Neue CPU - reboot bei Spiel?

Hallo zusammen,

ich habe ein AsRock P4P88+ Board, eine GeForce ti 4200 und 1 GB Corsair XMS Speicher.

Nun habe ich meinen 2,53 GHz P4 durch einen 3,0 GHz ersetzt. Das Problem ist, dass GTA San Andreas mit dem neuen Prozesser nicht mehr läuft…?! Zuerst dachte ich es läge an DirectX oder ähnlichem, aber mit dem alten Prozessors liefs wieder.

Das Problem konkret: Es kommt das normale Menü, er lädt das Spiel, nach 2-15 Sekunden Spiel erscheint dann das Bios-Startup und der Pc startet neu.

Wer weiss was?

Grüße,
bmorg

Hi,

spontan wär mal mein Verdacht Überhitzung. Hast nen guten Kühler? Wärmeleitpaste draufgemacht?

Kannst ja mal Programme wie CPU Burn-in ausprobieren, der Verdacht liegt finde ich ziemlich Nahe, wenn denn Prozessor gewechselt hast.

Einen kaputten Speicher könntest mit Memckeck ausprobieren.
hth
Matze

spontan wär mal mein Verdacht Überhitzung. Hast nen guten
Kühler? Wärmeleitpaste draufgemacht?

Sorry, das hatte ich vergessen. Temperaturen sind alle ok. Ram ist neu und mit dem anderen Prozessor läufts einwandfrei.

OS ist übrigens Windows XP Sp 2.

Grüße.

servus,

das Betriebssystem weiss üblicherweise nicht, dass du eine neue CPU drin hast, wenn du es ihm nicht „sagst“. D.h. du solltest ev. cpu-treiber neu installieren. Ev. auch chipset.

Es könnt auch sein, dass du ein Biosupdate benötigst, dass die CPU korrekt erkannt wird.

lg,
fred

das Betriebssystem weiss üblicherweise nicht, dass du eine
neue CPU drin hast, wenn du es ihm nicht „sagst“. D.h. du
solltest ev. cpu-treiber neu installieren. Ev. auch chipset.

CPU-Treiber?? Gibts sowas?
Der Chipset hat sich ja nicht verändert.

Es könnt auch sein, dass du ein Biosupdate benötigst, dass die
CPU korrekt erkannt wird.

Das scheint mir schon sehr unwahrscheinlich.

Die CPU wird einwandfrei erkannt, mit anderen Spielen und Stresstests gibt es keine Probleme. Die Temperaturen sind ok.

Hallo Fragewurm,

CPU-Treiber?? Gibts sowas?

Ja, zudem ist es wichtig, dass die CPU vom BIOS richtig erkannt wird.

Das Problem ist, dass heutige PC-CPUs so komplex sind, dass sich da immer wieder Fehler einschleichen.
Früher musste man ganze Serien dann wieder einstampfen.
Heute gibt es einen speziellen Patchbereich in der CPU, mit welchem fehlerhaft arbeitende Befehle durch neuen MicroCode ersetzt werden können.

Normalerweise macht dies das BIOS direkt nach einem Reset. Deshalb ist oft mit einem CPU-Wechsel auch ein BIOS-Update nötig.

Zuedem besitz Windows noch eine Bibliothek, welche dazu dient Befehle zu emulieren. Der Befehlssatz ist nicht nur zwischen AMD, Intel usw. unterschiedlich, sondern auch zwiscven den unterschiedlichen Modellen eines Herstellers.

MfG Peter(TOO)