Ich habe mir neulich auf meinem Notebook Redhat installiert, und bin davon so begeistert, dass ich mich jetzt entschlossen habe kein Windows mehr parallel laufen dort zu lassen. komischerweise musste ich feststellen, dass bei der Installation auf der ~4,6GB Platte nur ~2,7 für Linux benutzt wurden. OK, 700 MB habe ich auf einer extra Partition gehabt, um einige kaputte Sektoren auf einer extra Partition zu „isolieren“.
Nun meine Fragen:
Wie bekomme ich die fehlenden 1,3GB(welche vermutlich bei der Linux Partitionierung aufgrund meiner mangelnden Kenntnisse irgendwie vergessen wurden wieder zurück, um diese als zusätzlichen Speicherplatz zu nutzen, denn der ist garde recht knapp)
Am besten wäre ein Tool, welches einfach zu handhaben ist, eine grafische Benutzerführung wie bei PQ Magic wäre optimal aber nicht notwendig. Eine gute Anweisung sollte eigentlich auch reichen.
Und
wäre es ratsam den „kaputten“ Platz für Linux zu nutzen, oder osll ich diese Partition lieber als solche isoliert lassen?
Ich hoffe auf rasche Antwort.
Nebenbei suche ich noch LyX Alternativen und RCS bzw. CVS Oberflächen für X (KDE!?)