Neue Fensterdichtung undicht - ist das normal?

Wir haben vor kurzem neue Kunststoff-Alu-Fenster der Marke „Actual“ bekommen. Leider haben wir jetzt einige Schwierigkeiten damit. Und zwar ist die Dichtung zum Fensterglas undicht. Sie ist aber nicht bei allen Fenstern undicht, aber beim Großteil davon. Meist ist sie genau in den Ecken undicht, denn da fällt die Dichtung direkt in die Ecke hinein ab (das sieht sehr eigenartig aus, sowas hab ich noch bei keinem anderen Fenster gesehen), stellenweise ist sie aber auch mitten im Fenster undicht. Man kann das sehr gut sehen, wenn man ein paar Tropfen Wasser direkt auf die Dichtung gibt, wie das Wasser direkt hineingezogen wird. Wenn es stark regnet und ein wenig schief zum Fenster hin regnet, haben wir dann das Wasser in der Rinne, die unten am Fensterrahmen ist, stehen.

Nach unzähligen Anrufen beim Hersteller hat man uns dort gesagt, dass das normal sei und durchaus vorkommen könne, das Wasser würde durch den Kapillareffekt hineingezogen und das wäre ganz normal. Wir können das aber ehrlich gesagt nicht ganz glauben. Denn wofür ist denn dann überhaupt eine Dichtung, wenn sie sowieso nicht dicht ist?
Stimmt es also, was der Hersteller sagt und kann das wirklich vorkommen bzw. liegt so etwas in der Norm? (uns wird immer von verschiedenen Normen erzählt, in denen das genau so festgelegt wäre) Oder ist das eindeutig fehlerhaft und wir müssen das nicht akzeptieren?
Danke für jede hilfreiche Antwort schon im Voraus!

Grüße
Daniel

Hallo !

Kapillareffekt gibt es, aber nicht bei Fenstern!!! Die müssen dicht sein.

Geht dagegen an, so lange noch Garantie drauf ist. Fenster sind fenster, damit kein Wasser ins haus kommt.

mfgConrad

Halo,

Wir haben vor kurzem neue Kunststoff-Alu-Fenster der Marke
„Actual“ bekommen.

(…)

Nach unzähligen Anrufen beim Hersteller hat man uns dort
gesagt, dass das normal sei und durchaus vorkommen könne, das
Wasser würde durch den Kapillareffekt hineingezogen und das
wäre ganz normal.

(…)

(uns wird immer von
verschiedenen Normen erzählt, in denen das genau so festgelegt
wäre)

Geht schnellstens zum Rechtsanwalt.

Gruss,
TR

Geht schnellstens zum Rechtsanwalt.
Gruss,
TR

Richtig. Hab gerade ein test gemacht an meinen fenster. Kein tropfen, dann messer vesucht zwieschen der dichtung zu schieben, kaum moeglich.

Lool
Hallöle

Wenn eine Dichtung!!! durch Kapillarwirkung Wasser ziehen würde, dann wäre Sie undicht. Kein Hydraulikzylinder o.ä. würde dicht sein. Ich hätte wohl den Menschen am Telefon laut ausgelacht.

Nimm einen Anwalt und lass dir die zitierte Norm doch mal schicken. Ich glaube nicht, das der Mensch am Telefon überhaupt eine Ahnung hat von dem was er da redet.

Greetz, Gley

Hallo Daniel,
das was du oben geschrieben hast, ist ein dicker Hund.
Dazu folgendes: Vor dem einsetzen des Isolierglases muß eine sogenannte Verglasungsdichtung so eingezogen werden, das Anfang und Ende immer oben, waagerecht und in der Mitte auf Stoß ohne Verklebung endet. Diese Verglasungsdichtung ist weich und in der Länge leicht zu ziehen. Die Dichtung darf daher beim einziehen nicht gezogen sondern muß in die Nut gedrückt werden.
In deinem Fall wurde die Dichtung in die Nut gezogen, schrumpft nach kurzer Zeit und zieht sich aus den Ecken heraus. Wenn ich helfen / vermitteln kann schreibe mir eine E-Mail (siehe oben)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Daniel,
völlig wurscht was dir da am Telefon erzählt wurde.
Ein eingebautes abgedichtes Fenster kann ich von außen mit den Gartenschlauch anregnen, da darf nix in den Innenraum gelangen und umgekehrt.
Es gibt Kapillarwirkungen, aber bei Dichtstoffen sind sie völlig indiskutabel.
Setze denen eine Frist den Pfusch zu korrigieren, ansonsten Anwalt…
Kaum zu glauben diese Frechheit dir was von Kapillarwirkung zu erzählen…
Gruß
Reinhard

DANKE an alle für die Hilfe!
Danke, ihr habt mir sehr geholfen.

Grüße
Daniel