Neue Heizung bringt nicht gewünschte Raumtemp

Hallo Leute!

Wir haben Ende letzten Jahres eine neue Therme (Vaillant atmo Tec Classic) bekommen.
Nun haben wir das Problem, dass es in der Bude nie wärmer als 20° wird, obwohl das Regelgerät (VRT 390) auf 30° gestellt ist und alle Thermostate an den Heizkörpern voll aufgedreht und Fenster natürlich geschlossen sind.
Der Heizbetrieb wird einfach eingestellt und die eingestellte Temperatur ignoriert.

Haben schon mal unseren Monteur kommen lassen, der meinte aber das wäre normal.

Aber glaube ich das? NEIN!

Was sagt ihr dazu? Habe jetzt auch schon mal eine Mail direkt zu Vaillant geschrieben, in der Hoffnung das die mir was dazu sagen können.

Soll ja auch Leute geben, denen 20° nicht wirklich warm genug sind. ;o)

Die Absenktemperatur haben wir jetzt auch schon von 15 auf 17° erhöht, weil mit dem Aufheizen einfach nicht nachgekommen wird. 2 Stunden für 2° in einem 20 qm großem Raum finde ich viel.

Zudem gab es diese Probleme mit der alten Therme nicht. Es kann also auch nicht an Kältebrücken, schlechter Isolierung oder sonst was liegen - es muss mit der neuen Therme/Regelgerät zu tun haben.

Wer weiss Rat?

Vielen Dank und viele Grüße
Tanja

Wir haben Ende letzten Jahres eine neue Therme (Vaillant atmo
Tec Classic) bekommen.
Nun haben wir das Problem, dass es in der Bude nie wärmer als
20° wird, obwohl das Regelgerät (VRT 390) auf 30° gestellt ist

Dieses Regelgerät kennt natürlich nicht jeder!!
Wo ist das installiert? In der Bude?

und alle Thermostate an den Heizkörpern voll aufgedreht und
Fenster natürlich geschlossen sind.
Der Heizbetrieb wird einfach eingestellt und die eingestellte
Temperatur ignoriert.

Was bedeutet „Heizbetrieb“? Heißt das, der Brenner schaltet ab?

Was sagt ihr dazu? Habe jetzt auch schon mal eine Mail direkt zu
Vaillant geschrieben, in der Hoffnung das die mir was dazu sagen
können.

Wie sollten sie? Sie müssen dann alles selbst sehen.

Wie hoch ist denn die Vorlauftemperatur?

Ein Fehler, den die meisten leute machen ist der, dass sie den Regler
im Zimmer an der Wand, zu tief stellen. Dann schaltet der Brenner ab
und es wird nicht warm. Stellt den mal auf 40 Grad. Und die Regelventile
an den Heizkörpern voll auf.
Sollte es dann zu warm werden, regelt mit den Regelventilen an
den Heizkörpern die Zimmertemperatur.

mfgConrad

Dieses Regelgerät kennt natürlich nicht jeder!!
Wo ist das installiert? In der Bude?

Ist auch von Vaillant und im Wohnzimmer installiert (wo auch schon das alte Gerät war).

Was bedeutet „Heizbetrieb“? Heißt das, der Brenner schaltet
ab?

oben am regelgerät erscheint „heizbetrieb“ im display. am brenner habe ich beobachtet, dass er anspringt (bei ca. 72°) bis auf 82° hoch geht und sich dann die automatische brennersperrzeit aktiviert. nach ca. 30-60 sekunden ist die temperatur dann wieder auf ca. 72° runter und die therme springt erneut an.
der monteur meinte - auch das sei normal!

Was sagt ihr dazu? Habe jetzt auch schon mal eine Mail direkt
zu
Vaillant geschrieben, in der Hoffnung das die mir was dazu
sagen
können.

Wie sollten sie? Sie müssen dann alles selbst sehen.

Wie hoch ist denn die Vorlauftemperatur?

Ein Fehler, den die meisten leute machen ist der, dass sie den
Regler
im Zimmer an der Wand, zu tief stellen. Dann schaltet der
Brenner ab
und es wird nicht warm. Stellt den mal auf 40 Grad. Und die
Regelventile
an den Heizkörpern voll auf.
Sollte es dann zu warm werden, regelt mit den Regelventilen an
den Heizkörpern die Zimmertemperatur.

der regler steht auf vollanschlag (30°) und alle regelventile SIND voll aufgedreht. das ist ja das problem!

mfgConrad

Wir haben Ende letzten Jahres eine neue Therme (Vaillant atmo
Tec Classic) bekommen.
Nun haben wir das Problem, dass es in der Bude nie wärmer als
20° wird, obwohl das Regelgerät (VRT 390) auf 30° gestellt ist
und alle Thermostate an den Heizkörpern voll aufgedreht und
Fenster natürlich geschlossen sind.

Hi.
Ist der Regelknopf am Gerät bis zum Rechtsanschlag geöffnet? Läßt sich der Knopf bis zum Anschlag drehen? Die Regelung erfolgt ja über das VRT.
Gruß Vanic.

Hi.
Ist der Regelknopf am Gerät bis zum Rechtsanschlag geöffnet?
Läßt sich der Knopf bis zum Anschlag drehen? Die Regelung
erfolgt ja über das VRT.
Gruß Vanic.

Der Regler ist bis Vollanschlag 30°!
Heizbetrieb geht trotzdem bei 19-20° aus.
Oft steht nur 30-60 Sekunden Heizbetrieb und dann geht schon wieder aus - obwohl die gewünschte Temperatur ja noch lange nicht erreicht ist (in diesem Fall 30° - zwar nicht wirklich gewünscht, aber etwas wärmer als 19-20° sollten es manchmal schon sein).

Also…
Hallo Whitby

Versuch mal die Schornsteinfegerfunktion ("+" und „-“ Taste gleichzeitig drücken-> gleiches zum deaktivieren) zu aktivieren und dreh die Thermostatköpfe der Heizkörper voll auf. Wenn es dann nicht richtig warm wird, schafft es das Gerät einfach nicht genügend Wärme zu liefern; sprich es ist zu klein dimensioniert. Wäre zumindest eine Möglichkeit, wenn der Heizungsbauer keine Heizlastberechnung DIN EN 12831 durchgeführt hat.(?) (nur eine Vermutung)

Welche Leistung hatte das voherige Gerät und welche die neue Therme?

Die Tempeatureinstellung für die Heizungstemperatur muss bis Anschlag nach Rechts gedreht sein, denn den Rest übernimmt das Regelgerät!

Also bei den von dir genannten Systemtemperaturen sollten die Heizkörper eigentlich brüllend warm sein und eine Raumtemp. von 22°C problemlos erreichbar sein.

In deinem Bad sollte eine Norminenntemperatur von 24°C erreichbar sein, wenn die Heizflächen groß genug sind. Wird diese nicht erreicht muß der Heizungsbauer was unternehmen.

Gruß
Nelsont

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Der Regler ist bis Vollanschlag 30°!
Heizbetrieb geht trotzdem bei 19-20° aus.

Hi.
Ich meine den unteren Drehknopf am Heizgerät. Dieser muß ganz nach rechts gedreht sein. Das ist der Regelknopf für die Heizung.
Gruß Vanic.

Hi.
Ich meine den unteren Drehknopf am Heizgerät. Dieser muß ganz
nach rechts gedreht sein. Das ist der Regelknopf für die
Heizung.

Ja - auch der ist auf Vollanschlag!

Hallo Whitby

Versuch mal die Schornsteinfegerfunktion ("+" und „-“ Taste
gleichzeitig drücken-> gleiches zum deaktivieren) zu
aktivieren und dreh die Thermostatköpfe der Heizkörper voll
auf. Wenn es dann nicht richtig warm wird, schafft es das
Gerät einfach nicht genügend Wärme zu liefern; sprich es ist
zu klein dimensioniert. Wäre zumindest eine Möglichkeit, wenn
der Heizungsbauer keine Heizlastberechnung DIN EN 12831
durchgeführt hat.(?) (nur eine Vermutung)

in der anleitung steht, dass das nur der schornsteinfeger machen darf. ich bin mieter und das gerät noch nicht mal 6 monate alt. möchte da ziemlich ungern dran rumspielen und mir nachher den schwarzen peter zuschieben lassen.
die heizkörper werden ja richtig warm wenn das regelgerät heizbetrieb anzeigt. nur schaltet es zu früh ab bevor eine ausreichende temperatur erreicht ist.

Welche Leistung hatte das voherige Gerät und welche die neue
Therme?

Keine Ahnung was das vorherige Gerät hatte - wie schon gesagt - bin ja „nur“ Mieter. jedenfalls hat die firma ja auch das alte gerät ausgebaut und wohl dementsprechend ein neues eingebaut will ich mal hoffen. und was das neue gerät hat? keine ahnung - wo kann man das ablesen?
der nachbar hat noch die alte therme. wenn ich also weiss wo man gucken muss, könnte ich beide werte in erfahrung bringen. gang in den keller würde bei wissen genügen.

Die Tempeatureinstellung für die Heizungstemperatur muss bis
Anschlag nach Rechts gedreht sein, denn den Rest übernimmt das
Regelgerät!

ist auch so eingestellt!

Also bei den von dir genannten Systemtemperaturen sollten die
Heizkörper eigentlich brüllend warm sein und eine Raumtemp.
von 22°C problemlos erreichbar sein.

22° hat das regelgerät noch nie angezeigt obwohl auf vollanschlag eingestellt! 21° war das allerhöchste!

In deinem Bad sollte eine Norminenntemperatur von 24°C
erreichbar sein, wenn die Heizflächen groß genug sind. Wird
diese nicht erreicht muß der Heizungsbauer was unternehmen.

bad ist ziemlich klein und wird bullig warm. problem sind die wohnräume (beide ca. 20 qm groß).
und wie schon gesagt - mit der alten therme (die das zeitliche gesegnet hat - 30 jahre alt) war das kein problem.

Hallo,

Wir haben Ende letzten Jahres eine neue Therme (Vaillant atmo
Tec Classic) bekommen.

Welche Leistung.

Nun haben wir das Problem, dass es in der Bude nie wärmer als
20° wird, obwohl das Regelgerät (VRT 390) auf 30° gestellt ist
und alle Thermostate an den Heizkörpern voll aufgedreht und
Fenster natürlich geschlossen sind.

Ist das Regelgerät auf Führung über"Innentemp" oder „Innen/Außen“
gestellt. Falls es auf ausschließlich „Außentemp.“ geführt wird,
umparametrieren. Das scheint aber nicht das Problem zu sein.

Der Heizbetrieb wird einfach eingestellt und die eingestellte
Temperatur ignoriert.

Wenn am Heizgerät die max. Vorlauftemp. erreicht ist, wie ich
das in einer Antwort glaube gelesen zu haben, dann kann es auch
nicht weiter heizen.
Wie lange heizt es denn, bis es abschaltet? bzw. wie lange
ist der Brenner insgesamt in Betrieb (eher fast ständig oder
bloß ein Bruchteil der Zeit)?

Ursache kann eine zu schwache oder defekte Umwälzpumpe sein
oder eine Verstopfung oder ein nicht vollständig geöffnetes
Absperrventil oder sonstwas.
Sonst müßten Deine Heizkörper bei über 80°C Vorlauftemp.
„glühen“. Kannst Du prüfen, wo die Vorlauftemp. welche
Werte erreicht? Also mal die Temp. entlang der Leitungen
prüfen, soweit zugänglich.
Gibt es Heizungsverteiler (da könnten auch Ventile sein).
Ich nehme an, an den Heizkörpern kommt nix mehr an, oder?

Haben schon mal unseren Monteur kommen lassen, der meinte aber
das wäre normal.

Das ist offensichtkich ein Blindhuhn oder der will Dir einen
offensichtlichen Mangel als ok. verkaufen, um nix mehr auf seine
Kosten machen zu müssen.

Aber glaube ich das? NEIN!

Was sagt ihr dazu? Habe jetzt auch schon mal eine Mail direkt
zu Vaillant geschrieben, in der Hoffnung das die mir was dazu
sagen können.
Soll ja auch Leute geben, denen 20° nicht wirklich warm genug
sind. ;o)
Die Absenktemperatur haben wir jetzt auch schon von 15 auf 17°
erhöht, weil mit dem Aufheizen einfach nicht nachgekommen
wird. 2 Stunden für 2° in einem 20 qm großem Raum finde ich
viel.

Wie gesagt, scheint die Wärme von der Heizung nicht wegzukommen.

Zudem gab es diese Probleme mit der alten Therme nicht. Es
kann also auch nicht an Kältebrücken, schlechter Isolierung
oder sonst was liegen - es muss mit der neuen
Therme/Regelgerät zu tun haben.

Wer weiss Rat?

Evtl. anderen Heizungsinstallateur mal prüfen lassen.
Ansonsten selber das System verstehn lernen.

Gruß Uwi

Wie hoch ist die maximale Heiztemperatur beim aufheizen?

Wie hoch ist die maximale Heiztemperatur beim aufheizen?

82°

Welche Leistung.

Keine Ahnung. Sagt mir wo ich die Info am gerät finde und ich stiefel sofort in den Keller!

Ist das Regelgerät auf Führung über"Innentemp" oder
„Innen/Außen“
gestellt. Falls es auf ausschließlich „Außentemp.“ geführt
wird,
umparametrieren. Das scheint aber nicht das Problem zu sein.

schon wieder keine ahnung. soweit ich weiss, gibt es gar keinen aussenfühler sondern nur das regelgerät.

Wie lange heizt es denn, bis es abschaltet? bzw. wie lange
ist der Brenner insgesamt in Betrieb (eher fast ständig oder
bloß ein Bruchteil der Zeit)?

immer nur einen bruchteil. max. 60 sekunden, dann wieder max. 60 sek. „brennersperrzeit aktiv“ und dann springt sie wieder an.
temperaturanzeige pendelt in der zeit immer von ca. 72° (bei aktiver sperrzeit) bis 82° bei betrieb.

Ursache kann eine zu schwache oder defekte Umwälzpumpe sein
oder eine Verstopfung oder ein nicht vollständig geöffnetes
Absperrventil oder sonstwas.
Sonst müßten Deine Heizkörper bei über 80°C Vorlauftemp.
„glühen“. Kannst Du prüfen, wo die Vorlauftemp. welche
Werte erreicht? Also mal die Temp. entlang der Leitungen
prüfen, soweit zugänglich.

Gibt es Heizungsverteiler (da könnten auch Ventile sein).
Ich nehme an, an den Heizkörpern kommt nix mehr an, oder?

doch - die heizkörper (4 gesamt) sind richtig heiss wenn das gerät läuft. nur läuft es anscheinend nicht lange genug um die gewünschte temperatur zu bringen.

Hallo,

Welche Leistung.

Keine Ahnung. Sagt mir wo ich die Info am gerät finde und ich
stiefel sofort in den Keller!

Nun gut, spielt erstmal keine Rolle.

Wie ich jetzt gellesen habe, bist Du Mieter. Es ist also eh eine
Sache der Vermieters, die Heizung in Ordnung zu bringen.

immer nur einen bruchteil. max. 60 sekunden, dann wieder max.
60 sek. „brennersperrzeit aktiv“ und dann springt sie wieder
an. temperaturanzeige pendelt in der zeit immer von ca. 72°
(bei aktiver sperrzeit) bis 82° bei betrieb.

Das scheint mir eine völlig unsinnige Betriebsweise zu sein, die
vermutlich früher oder später zu vorzeitgen Verschleiß und
Defekt des Brenners führt.

Ursache kann eine zu schwache oder defekte Umwälzpumpe sein
oder eine Verstopfung oder ein nicht vollständig geöffnetes
Absperrventil oder sonstwas.
Sonst müßten Deine Heizkörper bei über 80°C Vorlauftemp.
„glühen“. Kannst Du prüfen, wo die Vorlauftemp. welche
Werte erreicht? Also mal die Temp. entlang der Leitungen
prüfen, soweit zugänglich.
Gibt es Heizungsverteiler (da könnten auch Ventile sein).
Ich nehme an, an den Heizkörpern kommt nix mehr an, oder?

doch - die heizkörper (4 gesamt) sind richtig heiss wenn das
gerät läuft. nur läuft es anscheinend nicht lange genug um die
gewünschte temperatur zu bringen.

Du kannst also sowieso nix am System ändern, aber Du solltest
den Vermieter darauf stoßen. Der sollte im eigenen Interesse
den Mangel beheben lassen.

Es kann sogar sein, daß der Brenner deutlich überdimensioniert
ist, so daß viel zuviel Wärme anfällt und infolge dessen die
Vorlauftemp. so heftig ansteigt, daß die Schutzschaltung schon
nach einer Minute anspricht. Normal kann das sicher nicht sein.
Gruß Uwi

Hi Uwi,

laut Vaillant HP hat das Teil 20 KW und ist für Mehrfamilienhäuser gedacht. Hier heizt die Therme nur eine 60 qm Dachgeschosswohnung!
Die unteren Nachbarn haben eine separate Therme.

Könnte also mit der Überdimensionierung stimmen, was?

Viele Grüße
Tanja

Hallo,

laut Vaillant HP hat das Teil 20 KW und ist für
Mehrfamilienhäuser gedacht. Hier heizt die Therme nur eine 60
qm Dachgeschosswohnung!
Die unteren Nachbarn haben eine separate Therme.
Könnte also mit der Überdimensionierung stimmen, was?

Denke schon, für 60qm sind 20KW irrwitzig.
Wie groß sind die Heizkörper und wieviel davon sind installiert?

Ich bin zwar kein Heizungsspezialist, aber aus eigener Erfahrung
kann ich sagen, daß Heizungsbauer einen Hang zur sinnlosen
Überdmimensionierung haben.

Mir wurde für mein Haus (ein richtiges Energiesparhaus) auch ein
24KW-Brenner angeboten. Auf Anfrage, ob das denn wirklich nötig
sei, wurde mit irwitzigen Szenarien und satten Reserven argumentiert. Sowohl Herstellervertrter als auch Installateure wollten mir den
großen Brenner aufschwatzen.

Ich habe mich dann trotzdem zu einer kleinen 11KW-Theme entschieden
und bin damit voll zufrieden. Die Leistung ist auch bei -20°C Frost
noch ausreichend und hat viel Reserve. Im Mittel brauche ich
in der kältesten Zeit (und bei uns ist schon ordentlich kalt
im Jan-Feb) knapp 2,5-3kW Dauerleistung um die für 120qm
Wohnfläche Temp. zu halten.

Selbst wenn die Wohnung nicht so gut isoliert wäre, sollen 4-5kW
mittlere Heizleistung für die 60qm reichen.

Die 20KW-Theme sollte zwar moduliert arbeiten, also bei geringem
Bedarf auf etwa 30% Leistung runterregeln, aber das wären immer
noch ca. 6kW.

Möglicherweise funktioniert die Modulation aber auch nicht,
weil der Sollwert bei 30°C eingestellt ist und die Ist-Temp.
nur bei 20°C liegt. Da denkt der Regler, daß volle Pulle gebraucht
wird. Die Heizlast ist aber so gering, daß die Vorlauftemp.
im System sehr schnell ansteigt, so daß die Schutzschaltung gleich
ansprichtund den Brenner für einige Minuten stillegt.

Versuche also mal die Solltemp. auf vernüftige Werte zu stellen.
Evtl. bringt das schon was.

Es sollte aber trotzdem das Problem an sich behoben und nicht
nur an den Symtomen laboriert werden.

Gruß Uwi

82°

Hi.
Dreh am Heizgerät den Stellknopf Heizung ca 1/4 zurück. Setz den Stellknopf am Regelgerät auf 23°. Anpassung abwarten. Durch die Überdimensionierung der Therme könnte der STB abschalten.
Gruß Vanic.

Hi.
Dreh am Heizgerät den Stellknopf Heizung ca 1/4 zurück. Setz
den Stellknopf am Regelgerät auf 23°. Anpassung abwarten.
Durch die Überdimensionierung der Therme könnte der STB
abschalten.
Gruß Vanic.

Hi Vanic,

habe den Stellknopf am Heizgerät jetzt mal um ca. 1/4 zurückgesetzt (62°) und das Regelgerät auf 23° gestellt.
Mal schauen was passiert, melde mich wieder.

Was ist der STB???

Vielen Dank und viele Grüße
Tanja

Was ist der STB???

Sicherheits-Temperatur-Begrenzer

Vanic :smile:

Also, wir waren den ganzen Nachmittag nicht da. Als wir gerade nach Hause gekommen sind, zeigte das Regelgerät immerhin 21° an. Die Umstellung an der Therme hat also schon mal 1° gebracht.

Die Therme zeigt jetzt bei Brennerbetrieb max. 65° an und dann springt die Brennersperrzeit an bis das Display wieder bei 55° ist.
Intervalle sind auf jeden Fall jetzt schon mal länger, aber ein wenig wärmer könnte es (wenigstens bei Bedarf ab und an) schon noch sein.

Was schlägst du noch vor? Drehknopf an der Therme noch weiter zurückdrehen? Aber dann sinkt die Temperatur doch noch mehr, oder?
Sorry, hab keine Ahnung von der Materie, daher verstehe ich das Prinzip auch nicht.
Kann man noch was tun oder soll ich mich an den Vermieter wenden?
Da ist ein wenig das Problem: Er ist Architekt und die Installationfirma quasi deren Haus- und Hof Klempner. Er wird keine andere Firma beauftragen.

Viele Grüße
Tanja