Neue Heizkörper unterdimensioniert

Hallo

wir haben uns von einem Generalunternehmer 2 neue Wandheizkörper einbauen lassen. Nachdem wir im letzten Winter schon die Heizleistung in Frage gestellt haben und uns immer wieder versichert wurde, dass die Dimensionierung korrekt sei, haben die Subunternehmer (Installateure) bei einem Termin vor Ort eingestanden, dass die Heizkörper unterdimensioniert seien und ungefähr doppelt so dick sein müssten.

Jetzt haben wir das Problem, dass der Chef des Installateurs in einer schriftlichen Stellungnahme folgendes ausgesagt hat:

  1. Da die Heizungsanlage älter sei, sollten wir die Vorlauftemperatur auf 85 Grad einstellen und die Rücklauftemperatur auf 65 Grad
  2. In der Berechnung ist für mich als Laie nicht ersichtlich, ob diese insgesamt sinnvoll ist. Als Spezifikation zu den Heizkörpern steht: 2x 500 x 1800 Typ 20 mit 1540 Watt. Die Raumfläche beträgt ca 32qm (ca 4x8m) bei einer Deckenhöhe von 2,50m

Meine Fragen:

  1. Ist das eine sinnvolle Maßnahme, die Vorlauftemperatur derartig hochzuregeln? Mit der alten Ölheizung geht jetzt schon genug Geld den Schornstein hoch. Die Kesseltemperatur ist jetzt auf 69 Grad eingestellt. Mit allen anderen (alten) Heizkörpern werden die Räume warm.
  2. Ist die Aussage zur Dimensionierung der Heizkörper total abwegig oder könnte es sein, dass die Heizkörper ausreichen?

Ich freue mich über Eure Hilfe - wenn Ihr mir sagt, dass es sich „normal“ anhört, hilft das auch! Das spart zumindest die Kosten für einen Sachverständigen.

Silke

Hey Silke,
bin kein Experte, daher gehe ich einfach mal mit etwas Logik ran…vll hilft das ja auch schon.
Alle anderen Räume werden also warm, ja!? Wurde denn ein hydraulischer Abgleich durchgeführt? Wenn nein könnte genau das dein geschildertes Problem verursacht haben - ist meine erste Vermutung. 3kW sind für so einen Raum kein Brüller, aber sollten doch reichen solch einen Raum moderat zu erwärmen.

Sorry, dass ich nicht mehr sagen kann. Kommenden Montag sehe ich einen Heizungsbauer, den ich mal darauf ansprechen kann wenn du magst.

Viele Grüße,
Marco

Hallo, silkekr !
Also rein überschlägig müßte die Heizleistung der Installationen ausreichen. ich hab da mal eine Anschrift für Dich: http://www.helpster.de/berechnung-der-heizkoerpergro…
Was die Vorlauftemparatur angeht, habe ich meine Zweifel, ob das nicht doch zu hoch ist. Vorlauf nur wegen des Alters der Heizanlage scheint mir um ca. 5 - 10 Grad zu hoch zu sein - trotz Legionellen usw .-; der Rücklauf sollte eigentlich bei max.55 Grad liegen.
Dazu hab ich noch was gefunden :
http://www.heiz-tipp.de/ratgeber-436.html und http://www.heizkoerper-wissen.de/anleitungen/heizkoe…
Ich denke, damit wärst Du gut im Bilde. MfG Makla

Hallo Marco

das wäre nett, wenn Du den Heizungsbauer darauf ansprechen könntest. Hydraulischer Abgleich sagt mir gar nichts. Mal sehen, was ich herausfinden kann.

Danke
Silke

Hallo Makla

1000 Dank für die Links! Damit kann ich es besser greifen.

Viele Grüße
Silke

Hey Silke,

Ok, frage den Menschen mal. Beim hydraulischen Abgleich wird überprüft, ob jeder Heizkörper funktioniert, d.h. ob alle gleich vom heißen Wasser durchflossen werden und nicht nur ein paar Heizkörper arbeiten und Wärme abgeben - ähnlich hört sich dein Problem auch an.

Beste Grüße

War mir ein Vergnügen! Bis bald mal! Makla