Neue Heizung bringt nicht gewünschte Raumtemp

Hi.
Die Anlage dürfte 2-Punkt geregelt sein. Bei Wärmeanforderung wird immer bis zum eingestellten max-Wert aufgeheizt.
Das Gerät läßt sich in der Grundeinstellung auf modulierend schalten. Die Flamme brennt stark reduziert und bedarfsgerecht. Dafür aber dauernd. Nur geringe Ausschaltzeiten.
Wenn du mit Mietminderung drohst, wenn du verlangst daß der Werkskundendienst von Vaillant die Sache in Ordnung bringt, solltest du Erfolg haben. Es müßte ja ein Garantiefall sein :smile:) , es sei denn, genannte Hausfirma ist zu dämlich, die Grundeinstellungen richtig auszuführen.
Gruß Vanic.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Vielen Dank
Hi Vanic,

vielen Dank! Werde morgen mal bei meinem Vermieter vorsprechen. Mal schauen was er sagt. Werde das Ergebnis dann hier bekannt geben.

Vielen Dank noch mal für die Bemühungen (auch die aller anderen)

Viele Grüße
Tanja

kleine frage oder auch hilfestellung,

nach den bisherigen beschreibungen sieht es doch so aus, das die therme zwar heizt, die wärme jedoch nicht bei den heizkörpern ausreichend ankommt. daher sollte man eigentlich zuerst prüfen, ob der druck im heizsystem ausreichend ist, und die heizkreispumpe richtig eingestellt ist und auch wirklich fördert; dieses scheint
m.e. das hauptproblem zu sein, denn sonst könnte es bei brennerbetrieb nicht zu einem so schnellen temperaturanstieg mit anschliessender „zwangsabschaltung“ kommen!

mfg

gerd

nach den bisherigen beschreibungen sieht es doch so aus, das
die therme zwar heizt, die wärme jedoch nicht bei den
heizkörpern ausreichend ankommt.

die heizkörper werden richtig heiss!

daher sollte man eigentlich

zuerst prüfen, ob der druck im heizsystem ausreichend ist, und
die heizkreispumpe richtig eingestellt ist und auch wirklich
fördert; dieses scheint
m.e. das hauptproblem zu sein, denn sonst könnte es bei
brennerbetrieb nicht zu einem so schnellen temperaturanstieg
mit anschliessender „zwangsabschaltung“ kommen!

der druck ist laut thermenanzeige im otimalen bereich.
heizkreispupe richtig eingestellt? keine ahnung. in der bedienungsanleitung steht nur, dass man den regler am heizgerät bei einsatz eines regelgerätes auf vollanschlag stellen soll.

habe ja auaf anraten von manchen hier, den regler mal zurück gedreht. ergebnis: therme heizt länger, heizkörper werden aber längst nicht mehr so warm.

Welche Leistung.

Keine Ahnung. Sagt mir wo ich die Info am gerät finde und ich
stiefel sofort in den Keller!

Ist das Regelgerät auf Führung über"Innentemp" oder
„Innen/Außen“
gestellt. Falls es auf ausschließlich „Außentemp.“ geführt
wird,
umparametrieren. Das scheint aber nicht das Problem zu sein.

schon wieder keine ahnung. soweit ich weiss, gibt es gar
keinen aussenfühler sondern nur das regelgerät.

Wie lange heizt es denn, bis es abschaltet? bzw. wie lange
ist der Brenner insgesamt in Betrieb (eher fast ständig oder
bloß ein Bruchteil der Zeit)?

immer nur einen bruchteil. max. 60 sekunden, dann wieder max.
60 sek. „brennersperrzeit aktiv“ und dann springt sie wieder
an.
temperaturanzeige pendelt in der zeit immer von ca. 72° (bei
aktiver sperrzeit) bis 82° bei betrieb.

Das hört sich an als würde eine Überhitzung des Brenners vorliegen, so daß dann eine Zwangsabschaltung erfolgt.
D.H den Druck einmal prüfen ob er im Heizbetrieb ansteigt, und wie hoch.
Möglichkeiten:
Zwenig Wasser im Heizkreislauf
Pumpe arbeitet nicht richtig
verstopfung irgenwo (Wärmetauscher des Brenners)

Ursache kann eine zu schwache oder defekte Umwälzpumpe sein
oder eine Verstopfung oder ein nicht vollständig geöffnetes
Absperrventil oder sonstwas.
Sonst müßten Deine Heizkörper bei über 80°C Vorlauftemp.
„glühen“. Kannst Du prüfen, wo die Vorlauftemp. welche
Werte erreicht? Also mal die Temp. entlang der Leitungen
prüfen, soweit zugänglich.

Gibt es Heizungsverteiler (da könnten auch Ventile sein).
Ich nehme an, an den Heizkörpern kommt nix mehr an, oder?

doch - die heizkörper (4 gesamt) sind richtig heiss wenn das
gerät läuft. nur läuft es anscheinend nicht lange genug um die
gewünschte temperatur zu bringen.

Sehr gute Analyse!! sehe das ebenso.

Salute

Hallo Tanja!

Fühl´ einmal die Differenz zwischen der Oberkante und der Unterkante der einzelnen Heizkörper (geht auch bei den Leitungen). Wenn alle oben und unten ziemlich gleich warm sind, dann ist die Pumpenfunktion ok. Wenn Therme jetzt anspringt, dann müsste innerhalb kürzester Zeit eine Temperaturerhöhung an den Heizkörpern (Vorlaufleitung) feststellbar sein, beim Rücklauf nicht mehr sosehr, aber doch auch.
Hatte mal das Problem, dass der hydraulische Umschalter zwischen Heiz- und Warmwasserentnahme (so Du diese auch hast) nicht ordnungsgemäß gearbeitet hat. Musste damals auch selbst draufkommen.
Ich betreibe die Therme allerdings manuell am Gerät heruntergeregelt, da mir das ständige Aufheizen und Abkühlen auf den Nerv gegangen ist. Muß halt bei minus 15 Grad den Regler auf 4 aufdrehen. Der Vorteil ist, dass die Therme nur mit kleiner Flamme sehr lange läuft, bis sie sich abschaltet.
Ähnlich dem Autofahren, man gibt ja auch nicht Gas bis 70 und stellt dann den Motor ab bis zu 30 km/h um im Durchschnitt mit 50 zu fahren.

Gruß
Walter

Das Ergebnis …
Hallo Leute!

der Monteur war da, mittlerweile ist es auch warm in der Bude.

Er hat:

  • die KW-Tahl erhöht (von 12 auf 20)
  • die Vorlauftemperatur erhöht (von 82 auf 85)
  • die Nachlaufzeit der Pumpe erhöht (von 5 auf 15)
  • die Brennersperrzeit runtergesetzt (von 5 auf 1)

Skeptisch macht mich jetzt nur ein wenig die hohe KW Zahl, welche eigentlich ausreichen sollte, eine 200 qm Buder zu beheizen. Wir haben aber ja nur etwas über 60!

Nun ja - es wird jedenfalls warm (auch viel kurzfristiger) und das ist erst mal die Hauptsache.

Vielen Dank noch mal und viele Grüße
Tanja