Neue Deckenleuchte

Kurze Frage an die Profi-/Hobby-Elektriker unter Euch.
Wir haben uns eine neue Deckenleuchte angeschafft. Diese hat zwei Kabel: braun und blau-braun. Das Deckenkabel bietet mir schwarz und gelb/grün an ( in einer Lüsterklemme). Gelb/Grün ist mir klar, das der Schutzleiter. 
Was mache ich aber mit dem Rest?

Vielen Dank im voraus!

Mario

Hallo!

Du erwartest „Farbe auf Farbe“ ? Das ist leider nicht immer so und selbst wenn, ist nicht sicherer Verlass auf die Zuordnung der Farben zu bestimmten Funktionen.

Am besten misst man es, braucht aber ein 2-poliges Messgerät.

An der Decke sind nur 2 Adern am Leuchtenplatz ? Schwarz und gelb-grün, es ist kein Blauer irgendwie kurz, umgebogen oder übertapeziert ? Genau nachschauen, auch in anderen Zimmern prüfen, wenn nur 2 Leiter, dann wird es meist überall so sein.

Dann ist das ein alter Anschluß, die „Nullung“, gemeint der gelb-grüne ist ein besonderer Leiter. Er ist Schutzleiter(deshalb die Sonderfarbe),er ist aber auch Rückleiter, N-Leiter.
Genannt PEN.
Seit Jahrzehnten in der Hauselektrik nicht mehr angewandt, Altbestände haben Bestandsschutz unter bestimmten Bedingungen.

Bei schutzisolierter Leuchte ist es problemlos, 2 Klemmen in Leuchte,2 Adern an der Decke.
Leuchtenader braun an stromführende Phase der Deckenleitung(hier also schwarz).
Leuchtenader blau(hier braun-blau verwendet) an den PEN (grün-gelb.)

Wenn die gekaufte Leuchte noch einen Erdungsanschluss hat, dann unbedingt Rückfrage erforderlich !

MfG
duck313

Ok, Du hast Recht. Es gibt tatsächlich noch ein blaues Kabel, welches umgebogen war.

1 Like

Ich habe wirklich noch eine blaue Ader gefunden, die etwas versteckt war…
Die Leuchte hat keinen Anschluß für einen Schutzleiter, vermutlich da komplett aus Holz und Kunststoff gebaut.

Hallo!

Dann unbedingt messen, ob zwischen Blau und Schwarz die Netzspannung 230 V anliegt.
das geht nicht mit Phasenprüfer, nur mit 2-poligem Spannungsmesser.
Das wäre dann der vermisste N-Leiter. Kann man nichts messen, dann ist es schlecht.
Dann kann man vermuten, Blau ist unbenutzt und es gilt das was ich zum alten System „Nullung“ schrieb.
Wegen der Unklarheit ist das nun doch unsicher. Da muss Fachmann dran.

MfG
duck313

Hallo Mario,
nachdem Du den blauen Draht gefunden hast kannst Du beruhigt anschließen.
Den schwarzen Deckendraht an den braunen Lampendraht und den blauen Deckendraht an den blau-braunen Lampendraht.
Den gelb-grünen isolieren und im Lampengehäuse verstecken.

Grüßle

abschliessend
sei zu sagen, daß nur die erste Antwort (von Duck) richtig war,

…die anderen mehr oder weniger gut gemeinte Ratschläge waren, aber eben nicht richtig

dem Frager hier ist wohl geholfen, aber die späteren Gugel-Leser lesen solche Beiträge leider nur selektiv und suchen sich die eine Antwort raus, die ihnen gerade am besten passt

Gruss

Hallo! In der Decke hast Du zwei Adern-schwarz-und-gelb/grün.Da gelb/grün der
Schutzleiter sein sollte,ist das Angebot an Adern zu klein.Nehmen wir an,gelb/grün
ist der Schutzleiter(was ich von hier aus nicht sagen kann),dann kannst Du keine
Lampe anschließen!
Mit freundlichen Grüßen
Der Elektro-Onkel

Hallo! In der Decke hast Du zwei
Adern-schwarz-und-gelb/grün.

Und die blaue Ader, die er inzwischen gefunden hat.

Da gelb/grün der
Schutzleiter sein sollte,ist das Angebot an Adern zu
klein.

In (Ur-)altinstallationen, die hier wohl nicht vorliegt, kann gelb-grün auch der kombinierte Schutz- und Neutralleiter sein.
Wenn irgendwann zu Beginn der 70er installiert, dann kann man auch Serienschaltung vorfinden, bei denen blau und schwarz jeweils Außenleiter und gelb/grün der Nullleiter (PEN) ist.

hallo E-O

du verdienst dir deine Sternchen ziemlich leicht, was?

Deine Antwort ist genauso unsubstantiiert wie die mittlerweile gelöschten und die des herrn Dihlmann weiter unten

immerhin eine Antwort stimmt bisher

Gruß, mehr Mühe bitte.
Hier gehts um Starkstrom!

Starkstrom - Schwachstrom
die Rückfrage nach der "Starkstrom"Leuchte ist zwar jetzt wieder weg, aber da ich die Antwort schon fertig hatte, kopier ich das trotzdem - auch Fragelos - hier noch rein.

zu „Starkstrom“ gibt es zwei Paralleldefinitionen:

  • das was der Volksmund „starkstrom“ nennt ist im offiziellen Sprachgebrauch „Drei-Phasen-Wechselstrom“ sprich Drehstrom

  • und die offizielle Definition:
    Starkstrom ist alles wodurch „Leistung“ zu einem Verbraucher transportiert wird, also die 230V aus dem Netz
    im Gegensatz zu „Schwachstrom“ typischerweise Telefon, Sat, Signalübertragung
    wodurch nicht Leistung sondern nur Information übertragen wird.

Der Volksmund denkt bei Starkstrom normalerweise an den Küchenherd und die rote CEE-Steckdose, aber wie nennt der Volksmund eigentlich die 230Volt?

Ich persönlich bin absolut gegen diese babylonischen Wortklaubereien zur Verwirrung aller beteiligten Personen, denn auch die Richter vor Gericht sind kaum von der offiziellen Fachsprache zu überzeugen.
Für mich ist ein Kabel auch ein Kabel, in einer „Leitung“ fliesst bei mir Gas, Wasser oder Scheisse

Es geht sogar noch weiter:
Kürzlich erklärte der Fachmensch im de-Fachmagazin schlaumeierisch, daß auch 12V-Halogenlampenstrom und 24V-Magnetventilantriebe bereits als "Starkstrom zu bezeichnen sind, es ging um die Streitfrage, ob „Schwachstromleitung JYStY“ für solche Zwecke erlaubt ist —> ist sie nicht, da Leistung transportiert wird
TssTss

Gruß

Hi, :wink:

Der Volksmund denkt bei Starkstrom normalerweise an den
Küchenherd und die rote CEE-Steckdose, aber wie nennt der
Volksmund eigentlich die 230Volt?

Wechselstrom höre ich da öfters.
oder Niederspannung…

Ich persönlich bin absolut gegen diese babylonischen
Wortklaubereien zur Verwirrung aller beteiligten Personen,
denn auch die Richter vor Gericht sind kaum von der
offiziellen Fachsprache zu überzeugen.
Für mich ist ein Kabel auch ein Kabel, in einer „Leitung“
fliesst bei mir Gas, Wasser oder Scheisse

Es geht sogar noch weiter:
Kürzlich erklärte der Fachmensch im de-Fachmagazin
schlaumeierisch, daß auch 12V-Halogenlampenstrom und
24V-Magnetventilantriebe bereits als "Starkstrom zu bezeichnen
sind, es ging um die Streitfrage, ob „Schwachstromleitung
JYStY“ für solche Zwecke erlaubt ist —> ist sie nicht, da
Leistung transportiert wird
TssTss

naja da muss man eben Strom und Spannung von einander unterscheiden.
Der Anlasser im Auto funktioniert auch mit Schutzkleinspannung.

Trotzdem klingt Starkstromdeckenlampe wenn im Haushaltsbereich noch dazu ein Led oder ESL Leuchtmittel drinnenstecken die gerade einmal ein paar mA ziehen etwas übertrieben.
Selbst bei einer 100 Watt umgangssprachlicher Glühbirne fliesen nach einem Sekundenbruchteil des Eingangsstromes weniger als 500mA.

OL

huhu !

Trotzdem klingt Starkstromdeckenlampe wenn im
Haushaltsbereich noch dazu ein Led oder ESL Leuchtmittel
drinnenstecken die gerade einmal ein paar mA ziehen etwas
übertrieben.

na gut du pöser Elektroonkel:
Wir reden hier über NIEDERSPANNUNG !!!

besser jetzt? :wink:

lG

HI,
Na du warst es doch der nicht wollte dass ich mich abmelde,
das hast du nun davon :wink:

OL

da hat sich auch nichts dran geändert

Wenn die wenigen ernstzunehmenden User sich auch noch abmelden, dann höre ich auch auf

Es gibt die, die keine besseren Antworten geben KÖNNEN
und die,
die es zwar KÖNNTEN aber nicht WOLLEN und nur in Nachbars Acker nach Unkraut suchen

mit ersteren müssen wir leben, das lässt sich nicht vermeiden
aber letztere sind einfach nervtötend

und bei uns hier läufts doch ziemlich gut, finde ich jedenfalls

Gruß