Neue LiMa, neue Batterie - Startschwierigkeiten

Hallo,
wie jedes Jahr Startschwierigkeiten bei extrem niedrigen Temperaturen - vor einem Monat neue LiMa 70 A und neue Batterie 64 A eingebaut.
Doch der 2,5 DI schafft es nur mit Überbrückung, obwohl über Nacht die Batterie abgeklemmt war.
Fahrstrecke tagsüber 150 km, heimwärts 25 km mit Licht bei durchschnittlich 80 km/h, 15 Minuten Sitzheizung an.
Laternenparkplatz, keine Möglichkeit der Ladung über Nacht.

Die Kaltstartautomatik ist hinnich (kurzes Drahtseil gerissen) und zu teuer…
Was kann ich machen, damit das Teil morgens anspringt? Pumpen?
Vollgas geben? Oder ist das ein Dieselproblem, welches normal ist?

Und noch ne Frage: wieviel Spannung wird von der Batterie tatsächlich von der LiMa gespeichert (ca. in Prozent)?

Danke, Helge

Und noch ne Frage: wieviel Spannung wird von der Batterie
tatsächlich von der LiMa gespeichert (ca. in Prozent)?

klargestellt:
Die Lichtmaschine lädt die Batterie mit einer Spannung von ca. 14,4 Volt, und zwar solange bis sie voll ist. D.h. während des Ladens fliesst Strom (in Ampere). Wenn die Batterie voll ist, gibt die Lichtmaschine dann fast keinen Strom mehr an die Batterie ab.

Die Kapazität der Batterie ist grundsätzlich die Größe für den „gespeicherten“ Strom, d.h. eine 70 AH Batterie kann theoretisch 70 Stunden lang 1 Ampere bei 13,2 Volt abgeben.
Und umgekehrt braucht theoretisch eine Lichtmaschine die eine Leistung von 70 Ampere hat ca. 1 Stunde bis die Batterie voll ist.

  1. Messen der Spannung an der Batterie wenn der Motor läuft, sollte 14,4 Volt sein (ca.)

  2. mal die Masse-Kabelverbindungen der Lima, des Anlassers und der Batterie zur Karosserie prüfen, besonders auf Korrosion an den Kontaktflächen

Scheinbar ists ja doch ein Problem der Batterie, sonst würde es beim Überbrücken auch nicht gehen.

Hallo Helge,

Deine Batterie war schon für einen 1,6 l Vorkammer-Diesel zu knapp bemessen.
Für Deinen 2,5 l (Direkteinspritzer?)-Diesel, ist sie hoffnungslos unterdimensioniert.
Wenn Du uns die HSN und die TSN Deines Fahrzeug mitteilst, könnte ich Dir eine geeignete Batterie empfehlen.

Für Stromfresser wie Scheiben- und/oder Sitzheizung, sind auch die 70 A Deiner Lichtmaschine etwas dürftig.

Gruß
Fritz

Guten Tag,
prüfe die Anschluss-Verbindungen der Batterie und Anlasser auf Oxidation. Eventuell reicht Schmirgeln und Montage mit Polfett. Schon ein geringer Widerstand kann einen Spannungsabfall von ein paar Volt verursachen.
Es gibt auch Isolierungen gegen Kälte für die Batterie, kann man leicht auch selbst bauen.

Auch mal schauen, ob nicht eine stärkere Batterie passt.

Beim Fahren mit geringer Drehzahl (80km/h in welchem Gang?) bringt die Lichtmaschine nicht genügend Spannung zum Laden.

mfG hankoc

Hallo,
ein paar abseitigere Ideen dazu.

Anderen Parkplatz suchen,
windgeschuetzt(er)
mit Unterstellmoeglichkeit (bei Bekannten)
mit Gefaelle (zum Anlassen)
mit Lademoeglichkeit ueber Nacht
Tiefgarage

Fehlerursache kann moeglicherweise auch nachlassende Kompression des Motors sein.

Gruss Helmut

Hi!

Mal so als Info,
das Auto meiner Frau, der Golf 4 1,9 TDI springt auch bei 18° unter Null sofort an,
auch wenn der total ausgekühlt ist. Auch mit seinen 270 000 km.
Ist also kein Dieselproblem,
zumindest nicht bei den modernen Dieselmotoren.

Was mir zum Thema hier noch einfällt, von den Glühkerzen wurde noch garnichts geschrieben.
Da solltest Du vielleicht mal nachsehen, ob die noch funktionieren, oder ob die überhaupt Strom bekommen.
Und, warten, bis die Glühkontrolle ausgeht, wirst Du bestimmt auch, hoffe ich mal.

Ansonsten, scheint mir eine 64 Ah -Batterie für den Motor auch etwas wenig,
wenn man da noch die billigste Batterie nimmt,
die vielleicht bei der Kälte nicht so gute Leistung hat,
kann das auch ein Problem sein.

Und das mit der defekten Kaltstartautomatik,
wäre vielleicht auch eine Überlegung wert,
die ist ja nicht umsonst dran.

Neue Lima:
Da sollte man trotzdem mal eine Messung machen,
ob die ihre volle Leistung bringt,
hab da schon einiges erlebt, gerade bei den billigen Teilen.

Grüße, E !

Ergänzungen
danke erstmal für die zahlreichen Antworten!
-die Schlüsselnummern sind 0928 / 236 - leider ist der Platz eng für eine „grössere“ Batterie
-Vorglühen ist nicht als Direkteinspritzer Bj. 96

zusätzliche Frage: die Kaltstartautomatik ist defekt (kurzes Drahtseil am Nippel gerissen) ABER: auch das verbliebene Drahtseilstück bewegt sich nicht, wenn gestartet wird… ist also die „Zieheinrichtung“ (wie heisst das Ding korrekt?) selbst auch defekt?

Danke, Helge

Hi,

-Vorglühen ist nicht als Direkteinspritzer Bj. 96

Warum nicht?

VG Berro

-die Schlüsselnummern sind 0928 / 236 - leider ist der Platz
eng für eine „grössere“ Batterie

Hallo Helge,

besten Dank für die Schlüsselnummern.

Ab Werk dürfte in Deinem Fahrzeug eine Batterie mit einer
Kapazität von 71 Ah, einem
Kaltstartstrom von 400 A (DIN) bzw. 680 A (EN), mit den
Abmessungen: L = 278 mm, B = 175 mm und H = 175 mm, verbaut gewesen sein.

Nach der Zuordnungsliste eines Batterieherstellers, würde auch eine Batterie mit einer Höhe von 190 mm in den vorhandenen Bauraum passen.
Somit wäre eine Kapazität von 74 Ah möglich.

Gemäß den Angaben eines Teilehändlers, können auch Batterien mit einer Länge von 315 mm verbaut werden.
Damit wären 82 Ah und 420 / 720 A machbar.

Zudem können nach diesem Händler auch Generatoren mit einem Ladestrom von 95 A oder 100 A verbaut werden.

zusätzliche Frage: die Kaltstartautomatik ist defekt (kurzes
Drahtseil am Nippel gerissen) ABER: auch das verbliebene
Drahtseilstück bewegt sich nicht, wenn gestartet wird… ist
also die „Zieheinrichtung“ (wie heisst das Ding korrekt?)
selbst auch defekt?

Der Kaltstartbeschleuniger, egal ob manuell oder automatisch betätigt, bewirkt lediglich einen früheren Einspritzzeitpunkt.
Der kalte Motor springt dann besser an.
Diese Einrichtung sollte schon funktionieren.
Die fehlende Funktion kann man etwas kompensieren, indem man beim Anlassen etwas Gas gibt, sobald die ersten Zündungen einsetzen.
Viel Erfolg!

Gruß
Fritz

1 Like

richtige Frage!
war bis jetzt tatsächlich nie nötig…

also: Vorglühen auch beim Einspritzer! blöd nur, wenn durchs Vorglühen dann genau das Quentchen Spannung für den Anlasser / Zündung fehlt…

danke trotzdem für den richtigen Einwand

sehr gute und umfangreiche Beantwortung, deswegen ein Stern!
Tatsächlich reicht wohl die Kapazität bei diesen extremen Tieftemperaturen nicht aus (ab 0 Grad und plus brauch ich nichtmal vorglühen) und dann noch die fehlende Kaltstartbeschleunigung UND es ist wirklich die schwächste Batteriestärke (weil am günstigsten) des Grosshändlers.
würde meine gebrauchte 88 Ah Varta blue reinpassen, würde ich hier sehr wahrscheinlich nicht schreiben…aber die ist doch etwas zu lang, muss ich doch mal mit flexen probieren :wink:
na ja, irgendwie werd ich schon durch den Winter kommen und die nächste Batterie wird dann ein Monster

übrigens, falls noch Zeit zur Beantwortung: wie funktioniert dieser Beschleuniger und warum bewegt der sich bei mir garnicht beim Starten bzw. warum zieht es das dünne Stahlsein nicht rein?

nochmal Danke

Vorglühen!
Hallo,
Vorglühen lohnt sich immer. Der Anlasser braucht auch zum Arbeiten keine Spannung sondern Ladung. Selbstverständlich geht auch diese ( in geringem Maße ) verloren, aber die Erwärmung des BrennRaumes ist sehr viel mehr wert für den erfolgreichen StartVorgang. Der geringe Strom des Vorglühens soll zudem den Effekt haben, dass die Batterie der Akkumulator „sanft geweckt“ wird, der Akku also auch ein wenig vorgewärmt wird, was ich ebenfalls positiv auswirkt.
Dabei sind im Zweifel die alten ( langsamen ) GlühKerzen besser als das moderne kurze und heftige Vorglühen.
Freundliche Grüße
Thomas

Hallo Helge,

herzlichen Dank für das Sternchen!

Bei Deiner Kaltstartautomatik kann ich Dir leider nicht weiterhelfen, da ich das System nicht kenne.

Deine 88 Ah-Batterie müsste 353 mm lang sein, und dürfte somit nicht in den vorhandenen Bauraum passen.

Grundsätzlich gilt: je vorglüh, desto anspring
Bei einem alten ausgelutschten Wirbelkammer-Diesel musste ich bei strengem Frost immer drei- oder viermal hintereinander vorglühen, um ihn überhaupt noch zum Leben zu erwecken.
Das setzt natürlich eine fette Batterie mit ordentlichen Reserven voraus.

Wenn Du eine neue Starterbatterie kaufen willst, achte auf Folgendes:
Wähle eine Batterie (Fabrikat und Baureihe), die von Fahrzeugherstellern die Freigabe für die Erstausrüstung erhalten hat.
Nimm eine Batterie mit einem durchscheinenden Gehäuse, sodass der Elektrolytstand von außen erkennbar ist.
Suche Dir die größte Batterie aus, die in den vorgegebenen Bauraum passt.
Die elektrischen Werte für Kapazität und Kaltstartstrom, sollten die Mindestanforderung der Fahrzeughersteller deutlich übertreffen.
Entscheide Dich im Zweifel für die schwerere Batterie.
Kaufe die Batterie „trocken vorgeladen“ im Fachhandel und befülle sie selbst.
Viel Erfolg!

Gruß
Fritz

Hallo!

danke erstmal für die zahlreichen Antworten!
-die Schlüsselnummern sind 0928 / 236 - leider ist der Platz
eng für eine „grössere“ Batterie
-Vorglühen ist nicht als Direkteinspritzer Bj. 96

Da kommen wir der Sache schon näher,
also eine „Transe“.
Kein Problem, damit kenne ich mich aus.
So ein Transit hatte ich mal ca. 10 Jahre lang in Pflege,
der ist aber inzwischen den Unfalltod gestorben.

zusätzliche Frage: die Kaltstartautomatik ist defekt (kurzes
Drahtseil am Nippel gerissen) ABER: auch das verbliebene
Drahtseilstück bewegt sich nicht, wenn gestartet wird… ist
also die „Zieheinrichtung“ (wie heisst das Ding korrekt?)
selbst auch defekt?

Also pass auf:
Das ist ein Direkteinspritzer,
so richtige Glühkerzen hat der nicht.
Wenn überhaupt, hat der eine Flammglühkerze.
Das müsste sich mal ein erfahrener Mechaniker ansehen,
ob und wo die ev. vorhandene Flammglühkerze sitzt,
und ob die funktioniert.
Oder mal die Bedienungsanleitung zwecks Kaltstart lesen,
ob die über einen Schalter bei Bedarf eingeschaltet werden muss.
So eine Flammglühkerze ist ansich eine sehr wirksame und gute Sache,
aber leider relativ selten und unbekannt… auch die meissten KFZ- Mechaniker werden noch nie etwas davon gehört haben.

Zur Kaltstarteinrichtung:
Da ist am Motor wie so eine Membrandose, also ein Dehnstoffventil, die in Abhängigkeit von der Motortemperatur über den Seilzug zur Einspritzpumpe den Einspritzzeitpunkt verstellt.
Wenn der Motor kalt ist, stellt sich das auf Frühzündung.
Das sollte schon funktionieren.

Und dann noch ein kleiner Erfahrungsbericht:
In das Auto des Bekannten sollte ich vorletzten Winter vorsorglich eine neue Batterie einbauen,
weil es da genauso kalt war, wie jetzt.
Natürlich auch die billigste, wie gewünscht, ich glaub 71 Ah war die.
Die stand wohl auch schon eine Weile,
jedenfalls ist die Karre am nächsten Morgen natürlich nicht angesprungen.

Das war mit der Batterie nicht zu machen, trotz laden usw,
dann eine gute Markenbatterie eingebaut, ging es…

Grüße, E !

1 Like

danke für die Erklärungen - gibt einen Stern.
mittlerweile hab ich die Transe zum laufen gebracht - eiskalte Batterie ausgebaut, zimmerwarme rein und zweite mit dran gehängt, leicht Gas gegeben und nach 5 Umdrehungen ist „sie“ angesprungen
Plan B ist über „Starthilfe“ eines 18A-Ladegerätes und
Plan C die zweite Neubatterie (ich hatte glücklicherweise 2 zusätzliche Batterien gleicher Stärke für meine Scheuersaugmaschine gekauft) fahrerseitig zu befestigen und mit Starterkabel dauerhaft für die Winterphase einzubauen

danke einstweilen, Helge

ok - mach ich!

danke, Helge


Hallo,
grundsätzlich richtig - nur bei -15 Grad reicht alles nix bei 2,5 liter Hubraum…
ALLES hängt einfach an einer grösser dimensionierten Batterie und da war ich vom Grosshändler einfach schlecht beraten gewesen und der Geldbeutel hätte auch die 20 Euro mehr zu dem Zeitpunkt nicht hergegeben - das rächt sich nun einfach während der eiskalten Tage!

trotz allem, jetzt läuft er wieder und ich hätte noch Plan B und Plan C wenn er wieder nicht will

danke, Helge

Transit läuft wieder - beten hilft!
Gewalt (massives Gerät) half auch diesmal:
zwei zusammengehängte, neuwertige, frisch geladene 64Ah mit Zimmertemperatur haben auch bei -15 Grad überzeugt - im Sommer springt der Transit übrigends auch immer ohne Vorglühen an. Sofort.

Danke an alle,
Helge