Neue neonröhre und starter geht nicht

hallo zusammen.

habe ein sehr komisches problem. bei uns in der garage sind an der decke neonröhren. eine dieser röhren leuchtet nicht mehr. also habe ich einen neuen starter und eine neue röhre gekauft.

beides ausgetauscht. allerdings ging die lampe trotzdem nicht.

also hab ich aus der baugleichen lampe daneben, die noch ging, starter und röhre genommen, und in die erste eingesetzt. das funktionierte und die lampe leuchtet.

ich habe mittlerweile verschiedene starter durchprobiert (es ist ein single-starter, wie auch der der geht) und andere röhren. sowohl starter als auch röhren sind also nicht defekt.

allein die kombination verträgt sich scheinbar nicht mit der lampe.
hoffe ihr könnt mir helfen.

war schon kurz davor, die lampe runterzubauen und eine neue zu kaufen.
vielen dank schonmal im voraus.

mfg
christian

Hallo Christian

eine Leuchtstofflampe besteht nicht nur aus Starter und Leuchtmittel sondern da gibt es noch Fassung, Vorschaltgerät, ein paar Drähte ud eventuell einen Reihenkondensator.

Achtung bei Arbeiten an elektrischen Betriebmitteln ist sicherzustellen das die ausführende Person das nötige Fachwissen hat. Finger weg wenn Du keine Ahnung hast.

Prinzipielle funktion Einer Leuchtstofflampe mit KVG (da hier mit Starter.

  1. Der Außenleiter wird über die Einspeiseklemme evtl. über einen KOndensator zur Kompensation zm KVG geführt. Möglicher Fehler defekler Kondensator (Zylindrischer Körper mit 2 Anschlüssen) kann ausgebaut und die Leitungen ordnungsgemäss verbunden werden.

  2. Das Kvg kann defekt sein (sieht aus wie ein Trafo hat aber nur zwei Anschlüsse), zum Überprüfen auf Durchgang testen, wenn kein Durchgang ist das KVG defekt und muß ausgettauscht werden,

  3. Vom Kvg geht dann eine Leitung zu einer Fassung Pin 1 in die Leuchtstofflampe über eine Glühwendel kommt aus Pin 2 der Fassung wieder raus und geht zu pin 1 des Starters durch den Starter, kommt aus Pin 2 wieder raus und geht dann zu Pin 1 der 2. Fassung durch die Glühwendel nach Pin 2 un dann zum Neutralleiter an der Einspeisekleme.
    sind alle Drähte fest angeschlossen? Sind alle Fassungen IO, die Metallplätchen Der Fassungen müssen stramm gegen alle Pins anliegen.

Hoffe hilft weiter

Gruß Thomas

hallo thomas,

du hast mich glaube ich nicht ganz richtig verstanden.

wenn ich die röhre und den starter aus der leuchtenden lampen nebenan herausnehme und in die nicht funktionierende einbaue, dann leuchtet sie.

kaufe ich stattdessen neue passende starter und röhren so leuchten sie nicht.

und das verstehe ich nicht.
wenn ich die lampe durch austauschen zum funktionieren bringen kann, kann es doch nicht an einem kondensator liegen, oder?

mfg
christian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Christian

Sorry habe dich wohl fasch verstanden.

Frage ist es zur zeit sehr kalt (unter 5C°) in deiner Garage?
Was steht genau auf dem Starter und der Leuchtstoffröhe?

Der Starter bewirkt das die Leuchtstoffröhre an den Enden vorgewärmt wird durch den höheren Strom der fließt wird in dem KVG eine höhere Spannung erzeugt und wenn der Starter öffnet bedingt durch seine Gasfüllung und enem Bimetall sollte die Leuchtsoffröhre durch die kurzfristig anliegende Hochpannung zünden.

Wenn die Leuchtstofflampe nach dem Einschalten an den Enden nicht kurz gelblich (glimmen der Glühwendeln) aufleuchtet tippe ich auf den Starter. Wenn du eine „warme“ Leuchtsoffröhre nimmst funktionier es dann?

hallo thomas,

kann dir leider nicht sagen, was genau auf dem starter steht, da ich gerade beruflich verreist bin und erst wieder nächste woche zu hause sein werde.

die temperatur ist ähnlich zimmertemperatur. da wird geheizt, da die garage noch für andere zwecke verwendet wird.

die röhre und der starter die ich eingebaut habe als es funktioniert hat waren aus einer laufen lampe, also war die röhre richtig warm.

daran könnte es liegen.
allerdings hatte ich einen neuen starter bereits eingebaut. werde mal versuchen eine andere „warme“ röhre aus einer lampe anderer bauart einzusetzen.

gibt es bei röhren unterschiede außer länge und watt?

mfg
christian

Leuchtstofflampen gibt es in den verschiedensten Lichtfarben von bunt über warm-weiß, hell-weiß, tagesslicht bis hin zu UV angegeben wird die Lichtfarbe mit einer zahl hinter der Wattangae.

Leuchtstofflampen in Stabform gibt es auch in verschiedenen Baugrößen
T5 (Zeigefingerdick)Sockel G5
T8 (Daumendick die meist verwendete)Sockel G13
T12 (die dickste war früher die gebräuchlichste)Sockel g13

T5 kleinere Fassung aber bei gleicher Länge in den verschiedensten Wattleistungen erhältlich

T8 Standartfassung die Länge bestimmt die Leistung bis auf ein paar ausnahmen für Sonderanwendungen

T12 höhrer Verbrauch bei gleicher Lichtausbeute T8 58W = T12 65Watt

Leuchtstofflampen für Sonderanwendungen in T8
Mit Heizdraht für Kühlhäuser (spezielle Laqmpen)
erhöter Splitterchutz bei mechanischen Belastungen
mit Zündstreifen
mit Netz
und viele mehr schau einfach mal bei Phillips oder Osram nach wnn Interesse

Aber jetz zu deinem Problem ich tippe auf en defektes KVG bringt nicht mehr genügend Spannung zum Zünden einer kalten Leuchtstoffröhre daher funktioniert es mit einer „warmen“ Röhre

Solltest du dich für eine neue Lampe entscheiden rate ich zu einer EVG Leuchte
Vorteile:
kein Starter erforderlich
flackerfreies zünden
kürzere Ionisationsphase
längere Lebensdauer der Leuchtmittel
Sparsamer im Energeiverbrauch
Direkter Start(Schalter ein lampe an fast wie bei Glühbirnen)
Nachteil etwas teurer
Nur im Fachhandel erhältlch (habe noch nei eine im Baumarkt gesehen)