Neue Brille -- schwächere Gläser als gemessen?

Hallo!

Ich brauche eine neue Brille und habe heute auch einen Sehtest gemacht. Angeblich hat sich „nur“ meine Hornhautkrümmung verstärkt (?? --> das hab ich noch nie gehört, daß das geht??) und zwar auf dem einen Auge 1 Dioptrie (ich glaube das waren dann jetzt so ca. -1,25 und -1,75 bei mir)

Ich frage mich jetzt, ob ich in meiner neuen Brille die gemessene Stärke nehmen soll, oder den Optiker bitten soll, die Gläser um eine viertel Dioptrie schwächer zu machen.
Weiß jemand, ob das Sinn machen würde? Da ich auch gerne ohne Brille aus dem Haus gehe, dachte ich, dann wäre der Unterschied nicht so extrem. Außerdem habe ich Angst, daß mir das zu stark ist und denke, vielleicht ist das für das Auge ja angenehmer, wenn es nicht ganz so stark ist.
Hat da jemand Erfahrung oder kann mir Tips geben?

Viele Dank!

Hallo!

Ich frage mich jetzt, ob ich in meiner neuen Brille die
gemessene Stärke nehmen soll, oder den Optiker bitten soll,
die Gläser um eine viertel Dioptrie schwächer zu machen.
Weiß jemand, ob das Sinn machen würde?

Ich kenne deine Sehstärke zwar nicht genau, aber nach meinen Erfahrungen würde ich vorsichtig sein mit einer zu starken Brille, die aufgrund von Messungen beim Optiker oder so gemacht wird.
Ich hatte seit Jahren eine Lesebrille mit 1,25 Dioptrien, die dann zu schwach wurde. Messung beim Optiker: Nehmen Sie 2 Dioptrien. Mein Praxistest ergab, dass das viel zu stark wäre: Ich hätte relativ dicht, 30 - 40 cm an eine Zeitung ran, dabei krum im Sessel sitzen müssen. Ausserdem ist die Tiefenschärfe einer solch starken Brille recht gering. Ich habe dann eine Billigbrille mit 1,5 Dioptrien genommen, die reicht auch, kann damit bequem im Sessel sitzend Zeitung lesen. Mein Augenarzt meint, Eine Billigbrille verdirbt die Augen nicht. Probleme gibts natürlich, wenn beide Augen stärker unterschiedlich sind.

Viele Dank!

Bitte,
Laika

Hallo Ulrike,

bei meiner älteren Tochter wurde bereits im Alter von 1 Jahr eine angeborene Hornhautverkrümmung beidseitig festgestellt. Mit 1 1/2 Jahren bekam sie ihre erste Brille. Brillenträgerin war sie dann bis ca. 8. Lebensjahr, danach schien es das Problem überwunden. Nach Eintritt der Pubertät wurde es jedoch wieder akut, neue Brille, zum Teil im Jahrestakt mit stärker werdenden Gläsern waren angesagt.
Leider weiß ich nicht, wie alt Du bist. Nach Aussage unserer Augenärztin kann sich eine Hornhautverkrümmung bis zum Ende der 20-er Lebensjahre verändern - positiv aber auch negativ.
Wir hatten bei ihr auch schon eine Laserbehandlung erwogen, die Augenärztin riet jedoch aufgrund der Dioptrin-Zahl und der noch möglichen Veränderung (Tochter ist jetzt 23) vorerst ab.

Auch der Optiker kann die Gläserstärken ermitteln. Nach Vermessung wird ein verantwortungsvoller Optiker sich viel Zeit zur konkreten Auswahl der effektiven Glasstärke nehmen und mir Dir immer wieder unter Angabe der konkreten Nutzungssituation die Stärke auswählen, die Dir effektiv zu besserem Sehen verhilft.

Viel Glück wünscht M.P.