Neue drucklose Armatur: Warmwasserspeicher bläht s

Ein nettes Hallo. Wer kann mir weiterhelfen?

Situation:

Druckloser Warmwasserspeicher, 5 Liter, 2 kW in Kombination mit
druckloser Armatur d.h. also, diese ist geeignet für den Betrieb an drucklosen Warmwasserspeicher.
Batterie ist ein Model mit Geschirrbrause, d.h. der eigentliche „Wasserhahn" ist zum herausziehen ausgelegt, welches durch einen flexiblen Wasserschlauch ermöglicht wird.

Model: siehe http://www.clage-shop.de/clage_55_55_141_detail__0_-…

Zum Anschluss: Wie bei diesen Armaturen üblich: 1 Anschluss vom Eckventil Kaltwasser in die Armatur. Von dort 1 x Kaltwasser in den Warmwasserspeicher, vom Warmwasserspeicher wieder zurück in die Armatur.

Jetzt die Besonderheit: Da der eigentliche „Wasserhahn" ja der flexible Schlauch ist, muss dieser auch noch angeschlossen erden.

Laut Beschreibung erfolgt das mittels eines T-Stückes in die Leitung „Warmwasser vom Boiler zur Armatur".

Ich habe alles genau so angeschlossen. Wasser läuft auch. Allerdings bläht sich dabei der Warmwasserspeicher auf und knistert unter dem Druck, der in ihm entsteht. Egal ob man Warm- oder Kaltwasser entnimmt. Das kann nicht normal sein!

Kunststoffdrosseln sind im Zulauf eingesetzt.

Zuvor hatte ich eine andere Armatur eingesetzt und zwar eine mit „normalem" Wasserhahn, also einem festen, die auch die drei Anschlüsse an der Unterseite hatte. Hier konnte man rechts Wasser auf und zu drehen und mit dem linken Knauf auf Warm oder kalt stellen.

Diese Armatur zusammen mit dem Warmwasserspeicher (Kaldewei) ist 15 Jahre alt und alles funktionierte tadellos.

Wer weiß Rat? Vielen Dank für das lesen bis dahin und für Tipps. Nette Grüße,

sonycom007

Ich habe alles genau so angeschlossen. Wasser läuft auch.
Allerdings bläht sich dabei der Warmwasserspeicher auf und
knistert unter dem Druck, der in ihm entsteht. Egal ob man
Warm- oder Kaltwasser entnimmt. Das kann nicht normal sein!

Hi.

Kunststoffdrossel überprüfen. Entspricht das verwendete Teil (meist liegen mehrere bei) dem anliegenden Netzdruck? Entspricht die ausströmende Wassermenge, rein gefühlsmäßig, dem gedrosselten Zulauf? Handbrause mal abschrauben und ohne laufen lassen. Vielleicht hat die Brause zuviel Widerstand?

Grüße Vanic.

Hallo. Danke für die Hinweise.

Ist aber alles ok. Ich habe die kleinste Druckdrossel drin und auch wenn ich die Handbrause abschraube, also nur der reine Schlauch angeschlossen ist, habe ich den gleichen Defekt.

Jemand meinte, dass evtl. das T-Stück (siehe oben) falch angeschlossen sein könnte, wusste aber auch nicht, wie es richtig geht.

Gruß, sonycom

Jemand meinte, dass evtl. das T-Stück (siehe oben) falch
angeschlossen sein könnte, wusste aber auch nicht, wie es
richtig geht.

Hi.

Entweder Sind die Rohre zu weit im T-Stück eingeschoben und liegen aufeinander oder zu wenig und eine Dichtung sitzt quer.Nochmal lösen und überprüfen.
Wenn sich beim Festschrauben am 5l-Gerät der Anschluß verdreht hat, könnte das Anschlußrohr verbogen sein. es sind einige Möglichkeiten vorhanden. Nochmal demontieren und genau prüfen.

Gruß Vanic

Hi Vanic (und alle).

Danke für den Hinweis. Alle Anschlüsse sind 100% ok und sorgfältig ausgeführt. Wen es interesiert:

Ich habe die gleiche Frage noch einmal in einem anderen Forum gestellt und dort interessante Antworten bekommen.

Wer möchte siehe http://www.haustechnikdialog.de/forum.asp?thema=5449…!

Viele Grüße,

sonycom