Hallo,
möchte mal ein paar Meinungen sammeln. Bin im Obergeschoss groß am umbauen (neue Dämmung, Wände, etc.) und neige dazu die alte verputzte Strohdecke mit rauszureißen und eine neue aus Gipskarton rein zu ziehen.
Mich würd mal interessieren, was die Vor- und Nachteile von Gipskarton und Stroh sind und was Ihr machen würdet. Danke.
Hallo,
Stroh hat hier meistens gleich mehrere Funktionen: Die Matten tragen das meistens zwischen den Balken aufgeschüttete Bimsmaterial, bis dieses ausgehärtet ist und alleine zwischen den Balken hängen bleibt.
Es dämmt super! Ehrlich - der Dämmwert ist nicht zu verachten.
Es ermöglicht einen guten Untergrund für den Putz
Es nimmt Schwingungen auf und schützt den Putz so vor Rissen.
Es ist in der Regel wie alle anderen Materialien auch atmungsaktiv und reguliert die Raumfeuchte.
Sollte man eine echt unebene Decke haben, schraubt man üblicher Weise 2 Lattungen über kreuz auf und befestigt auf diesen die neuen Platten - ohne die alte Strohschicht zu entfernen.
Gruß,
Alexandra
…Stroh hat hier meistens gleich mehrere Funktionen: Die Matten
tragen das meistens zwischen den Balken aufgeschüttete
Bimsmaterial, bis dieses ausgehärtet ist und alleine zwischen
den Balken hängen bleibt. :Es dämmt super! Ehrlich - der Dämmwert ist nicht zu :verachten.
Sollte man eine echt unebene Decke haben, schraubt man
üblicher Weise 2 Lattungen über kreuz auf und befestigt auf
diesen die neuen Platten - ohne die alte Strohschicht zu
entfernen.Gruß, Alexandra
Hallo, vertrete die gleiche Meinung (Stroh).
Wenn Rigips genommer wird: Es muß dann die Ausführung für Feuer sein: also Feuerfest. Gegf. 2 Platten.
Ich würde lieber „Fermacell“-Platten nehmen. Sind etwas teurer, dafür ist eine Platte für alles zugelassen: Normal - Brandschutz und Feuchtigkeit (Bad).
Weiterer Vorteil: Sind bis zum Rand schraubbar. Die Stoßkanten können, müssen aber nicht zugefugt werden. Wenn ja: Mit dünn , da die Platten nicht arbeiten.
Viel Erfolg, Werner