Neubau Putz ohne Heizung bei Frost auftragen erlaubt? Schäden?

Guten Tag.
In unserem Neubau wird aktuell der Innenputz (1 Schicht Kalkgipsputz) aufgetragen.
Die Heizung funktioniert noch nicht (Fussbodenheitzung Pellets). Estrich ist auch noch nicht drinnen.
Fenster sind drinnen.

Es wird also der Putz ohne Heizung aufgetragen!
Die Außentemperaturen liegen in der Nacht bei unter -8 Grad, tagsüber um die Null Grad.

Nun habe ich die Befürchtung, dass der Putz wegen der fehlenden Heizung nicht trocknet!

Ist dieser Vorgang gängig? Oder spart der Bauträger am falschen Punkt?
Muß ich diesen diesbezüglich ansprechen?

Danke

Der bauträger ist natürlich daran interessiert, die Bude so schnell wie möglich bezugsfertig zu machen, das kann man nicht widerlegen.
Ich nehm hier mal stark an, dass es sich dabei um den Innenputz handelt und die Fenster bereits drin sind. Bei Aussenputz muss ich ganz klipp und klar sagen, ist es bereits bei weniger als plus 5°C vorbei!
Beim Innenputz kann man durchaus noch länger arbeiten, wenn das Gebäude bereits zu ist und man dadurch bereits heizen kann, also zB auch mit Heizkanonen.
Der Putz härtet übrigens nicht dadurch, dass er nur trocknet, sondern mit dem Kohlendioxid der Luft karbonatisiert. Das Anmachwasser wird dabei aber auch abgegeben, was bei niedrigen Temperaturen aufgrund der zusätzlichen Verdunstungskälte zu Gefrierungen führen kann. Die Eiskristalle stören das Gefüge und der Putz fällt praktisch im Frühjahr, wenn es taut, wieder ab.

Hallo JBlack hat das sehr gut beschrieben und ich habe das auch schon bei meiner Schwiegermutter erlebt dass später der Innenputz mit samt Tapeten sich großflächig von den Wänden gelöst hat und komplett neu verputzt werden musste .
viele Grüße noro

Wenn man bedenkt, dass vor ca 20 bis 40 Jahren die Häuser grundsätzlich erst mal im Rohbau hochgezogen wurden und erst nach dem Winter wieder mit Innenausbau usw weiter gemacht wurde, hat sich im Vergleich zu heute schon viel geändert.
Wenn man bedenkt, was mit Mörtel, Putz und auch dem Anmachwasser im Beton und Estrich an Mengen von Wasser in so einem Bau mit eingebracht wird, erscheint es nur logisch, dass man dem Ganzen auch eine gewisse Zeit zum Trocknen geben muss. Gut, es wird zwar auch einiges kristallin gebunden, aber trotzdem.
Bei heutigen Bauten wird andererseits aber schon darauf geachtet, dass es gar nciht so viel wird. mauerwerk wird nicht mehr aufgemörtelt, sondern nur dünn verklebt. Zwischenwände werden gleich als Trockenbauwand erstellt und auch Estrich kann man als Trockenestrich verlegen.
Hauptsache man ist noch vor Wintereinbruch fertig :wink:
Bei den Mietpreisen ist es auch verständlich, wenn man schon baut, dass man dann auch schnellstens einziehen will und nicht nebenbei noch Miete zahlen muss.