Hallo,
Seit etwa 2 Jahren bemerke ich das Auftauchen einer neuen
Partikel „okay“ als Zeichen der Bestätigung,
Meinst du vielleicht 20 Jahre? Dieses Wörtchen gab’s im Deutschen längst bevor dir das aufgefallen ist. Selbst 20 Jahre sind da noch zu wenig…
Oder meinst du „okay“ nur im Sinne der spezifischen Bedeutung, dass man etwas verstanden hat? Das wäre vielleicht neuer (aber deutlich älter als 2 Jahre).
dass man den
Gesprächspartner verstanden hat. Auffallend ist die Intonation
dieses „okay“: Sie ist steigend, fast wie bei einer Frage. Die
Intonation dieses „okay“ erscheint mir daher völlig dem
deutschen Sprachgeist zu widersprechen.
Das ist fürs Deutsche gar nicht ungewöhnlich. Wenn man mit jemandem redet, bestätigt man seine verschiedenen Aussagen oft mit einem leicht steigenden „Ja?“ oder einfach einem „Hm?“; das ist meines Erachtens nicht der Fragetonfall, der einfach nur steil ansteigt wie die folgende Grafik zeigt: /
Ich kenne die Betonung von „Okay?“, „Ja?“ und „Hm?“ als bestätigende Interjektion eher als erst geradlinig verlaufend und dann erst ansteigend, manchmal sogar leicht fallend und dann steigend, also etwa wie _/ oder </sub>/
Auch ein „M-hm?“ hat diesen Tonfall. Du kannst das „Okay?“, das du meinst, durch ein „M-hm?“ ersetzen, oder durch ein einsilbiges „Ja?“ — beides ist typisch deutsch.
Trotzdem ist dieses
wie eine Frage intonierte „okay“ innerhalb kurzer Zeit fast
überall zu hören, besonders natürlich bei jüngeren Leuten.
Ja. Nicht ungewöhnlich. Interjektionen verbreiten sich schnell, würde ich sagen. „Boah!“, „Wow!“, „Whoa!“, „Yeah!“ hört man auch ständig, auch vorwiegend von jüngeren Leuten (das bedeutet allerdings inzwischen schon „unter 40“). Es ist möglich, dass auch diese ursprünglich aus dem Englischen stammen, das halte ich für gut möglich. Aber schaden sie der deutschen Sprache?
Man gewöhnt sich Interjektionen wirklich schnell an. Ich habe innerhalb eines Jahres in China von thailändischen Freunden unterbewusst einige Interjektionen aufgeschnappt, die völlig untypisch fürs Deutsche sind. Z.B. ein „O-hooo?!“ (erste Silbe hoch, zweite Silbe fallend-steigend) oder ein tiefes „Ao.“ oder ein hohes „Ui!“… inzwischen habe ich die mir wieder abgewöhnt, weil ich von Freunden komisch angeguckt wurde. 
Über Filme kann man sowas ohne direkten Kontakt aufschnappen, ebenfalls unterbewusst, oder doch bewusst. Sowas kommt schon in den Filmen der 80er-Jahre vor (ich denke da z.B. an „Zurück in die Zukunft“, weil diese geniale Trilogie neulich erst im Fernsehen kam).
Also ich will damit sagen: ich finde es sehr gut nachvollziehbar, dass sich hier anglische oder amerikanische Interjektionen breitmachen. Würden wir hier viel mehr französische Filme sehen, würde sich z.B. ein „Ai!“ auch schnell durchsetzen.
Woher stammt dieses „okay“? Wie ist es in die deutsche Sprache
gerutscht?
Also das oben ist meine Theorie. Darüber, wie das Wort „okay“ bzw. „O.K.“ überhaupt entstanden ist, gibt es viele Ideen und eigentlich keinen Favoriten. Mit anderen Worten: es ist recht gut nachvollziehbar, woher wir Deutschen gerade dieses Okay mit der tief-steigenden Betonung (wie in hinterfragend-bestätigenden Interjektionen) haben, aber nicht, wie es allgemein entstanden ist.
Ich möchte noch mal darlegen, dass ich daran nichs verwerfliches sehe.
Grüße,