Neue Ölheizung - worauf achten?

Hallo liebe Wissenden,

vielleicht könnt Ihr mir ja weiterhelfen…

Meine Ölheizung ist nun „hinüber“ und ich brauche eine neue. Nur was für eine? Außer dem Platz, den die 3 Öltanks à 1500 l im Heizungskeller (in halber Höhe eingemauert) einnehmen, steht kein weiterer Platz als Lagerfläche zur Verfügung. Gas kommt m. E. eigentlich nicht in Betracht, da man zu jedem Preis kaufen muss und der Anbieter die Preise diktiert - oder sehe ich das falsch? Was gibt es ggf. noch für Alternativen? Mehr als 5.000,00 EUR bis 7.000,00 EUR sollte es eigentlich nicht kosten…

Beschreibung des Gebäudezustandes:

  • 130 qm Fertighaus aus den 70er Jahren auf einem gemauerten Keller.
  • Die Aussenwände wurden mit einer 10 cm starke Dämmung mit Nut und Feder verkleidet(Wärmedurchgangswert 0,32) und verputzt (stärkere Dämmung auf Grund der Gegebenheiten nicht möglich).
  • Das Dach wurde mit 18er Mineralwolle (Zwischensparrendämmung) gedämmt.
  • Die Kniestöcke wurden mit 10er Styropor gedämmt.
  • Die innenliegenden Jalousiekästen wurden mit 5er Wediplatten ausgekleidet.
  • Die „alten“ Holzfenster sind noch eingebaut (nichs verzogen, nichts undicht) und die Scheiben wurden 2006 durch Wärmedämmglas ersetzt (K -Wert 1,1).
  • Der Spitzboden ist auch gedämmt (18er Minerlawolle liegt auf dem Boden).
  • Kellerdecke kann aus Platzmangel nicht gedämmt werden.
  • Schornstein ohne Edelstahlrohr

Verbrauch:
1500 l Öl/ Jahr (einschließlich Warmwasser)
500 kg Briketts
2 - 3 Raummeter Holz

Braucht Ihr noch weitere Angaben oder reichen diese für Ratschläge aus? Zum Fachmann gehe ich natürlich noch. Es wäre eine erste Einschätzung - gerade auch hinsichtlich der Dimensionen der benötigten Heizanlage (120 l Warmwassertank wäre schön).

Liebe Grüße

Trillian

Hallo

Bei dem angegebenen Verbrauch reicht ein ganz kleine Ölkessel. Natürlich als Ölbrennwertkessel mein Vorschlag.
Vaillant bietet da z.B. den IcoVit mit einer Leistung von 14 KW an, die dürften dicke ausreichen. Je nach Personenbelegung des Hauses würde ich eher zu einem 160 Liter-Speicher tendieren, aber wenn bis jetzt 120 Ltr. ausreichend waren muss natrülich nicht unbedingt ein größer her.
Da der Kamin mit saniert werden muss und Ölbrennwertkessel auch einiges kosten, wird´s mit den geplanten 7000 Euro recht eng. Aus Erfahrung tippe ich eher auf 8000-9000 Euro, aber es gibt ja immer noch Firmen die scheinbar auch für weniger so einen Auftrag durchziehen?!
Um die Anlage richtig effizient und energieeinsparend zu betreiben, würde ich noch den Einbau einer Hocheffizienspumpe (z.B. Grundfos Alpha oder Wilo Pico) empfehlen und das in Verbindung mit einem hydraulischen Abgleich der Anlage inkl. Erneuerung der Heizkörperventile und Thermostatköpfe. Das ganze wird sich sicher in einem niedrigeren Verbrauch bemerkbar machen, natürlich sollte auch die Anlage über die Regelungseinstellungen optimiert werden.

MfG
Nelsont

hallo trillian,
was hast du jetzt fuer eine oelheizung?
vor 40 jahren hat man den kessel auf 90 grad hochgeheizt- mit stillstandsverlusten.
dann gab es die niedertemperatur- ausfuehrung, zb. 40 grad in der uebergangszeit.
heute ist oel- brennwert fuehrend. der kessel zieht auch noch die waerme aus dem rauchgas.
es gibt einige gleich gute markenhersteller im land. und jeder heizungsbauer hat seinen vorzugshersteller an der hand.
der warmwasserboiler kann separat stehen, oder platz sparend mit dem kessel kombiniert sein.
solarthermie fuer die warmwasserbereitung oder auch heizungsunterstuetzung wird zzt. gefoerdert, lohnt sich aber bei 1500l heizoelverbrauch wohl kaum.
schau auch mal noch bei haustechnik.de vorbei.
mfg.
h

Hallo hanor,
vielen Dank für Deine Antwort. Die jetzige Heizung ist auch die erste (Gustavsberg) mit einem neueren MAN Raketenbrenner Typ Re 1 (Alter ca 20 - 25 Jahre). Sie erfüllte aber alle relevanten Normen. Die Abgastemperatur ist auf jeden Fall recht hoch - im Gegensatz zu neuen Geräten Auf der empfohlenen Seite werde ich noch mal nachschauen.
Aber ein so hohes Einsparpotenzial haben wir ja nicht - der Verbrauch ist wirklich gering :smile:
Lieben Gruß
Trillian

Hallo Nelsont,
vielen Dank auch für Deine Anregungen. Da kann ich ja morgen ordentlich recherchieren…

Bisher haben wir zu Dritt 100 Liter, die sind manchmal ein bißchen knapp :smile:

Da der Kamin mit saniert werden muss und Ölbrennwertkessel
auch einiges kosten, wird´s mit den geplanten 7000 Euro recht
eng. Aus Erfahrung tippe ich eher auf 8000-9000 Euro, aber es
gibt ja immer noch Firmen die scheinbar auch für weniger so
einen Auftrag durchziehen?!

Nun gut, für Unvorhergesehenes ist auch noch Spielraum nach oben vorhanden. Es soll vor allem ordentlich gemacht werden und ähnlich wie die bisherige Heizung lange halten

Lieben Gruß und gute Nacht

Trillian (der es vor der morgen anstehenden kalten Dusche jetzt schon graut :frowning:)