spiele sehr oft aber nicht die allerneusten
spiele, half life 2 und farcry!
In welcher Auflösung spielst du? Nutzt du für gewöhnlich Antialiasing/ Anisotrope Filterung und hohe Grafikdetails in Spielen?
ich kenne mich mit grafikkarten leider 0 aus, also erstmal
grundfrage readon oder geforce?
Ist weniger wichtig. Allgemein liefern aktuelle Radeon-Karten die bessere 3D-Bildqualität, da sie winkelunabhängig filtern. Außerdem kann man mit ihnen HDRR und AA gleichzeitig nutzen, bei Geforce-karten geht das nicht. Allerdings setzt die Nutzung all dieser Features per sé eine gewisse Grafikleistung vorraus, so dass diese Überlegungen für eine 100 EUR-Karte wohl irrelevant sind.
Aktuelle Geforce-Karten der Mittelklasse (7600-Serie) haben dagegen den Vorteil eines recht geringen Energiebedarfs.
ist der speicher sehr
entscheident? 128 256 512?
Der Speicher ist erst in zweiter Linie wichtig. Da aber auch nicht zuerst die Menge, sondern die Busbreite der Anbindung (128 bzw. 256 Bit) und die Taktrate. Aber zuallererst zählt die Leistung des Grafikprozessors.
Die sinnvolle Speichermenge hängt von der Leistungsfähigkeit der Karte ab. Für eine Radeon 9250 würden 64 MB locker reichen, mehr kann sie mit der gebotenen grafikleistung nicht nutzen. Aktuelle Mittelklasse-Grafikkarten sind mit 256 MB gut bedient. Nur absolute Spitzenkarten brauchen, wenn sie voll ausgereizt werden sollen, größere Speichermengen (z.B. für aktuelle Spiele in 1600x1200 mit 16xAA).
hab zwischen 100 und 150 euro geplannt! hab jetzt eine readon
9250SE…
Das ist nicht viel. Für diesen Preis bekommst du vielleicht eine Geforce 7600GS, das ist nach derzeitigem Leistungsniveau nur eine Karte der unteren Mittelklasse, die allerdings schon mit den neuesten grafischen Spielereien, wie Shadermodell 3.0 und HDRR, ausgestattet ist. Im Vergleich mit deiner alten Officekarte wäre natürlich auch diese ein Quantensprung.
Im gleichen Preissegment kommt vielleicht auch bald die Radeon X1650 XT, die - wenn lieferbar - die bessere Wahl sein sollte.
Aktuell kann ATI unter 150 EUR nur die schwächere X1600 Pro dagegen halten oder ältere Karten, wie X800 GTO oder X800 Pro, die aber leider nicht über SM 3.0 verfügen.
angaben zu meinem pc: pentium 4 3.2 1 gb ram netzteil genung
watt 350… sonst noch was wichtiges? mainboard asrock P8V44.
Mit diesem System würde schon durchaus auch eine schnellere Karte im Preissegment zwischen 150 - 200 EUR noch gut harmonieren. Hier ist die Geforce 7600GT (Mittelklasse) das Non + Ultra. Noch mehr Leistung und bessere Bildqualität bietet die nagelneue Radeon X1950 Pro (geht schon Richtung Oberklasse), die für AGP zwar schon um 220 EUR gelistet, aber noch nirgends lieferbar ist.
Allerdings könnte dein Netzteil für stärkere Karten schon zu schwach sein. Das hängt davon ab, ob es wirklich 300 oder 350 Watt leistet. Gerade bei Billignetzteilen steht aber oft doppelt so viel drauf, wie drin ist. Kann dein NT 18 - 20 Ampere auf der 12 V - Leitung liefern(steht auf dem NT-Aufkleber), sollte es für alle genannten Karten geeignet sein.
agp platz, geht auch pci? was ist besser?
Was besser ist, ist egal. Wenn dein Mainboard einen AGP-Steckplatz hat, musst du eine AGP-Karte kaufen. Neuere Grafikkarten sind leider fast alle nur noch für den PCIe (PCI Express)-Steckplatz der aktuellen Mainboard-Generation zu haben, der aber mit dem normalen PCI-Port nichts zu tun hat. Für letzteren gibt es schon lange keine Grafikkarten mehr.
Leider ist die Auswahl an AGP-Grafikkarten mittlerweile sehr eingeschränkt, da neue Karten mit guter Leistung fast nur noch für den Formfaktor PCIe hergestellt werden. Da AGP-Karten andererseits immer noch sehr begehrt sind, sind sie bei gleicher Leistung meist deutlich teurer und oft kaum lieferbar.
LG, Jesse