Hallo,
denke mir, das sollte ich lieber hier posten
früher:
wir laßen eine Zeitung
heute:
wir lassen eine Zeitung (wo? beim Händler?)
ist das richtig??
fragt:
Frank
Hallo,
denke mir, das sollte ich lieber hier posten
früher:
wir laßen eine Zeitung
heute:
wir lassen eine Zeitung (wo? beim Händler?)
ist das richtig??
fragt:
Frank
hallO fritZ,
ich dachte, heute gibt es kein „ß“ mehR. oder haben die das wieder eingeführT?
es wird wohl nochmal die zeiT kommen, da schreibt jeder wie er wilL. laut pisA sind wir ja auf dem bestwn weG dorthin (schau mal ins ausbildungsbretT - namen nenne ich nicht).
dankE und tschüSS
Frank
Großes Fragezeichen
Hallo Fritz,
früher:
Wir laßen eine Zeitung.Richtig!
Was soll „laßen“ denn bedeuten oder bedeutet haben?
Ich habe das Wort in dieser Schreibweise noch nie gesehen. Ich kenne nur:
Wir lasen die Zeitung von hinten nach vorne.
und:
Wir lassen die Zeitung auf dem Tisch liegen.
heute:
Ebenfalls: Wir laßen die Zeitung.
Was heißt das denn?
Wir lassen eine Zeitung im Regal.
Kommt entweder von „lassen“, oder
Wir lassen die Zeitung. (von lesen)
Das gibt es nur in der Schweiz, offiziell!
Ich blicke hier gar nichts mehr. „lassen“ kommt von „lesen“???
Regel
Nach langem Vokal: ß Wir ließen die Zeitung im Regal.
Nach kurzem Vokal: ss Wir lassen uns nicht irritieren!
Das kann ich nachvollziehen. Das obige nicht.
Verwirrte Grüße
Uschi, die nun ernstlich an ihrem Rechtschreibverstand zweifelt
Hallo Uschi,
ich gebs zu - ich bin doof. Da bin ich jetzt wirklich nicht drauf gekommen, obwohl mir ß vor der Endung -en auch doof aussah.
Frank
PS: Wenigstens einer ist drauf reingefallen .
Großes Fragezeichen und ein dickes Ausrufezeichen!
Verwirrte Grüße
Uschi, die nun ernstlich an ihrem Rechtschreibverstand
zweifelt
Nicht du, Uschi, ich muss verzweifeln. Da bin ich richtig betriebsblind dem Frank aufs Glatteis gefolgt. Ich werde Jahre brauchen, um mich von diesem Schlag zu erholen. Morgen gehe ich nicht zum Unterricht. Das hat mich doch zu dumm aussehen laßen. Ich wünschte, jemand würde meinen Quatsch löschen.
Frieds
Hallo Frank,
früher: wir laßen eine Zeitung
heute: wir lassen eine Zeitung (wo? beim Händler?)
ist das richtig??
les en - wir las en -> kein „scharges S“
lass en - wir ließ en -> „scharfes S“
-> http://www.ids-mannheim.de/grammis/reform/a2-3.html
Herzliche Grüße
Thomas Miller
LOL
armer fritz
Nee nee
Hallo Frank
das „ß“ gibbet noch. Eigentlich auch noch fast wie früher. Es gibt aber ein „lasen“ und ein „lassen“. Das war früher auch. Nur ist jetzt das „daß“ ein „dass“. Und da wo vorher ein „ßt“ war, wie bei „gewußt“, ist jetzt ein Doppel-s. Es hat sich insofern geändert: Dort, wo bei einem langen Selbstlaut ein scharfer S-Laut íst (z. B. „gießen“, setzt Du immer noch ein „ß“ ein. Dort wo ein kurzer Selbstlaut ist (z. B. „Russland“) setzt Du ein „ss“ ein. Das isses eigentlich so ungefähr.
Warum denn nun das daß nicht mehr daß ist, sondern dass, und warum das denn dann einfacher sein soll, ist mir immer noch nicht klar verständlich. Wer die „ß-Regeln“ für daß nicht kapiert hat, wird auch die „ss-Regeln“ für dass nicht kapieren. Aber so ist es denn.
Liebe Grüße
Heidrun
Guten Morgen, Heidrun,
Warum denn nun das daß nicht mehr daß ist, sondern dass, und
warum das denn dann einfacher sein soll, ist mir immer noch
nicht klar verständlich.
das Einzige, was mich an der NDR begeistert, stellst Du in Frage? Schon als Knäblein zart war mir nicht beizubringen, warum Fuß und Kuss, Maß und Hass alle miteinander mit ß geschrieben werden mussten. Und die schönen Regeln, wann das dass und wann das das in den Satz passte, die kennt doch inzwischen keiner mehr; die braucht auch keiner mehr, schließlich ist jede/r 13-jährige in der Lage, ganze Germanisten-Seminararbeiten aus dem Duden zu zitieren, bis mir schwindlig wird.
Gruß Ralf
Warum denn nun das daß nicht mehr daß ist, sondern dass, und
warum das denn dann einfacher sein soll, ist mir immer noch
nicht klar verständlich.
Liebe Heidrun,
obwohl ich vielleicht besser inzwischen die Tastatur halte, möchte ich doch auf FAQ:181 im Brett Deutsche Sprache hinweisen.
Fritz
Danke Heidrun,
ich werd`s mir merken und mein bier zukünftig nicht mehr in Maßen, sondern in Massen trinken.
Frank
wir laßen eine Zeitung
heute:
wir lassen eine Zeitung (wo? beim Händler?)
Wir lasen. Das kannst Du Dir ganz einfach merken. Wenn der Vokal davor lang ist, schreibt man immer noch ein „ß“.
In meinem Fuß steckt ein Nagel. (sprich Fuuuuuuuß)
Ist der Vokal davor kurz, „ss“:
Vor Schmerzen sprang ich in den Fluss.
Jörg
J.L.T . - The Translators’ Pool
A1 Translations in 27 languages
http://www.jlt.de - [email protected]