Neue Holzdiele bauen

Hallo zusammen,

im Rahmen einer Kernsanierung haben wir die gesamte, marode Holzdiele der zukünftigen Küche entfernt.

Die Holzdiele soll nun wieder neu aufgebaut werden, um anschließend mit PVC belegt zu werden.

Ich denke, dass der Neuaufbau ähnlich der alten Konstruktion erfolgen sollte, wollte Euch allerdings auf diesem Wege um Rat und Tipps bitten:

  1. Schritt
    Unterkonstruktion aus Rahmenholz mit 30 bis maximal 50 cm Abstand - wobei ich mir grade im Bereich des Küchenblocks denke, dass dort 30 cm angebracht sind aufgrund der Belastung?

  2. Schritt
    Zwischen der Unterkonstruktion mit Steinwolle dämmen

  3. Schritt
    Holzdecke mit OSB oder Spanplatten verlegen - was eignet sich hierfür besser, ist einfacher zu verlegen und kostengünstiger?

Sollte ich noch etwas wichtiges vergessen haben klärt mich doch bitte auf!

Ich danke euch vielmals!

Grüße,
Daniel

Hallo daniel,

Unterkonstruktion aus Rahmenholz mit 30 bis maximal 50 cm
Abstand - wobei ich mir grade im Bereich des Küchenblocks
denke, dass dort 30 cm angebracht sind aufgrund der Belastung?

das schwerste ist doch wohl die WaMa. Eine WaMa würde ich unbesorgt
auf Dielenboden von >= 19mm stellen der nur so alle 50-60 cm
untergebaut ist.

Zwischen der Unterkonstruktion mit Steinwolle dämmen

Warum nicht, gibt da auch so Kügelchen die man da reinkippt.
Was jetzt besser ist für Wärme, Schall, k.A.

Holzdecke mit OSB oder Spanplatten verlegen - was eignet sich
hierfür besser, ist einfacher zu verlegen und kostengünstiger?

Was was kostet kannste ja googlen. Beim Verlegen sehe ich keinen nennenswerten Unterschied.

Gruß
Reinhard

Hallo Reinhard,

die DIN sieht wohl folgendes vor:
Sparrenabstand 40 cm
Plattenstärke 25 mm

Was für Kügelchen meinst du denn?

Hallo Daniel,

die DIN sieht wohl folgendes vor:

nie gelesen, welche DIn auch immer :smile:

Sparrenabstand 40 cm

50-60cm Abstand sind m.E. öfters im Spiel.
Bei Lattungen um eine Decke abzuhängen oder um eine Trenwand zu errichten.
Bei Böden hatte ich nur 10-20mal Einblick auf „lattungen“ iws.
Mir fiel da nie auf daß die nur 30-40cm Abstand haben.
Egal Blickwinkel von oben oder Blickwinkel von unten bei Holzdecke.

Plattenstärke 25 mm

Wenn es so da steht und die DIN für deinen Fall zuständig ist dann mach das halt.

Was für Kügelchen meinst du denn?

Sorry, wenn ich das Zauberwort wüßte um danach zu googlen hätte ich dir einen Link dazu gezeigt.

Mach dich wie ich gleich waagerecht, morgen ist ein neuer Tag,
hier sind reichlich Fachleute die meine Irrtümer korrigieren
und auch erahnen was ich mit den Kügelchen meine :smile:

Gruß
Reinhard

Hallo!

Es wäre vielleicht nicht schlecht,
wenn Du uns die nähereren Umstände der Diele mal erläuterst.

Ob die auf in der Wand eingelassenen Balken liegt,
oder ob es so eine Konstruktion ist, wo die Balken irgendwie auf einen Gewölbe mit Bauschutt und Schlacke liegen,
da gibt es vielleicht auch andere und bessere Lösungen.

Aber ich kann da eh nur irgendwelche Denkansätze geben,
ohne das selbst gesehen zu haben.
Und ein Baufachmann bin ich auch nicht,
habe aber schon viel gesehen und gebaut, und interessiere mich dafür.

Grüße, E !

Moin,

Ich denke, dass der Neuaufbau ähnlich der alten Konstruktion
erfolgen sollte,

wie sah die denn aus?
Welcher Abstand, welche Balkenstärke?

  1. Schritt
    Unterkonstruktion aus Rahmenholz

Welche Stärke schwebt Dir vor?

wobei ich mir grade im Bereich des Küchenblocks
denke, dass dort 30 cm angebracht sind aufgrund der Belastung?

Kommt auf die Balkenstärke und spätere Beplankung an.
30 cm ist schon ziemlich eng, oder soll ein Tressor in die Küche integriert werden :wink:

  1. Schritt
    Zwischen der Unterkonstruktion mit Steinwolle dämmen

was ist unter der Balkenkonstruktion?
Wenn da Feuchtigkeit herkommen kann, muss eine Dampfsperre her. Die ist aber fpür einen Laien nicht so einfach fachgerecht hinzukriegen.
Bei der Auslegung der Dampfsperre müssen einige Dinge beachtet werden, die nur vor Ort zu erkennen sind.

  1. Schritt
    Holzdecke mit OSB oder Spanplatten verlegen - was eignet sich
    hierfür besser, ist einfacher zu verlegen und kostengünstiger?

Grobspanplatten sind stabiler und können dünner ausgelegt werden.

Gandalf