Neubau Kellerraum Wasserfleck Leitungen noch unbefüllt. Woher kommt Wasserfleck?

Guten Tag.

Mir ist folgendes in unserem Kellerraum (unbeheizt) aufgefallen.(Neubau, noch nicht ganz fertig gestellt)

Ein Wasserfleck im Eck unterhalb der Ablaufleitung!

Ich habe festgestellt, dass das Abwasserrohr (an Wanddurchführung) feucht und nass ist!

Die Zuflussleitungen sind noch nicht befüllt!

Woher kommt dann das Wasser?

Der Kellerraum macht nicht das Gefühl, dass dieser „schwitzt“. Also Schwitzwasser schliesse ich aus.

Aus dem Abwasserrohr durch mangelnde Montage schliesse ich auch aus, da ja noch kein Abwasser durch die Leitungen fliessen…

Bin total ratlos?

Woher könnte der Wasserfleck sonst noch kommen?

Danke

1 Like

Hallo!

Du meinst also, es gibt im Neubau noch gar kein Wasser was in den Leitungen weggespült werden könnte ?

Was ist denn außen vor dem Keller ? Die Leitung liegt doch im Erdreich ?

Wenn die Wanddurchführung des Rohres nicht sorgfältig abgedichtet ist kann von außen Regenwasser eindringen und das Mauerwerk rund um das Rohr durchfeuchten.

Sonst könnte das Rohr dort beschädigt sein.

Bemängele das, noch kann man sicherlich problemlos nachbessern.

Anmerkung. Wenn der Durchbruch für das Rohr nicht schon vom Maurer angelegt wurde, dann hat man es vielleicht erst im fertigen Keller gebohrt (Kernbohrung). Und wenn man dazu Wasserkühlung benutzte, feuchtet das Mauerwerk auch an. Aber in Tagen, spätestens 1-2 Wochen ist es abgetrocknet.
Trifft also nur zu, wenn die Leitung ganz neu drin wäre.

MfG
duck313

Lass mich mal überlegen: Wenn die Abwasserleitung = das Abflussrohr noch nie oder nicht mehr benützt wurde, ist der https://de.wikipedia.org/wiki/Siphon_(Geruchsverschluss) nicht oder nicht mehr geschlosen und es steigen aus dem Kanalrohr warme Dämpfe nach oben und erwärmen das Rohr.
Gleichzeitig schlägt sich die Warme, Feuchte Luft in Form von Kondenswasser an dem Rohr nieder und tropft nach unten in die Ecke.
Ich würde sagen, dass das normal ist.

MfG kheinz

Nachtrag!
Der Durchbruch ist zum Nachbarkeller! Nicht zur Außenwand!
Ich versuche ein Foto hochzuladen.
DAnke

Wand zum Nachbarkeller! Nicht zur Außenwand!!!

Jetzt wird es schwierig, das Problem aus der Ferne zu beurteilen. Sind die Rohrverbindungen irgendwo undicht oder gibt es eine Undichtigkeit zwischen dem Äusseren Rohr und der Wand.? Könnte auch sein, das Wasser durch die Bodenplatte nach oben drückt?
Ich würde einen Eimer mit heissem Wasser und einem Schuss Spühlmittel unter die Rohre stellen und anschließen die Rohre sehr sauber abwaschen und anschließen mit Zewa-Wi,… trocken reiben.
Dann in regelmäßigen Abständen die Verbindungen mit z.B. Toilettenpapier auf Wassertropfen untersuchen.
Was spricht dagegen, die Rohre mit Wasser zu füllen?

MfG kheinz

Ich werde das mal so machen.
Nein, die leitungen können noch nicht befüllt werden.
Ist ja Neubau.
Bauträger sagt, es ist Schwitzwasser…
Komisch, da nur in unserem Kellerabteil…

Physikalisch normal ja, aber nicht baulich/handwerklich.

Schließlich würde das in Zukunft immer passieren wenn es im Keller kalt oder feucht ist. Bestes Beispiel wäre die Kaltwasserleitung, die ins Haus kommt, auch die muss isoliert werden, weil sich sonst außen am Rohr Kondenstropfen bilden, insbesondere im Sommer.

Das Rohr muss gegen Schwitzwasserbildung mit einer Isolierhülle versehen werden. Ca. 5 mm reicht aus. Es gibt da geeignete selbstklebende Schaumstreifen (z.B. von Fa. Missel)

Übrigens, der Stutzen für die WM-Einleitung ist sehr wahrscheinlich zu hoch, heißt man muss WM auf einen Sockel stellen oder muss ggf. eine Spezialpumpe in der WM einbauen lassen. Oder baut selbst eine separate Kleinhebeanlage an. Die man sowieso braucht, wenn man ein Kellerwaschbecken(Ausguss) haben will.

MfG
duck313