Wo liegt denn die Verantwortung?
Beim Hersteller oder beim Konsumenten?Bei beiden!
Ok… aber wofür?
Es ist ja nicht so dass es keine gesünderen Alternativen - hier auch aus dem Hause Nenstlé - gibt.
Fakt ist dass in der Regel wohl alles ausgezeichnet ist
Einerseits ist nicht alles ausgezeichnet, andererseits kommt
es darauf an, wie geworben wird. Es ist schließlich Fakt, dass
Werbung wirkt (würde sie es nicht tun, könnten sich die
Hersteller manchen Euro sparen).
So… was steht den nicht auf der Müslipackung?
richtig ist natürlich, dass Werbung die Bekanntheit der Produkte fördert, die Kaufentscheidung trifft aber immer noch der Konsument.
Zucker und Salz kann man sich in hohen Mengen angewöhnen. Auch
das ist schlicht Fakt. Der Hang zu süßerem Geschmack wird
gerade durch solche Produkte gefördert.
Zweifelsfrei kann man sich das angewöhnen. Das bestreite ich gar nicht.
Kommt aber daher, dass man die Alternativen nicht nutzt.
Ich finde es lächerlich, wenn jemand nach dem Konsum von 20
Jahren Mars-Riegeln den Hersteller wg. Diabetes verklagt.
Da greift das Stichwort Eigenverantwortung!Wieso gerade hier?
Weil der Marsriegel eine Süßigkeit ist, die nie anders
dargestellt wurde, immer eine war.
komisch… zu meiner Zeit hiess es noch in der Werbung: „Mars macht mobil, bei Arbeit, Spass und Spiel.“
Also doch eher der Energielieferant als die Süssigkeit.
Nur weil Schokolade drum rum ist ausnehmen? Also bitte.
Komisch… auf meinen Packungen stehts immer drauf was drin
ist.Die „Süßigkeit“ Lion Cereals besteht zu 35% aus Zucker. Zum
Vergleich: der eindeutig als Süßigkeit beworbene und
deklarierte gleichnamige Riegel enthält nur ein wenig mehr,
nämlich 50 %.
15% mehr ist dann doch eher viel. Und vor allem absolut nachvollziehber.
Ist ja nicht so wie beim sogenannten leichten Käse wo man absolute Fettwerte mit Fett in Tr. vergleicht und so hinters licht geführt wird.
Für die Cerealie wirbt der Hersteller mit: „LION CEREALS –
Dieses Frühstück verdient Respekt. Der unwiderstehlich gute
Schoko- und Karamellgeschmack von LION CEREALS macht einfach
gute Laune! Die leckeren Flakes enthalten 35% Voll
korngetreide. Bereits eine Portion, 30 g mit 125 ml
fettarmer Milch, LION CEREALS liefert mindestens 26% der
empfohlenen Tageszufuhr an 8 wichtigen Vitaminen (Vitamin C,
B1, B2, B6, B12, Folsäure, Niacon, Pantothensäure) sowie
Calcium und Eisen.“
Was alles richtig ist… aber eben nicht umfassend. Selber hinkucken bleibt einem eben nicht erspart? sind wir dazu zu faul? Bereits nach einem Löffel müsste man wissen, dass da Zucker drin ist und mit ein bischen Bildung - Schoko und Caramel enthalten was?
Ich bin durchaus dafür das auf 100g angeben zu müssen auf den Packungen. 30 Gramm ist so wenig, da ist jeder mehr. Und es macht das Vorstellungsvermögen nicht einfacher.
Nein, das nicht. Aber Werbepsychologie ist Werbepsychologie -
da hilft noch nicht einmal Intelligenz weiter, es sei denn,
wenn es darum geht, zu leugnen, dass es diese Mechanismen
gibt!
Ja… diese lässt mich das Produkt erkennen und danach greifen… noch bevor ich zur Konkurrenz greife. Ausnahme Seitenbacher… die schreckt mich ab
Aber ich schau mir immer an was ich kaufe. Und ich weiss dass das kaufe nicht das non plus Ultra der Ernährungsbedarfspyramide ist. Und ich nehms in Kauf weil es das ideale Produkt hierfür nicht gibt. Spätestens wenns nicht schmeckt hörts damit auf.
Irreführende Vermarktung?
Ich sehe nicht dass die Dinger als zuckerfreie Bio-Müsli
vermarktet werden.Doch, genau das. Hipp, der „ohne Zuckerzusatz“ bewirbt, dafür
aber Apfeldicksaft einsetzt.
Sag ich nichts dazu…
Nestle, um dabei zu bleiben, das
seine Fitnessflakes als „fettarm“, „gesund“, „genussvollen
Beitrag zur Ernährung“ mit Vitaminen und Vollkorngetreide
bewirbt, abgebildet in lichten Farben mit graziler
Frauensilhouette - aber nicht mit 33% Zucker (Zucker! - nicht
etwa Kohlehydrate)!
Was ja auch nicht stimmt - Nestle Fitness mit der Siluette enthält 17,2g pro 100 Gramm (ich hätte 18 gesagt aber ich war so frei es zu googeln um nicht zu lügen)… mit nichten 33% wenn man der Mathematik mächtig ist.
Deutlich weniger wie das süsse Zeug das noch ungesünder ist und doch süsser wie das 5g-Bio-Müsli-Zeug das rumstehen bleibt und keiner wirklich mag auch wenn es gesund ist.
Die da wäre?
Die Verantwortung für das eigene Produkt samt Inhaltsstoffen
und Darstellung.
Tragen sie in jeder Hinsicht.
Ja… man könnte da noch was schrauben… aber weniger als du glaubst.
Aber wir müssen uns nicht wundern… ich kenne genug Mensche
die das gesündere Produkt kaufen und da mindestens nen
Esslöffel Zucker rein hauen weils besser schmeckt. Ob da dann
wirklich weniger ist als direkt ab Werk wage ich zu
bezweifeln.Die kenne ich auch und auch die darf man an ihre Nase packen
lassen. Aber das Eine schließt halt das Andere nicht aus!
Ja… ok… ich seh schon… eigentlich liegen wir gar nicht so weit auseinander. Hört sich nur so an, weil ich der Meinung bin, dass der Mensch sein Hirn mehr benutzen müsste.
Dies schliesst allerdings nicht aus dass man die Darstellung ein wenig reglemetieren könnte.
Gruss HighQ