Neue Mail-Addy, nie benutzt schon zugespammt?

Hallo,

ich habe folgendes Phänomen festgestellt:

für meinen Account bei EBAY hatte ich eine Mailadresse angelegt, die einzig und alleine für diesen EBAY-Account (Kauf und Verkauf) verwendet wurde.

Da ich gewerblich verkauft hatte, musste diese Mailaddy auch ins Impressum der jeweiligen Auktion, klar.

Seit langer Zeit verkaufe bzw. kaufe ich über den Account bei EBAY jedoch nichts mehr.

Da ich massig Spam tagtäglich auf genau diese Mailadresse bis heute erhalte, hauptsächlich englisches Zeugs wie Softwareangebote und Viagra-Kram (als Frau, echt klasse!) etc., habe ich im EBAY-Menü diese Mailadresse vor einer Woche geändert - und mir eine völlig neue von Arcor eingerichtet.

Diese neue Mailadresse war garantiert noch nie bei mir in Umlauf und ist auch keine, die leicht zu „erraten“ wäre oder mit einem Suffix, das Hunz und Kunz verwenden würde, wie info@… oder kontakt@

Ich habe lediglich diese neue Mailadresse im EBAY-Login-Menü eingetragen, fertig. Nichts bisher eingestellt, nichts verkauft, nichts gekauft, keine Auktion gestartet - einfach nichts.

Trotzdem habe ich bereits am nächsten (!) Tag, nach der Umstellung bei EBAY auf diese neue Mailadresse, wieder etliches an Spam bekommen, jeden Tag!

Kann mir mal jemand bitte dieses Phänomen erklären?

Man richtet eine völlig neue, frische Mailadresse ein, trägt sie lediglich bei EBAY als für den alten Account neue Mailadresse ein, ohne ansonsten weiter damit auf EBAY tätig zu werden, und: OHNE diese Mailadresse „privat draußen“ für sonstwas herzunehmen; sprich: über diese Mailadresse wurde von meiner Seite noch nie kommuniziert!

Und bereits einen Tag später wird sie zugespammt - welchen Weg nimmt da diese Mailadresse, wer oder durch was wird sie dann bitteschön „weitergetragen“, so dass ich jeden Tag endlos Viagra-Angebote und englischen Softwarekram-Angebote erhalte?

Christina

Da gibt es 2 mögliche Erklärungen: 1.Der Mailprovider verscherbelt die Adressen für Geld weiter (so wirds zum Beispiel bei Hotmail gemacht).
Oder die Adresse wird durch einen sogenannten E-Mail-Harvester gefunden. Das sind Programme,die E-Mail-Adressen auf einer Webseite sammeln. Zur nächsten Seite kommt das Programm dann,in dem es einfach den Links auf der Seite folgt. In einer Art Domino-Effekt grast das Programm also immer mehr Seiten hab und findet so auch garantiert viele E-Mail-Adressen.

Marco

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Diese neue Mailadresse war garantiert noch nie bei mir in
Umlauf und ist auch keine, die leicht zu „erraten“ wäre oder
mit einem Suffix, das Hunz und Kunz verwenden würde, wie
info@… oder kontakt@

Nun, das Suffix ist bekannt, das lautet arcor.de. Was du meinst, das Präfix, ist hingegen beliebig. Kaum ein Spammer kümmert sich heute noch darum, ob eine Zieladresse tatsächlich existiert, er lässt sich die Präfixe vielmehr von einem Generator beliebig zusammenbauen. Ein kurzer Auszug aus meiner täglichen reject-Liste, der sich in alle Richtungen beliebig fortführen liesse: ReneA ReneB ReneC … ReneZ ReneAa ReneAb … ReneeA ReneeB…

Völlig überflüssig, zu erwähnen, dass keine dieser Adressen auf meiner Domain je gültig war. Menschen bauen Präfixe nach bestimmten Regeln auf, und diese Regeln lassen sich recht leicht durch ein Programm nachbilden. Wobei obiges Beispiel noch ziemlich dumm ist, und in der Praxis heute kaum noch vorkommt, da zu viele Server bei solch offenkundigen Spam-Attempts zu schnell dicht machen. Häufiger ist z. B. … TimH TimM TimmA TimothyS ToddL ToddS TomD TroyK …

Aber das ist nur eine von vielen, vielen Möglichkeiten, Präfixe zu generieren. Sehr oft werden z. B. Präfixe aus bekannten Adresslisten, z. B. anhand von Wortlisten, in ihre Bestandteile zerlegt und diese neu zusammengewürfelt.

Dass die Trefferquote dabei überaus gering ist, ist evident, stört aber den Spammer nicht, solange der Erfolg seine Kosten übertrifft. Und da Spammer keine variablen Kosten haben, diese vielmehr immer auf andere abwälzen, stören selbst Trefferquoten von 0 nicht. Das von Marco benannte Harvesting hingegen hat m. E. heute praktisch keine Bedeutung mehr, allenfalls als Input für Listengeneratoren.

Gruss
Schorsch