Neue Heizungsrohre - Materialkosten?

Hallo,

sind etwas über 17 Euro/m für Heizungsrohr incl. Fittings und
Befestigungsmaterial (ohne Montage, reine Materialkosten) ein fairer
Preis vom Fachbetrieb? Kommt mir viel vor, da Kupferrohre, Fittings und Halterungen im
Baumarkt deutlich günstiger sind, selbst wenn man die hochpreisigen
Varianten aussucht.
Habe ich was übersehn?

Gruß, Paran

Kann kein Mensch beantworten, da die Rohrdimension fehlt. Sollte es 15mm sein, kommt mir das auch grenzwertig vor. Reden wir von 35mm, hast nen Schnapper gemacht. Sag einfach mal die Dimension.

Baumarkt- oder gar Internetpreise mit Handwerker- Preisen zu vergleichen ist ziemlich unfair.
Ein Handwerker subventioniert i dR. den Stundenlohn mit dem Materialgewinn. Sonst wären Stundensätze unter 50 - 60 EUR netto kaum darstellbar.

Es steht dir allerdings frei Vergleichsangebote von Wettbewerbern einzuholen.

Es zählt der GESAMT- Preis incl. Montage.

Absolut richtig. Aber wo findest du denn noch einen Stundenlohn unter 50 Euro?

Hallo,

sorry, es geht um 18 mm lt. Angebot.

Gruß, Paran

Hallo Paran,

Wie schon geschrieben, es fehlen die Dimensionen, Durchmesser und Wandstärke.
Das Gewicht pro Meter wäre auch ein Anhaltspunkt für die Kupfermenge.

Zudem ist Kupfer nicht gleich Kupfer, da gibt es auch unterschiedliche Qualitäten.

Hinzu kommt noch die thermische Nachbehandlung nach dem Ziehen. Nach dem Ziehen ist Kupfer hart und spröde und kann beim Biegen reissen. Mit einer entsprechenden thermischen Nachbehandlung wird es wieder weich.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

wie gesagt, es ging bei den 17.- Euro in dem Angebot um die reinen Materialkosten.
Montagekosten sind extra aufgeführt, liegen bei ca. 12.-/m Rohr, also 24.-/m für die Zu- und Ableitung, incl. einem Wanddurchgang, Rigips, Anschluss an Steigleitung und an Heizkörper, drei 90 grad Winkel. Alles gut zugänglich, kurzer Anfahrtsweg (< 5 km).

Mir wäre es lieber, richtige Material- und richtige Montagekosten genannt zu bekommen. Dass Arbeitszeit nicht umsonst ist, ist mir klar und lieber, als wenn bei Materialkosten gemogelt wird.
So wirkt es unseriös.

Gruß, Paran

18 mm ist eine sehr selten genutzte Dimension. Dementsprechend auch recht teuer in Relation zu gängigen Größen. Der Preis wird in Ordnung gehen für eine Fachfirma. Aber wie @odo01 richtig schreibt: Der Gesamtpreis sollte zum Maß gemacht werden. Hier würde ich auch weitere Angebote einholen.

Hallo,

mir ist nicht klar, was das mit der Frage zu tun hat. Es geht um die Verlegung von durchschnittlichen Heizungsrohren, 18mm, die nicht edel sein müssen. Glaube kaum, dass die Monteure das Kupfer ziehen oder biegen werden.

Gruß, Paran

Hallo,

Siehe mal http://www.hornbach.de/shop/Kupferrohr-als-Stange-18-x-1-mm-2-5-m/1318850/artikel.html

also etwas über 3.-/m und bei Hornbach zu haben. Scheint recht gängig zu sein.

Gruß, Paran

Warum denn? Alles ist doch recht genau aufgegliedert. Daher nochmal: Lass dir doch weitere Angebote machen und vergleich die. Aus der Ferne hier eine gesicherte Summe zu nennen ist spekulativ. Dafür müßte man das BVH zumindest mal gesehen haben.

Hallo,

Materialkosten sollte man auch ohne BVH beurteilen können.
Wenn denn nicht Lohnkosten mit reingemischt sind.
Was ja nicht sein muss und sollte.

Gruß, Paran

Ok, das erstaunt mich jetzt. Zugegeben, ich kaufe selten in Baumärkten. Aber der Preis scheint mir fast unschlagbar. Zumal, nochmal, 18 mm ist im Handwerk absolut nicht gängig.

Hallo,

na, wenn Hornbach es schon anbietet?
Vielleicht gibt es da regionale Unterschiede. Hier gehts um Berliner Umland und die zu ersetzenden Rohre sind sehr wahrscheinlich auch aus dem Baumarkt, 11 Jahre alt.

Gruß, Paran

Kann man auch, hast völlig Recht. Aber Lohnkosten werden halt zu Teil eingerechnet. Begründung hat @odo01 oben geliefert.

Na, Baumarkt heißt auch nicht automatisch schlecht. Warum müssen denn die Leitungen nach nur 11 Jahren erneuert werden? Egal ob Baumarkt oder Fachhandel: Alle Cu-Rohre müssen eine DIN erfüllen und nach DVGW geeignet sein. Und das sind diese auch.

Hallo,

die Rohre waren nicht schlecht, nur sehr unsinnig verlegt und daher eingefrohren. Deshalb will ich sie anders verlegen lassen - habe das Haus erst im letzten Sommer gekauft und nicht alle Heizungsrohre nachverfolgt - mein Fehler.
Aber da sie teils unter einem damals ebenfalls gebauten Dachzimmer verlaufen, hätte man da auch nicht nachprüfen oder -isolieren können, ohne den Fussboden raus zu reissen.
Die üblichen Probleme bei Hauskauf eben.

Jetzt kommen die Heizungsrohre ins Zimmer, dann is hoffentlich gut.

Gruß, Paran

Alles klar. Aber ist doch nicht dein Fehler. Wer schnüffelt denn beim Hauskauf allen Rohren hinterher? Ist die Arbeit anständig ausgeführt und das Zimmer beheizt soll das gute Sache sein. Machst das schon. :wink:

Hallo Paran,

„Gezogen“ Werden Rohre bei der Herstellung in der Fabrik.
Aber besseres Kupfer und mehr Bearbeitungsschritte äussern sich im Preis und sind ein Qualitätsmerkmal!

Nur aus den Aussagen „Kupfer“ und „Durchmesser“ kann man nicht bestimmen ob der Preis fair ist!

Einen Unterschied in der Kupferqualität wirst du dann auch erst in ein paar Jahren entdecken.
Wenn das Kupfer mit Fremdmetallen verunreinigt ist, bilden sich, zusammen mit dem Wasser, kleine Batterien. Diese fressen dann durch Elektrolyse Löcher in dein Rohr und du hast eine Brause.

Aber den Qualitätsunterschied bemerkt man erst nach Jahren!

Deine Frage ist wie: Ist ein Auto für xxxxx€ günstig?
Ohne das Model, Alter und Ausstattung zu kennen, kann man nicht antworten!

MfG Peter(TOO)

Hallo,

Aber so sind die Materialkosten nicht darstellbar. Ich sehe da vor allem in der Glaubwürdigkeit keinen Gewinn.
Als Auftraggeber prüfe ich sowas doch soweit möglich nach - und wenn ich dann auf offensichtliche Ungereimtheiten stoße, werde ich nat. mistrauisch.
Lohnkosten kann ich weit schlechter nachprüfen, als Materialkosten. Daher erscheint mir Mogeln bei den Materialkosten eher ungünstig.

Vertrauenswürdigkeit ist mir das Wichtigste beim Handwerk.
Ich lasse die Leute in mein Haus, auch wenn ich nicht da bin.
Ich muss darauf vertrauen können, dass die Anlage, besonders eine Gastherme, fachgerecht repariert wird.

Wenn ich in solcher Sache Anlass zu Mistrauen auf dem Tablett serviert bekomme, nutzt das dem Handwerker nicht. Ich werde den im Notfall ev. beauftragen, mir aber spätestens beim nächsten Problem garantiert jemand anderen suchen.

Das zu dem Prinzip: Material ist teuer, aber wir arbeiten billig.
Ich will keine Billigarbeit an meiner Gastherme (was da alles schief gehen könnte!), ich will gute Arbeit und ehrliche Angebote.
Ist das so unüblich?

Gruß, Paran