige Leckage in den
Heizungsrohren ein Problem ergeben. Oder bei einer
Renovierung, wenn man die Fliesen austauschen will, da wird
man die alten herausgraben wollen und die Kabel oder Rohre
unvermeindlich beschaedigen.

Auch winzige Leckagen sind Leckagen, die nicht sein dürfen.
Wenn man in alten Bauten den Estrich herausreßt, dann trifft man staubtrockene Verhältnisse an. Hatte selber noch nie einen anderen Fall. Alles andere wäre eine Pilzzucht!

Fliesen befinden sich auf dem Estrich, Rohre darunter. Beim Entfernen von Fliesen kommt man nicht unter den Estrich. Und wenn man den Estrich ersetzen will - warum auch immer - kommt auch erst noch die Dämmschicht, bevor man die Rohre sehen kann.

Mfg, qaz