neuerdings schreibt man statt „aufwendig“ also „aufwändig“, ich nehme an, weil es von „Aufwand“ kommt und man das ganze logischer nachvollziehbarer machen wollte. Aber das „aufwendig“ kommt doch von „Wende“, „wenden“ (wie drehen), ebenso wie „verwenden“ oder bewenden usw.! Oder gibt es da einen anderen Zusammenhang?
Aber das „aufwendig“ kommt doch
von „Wende“, „wenden“ (wie drehen),
ebenso wie „verwenden“ oder bewenden
usw.! Oder gibt es da einen anderen
Zusammenhang?
Gruß,
Lutz.
Welchen Sinn soll den das Wort ‚aufwendig‘ machen, wenn es von Wende abgeleitet ist?
Es stimmt schon, dass man es wegen der Ableitung von 'Aufwand’geändert hat.
neuerdings schreibt man statt „aufwendig“
also „aufwändig“, ich nehme an, weil es
von „Aufwand“ kommt und man das ganze
logischer nachvollziehbarer machen
wollte. Aber das „aufwendig“ kommt doch
von „Wende“, „wenden“ (wie drehen),
ebenso wie „verwenden“ oder bewenden
usw.! Oder gibt es da einen anderen
Zusammenhang?
aber da liegt dann auch wieder eine nette kleine falle: denn aufwenden schreibt man noch immer mit ‚e‘…
Nach der Reform sind beide Schreibweisen möglich, getreu dem Stammprinzip: im Deutschen haben wir 1. aufwenden und 2. Aufwand. Deshalb gelten beide Schreibweisen als „korrekt“. Das Gleiche liegt vor beim Wort Schänke/Schenke. Beide Schreibweisen gelten als korrekt, da wir einschenken haben , aber auch: der Ausschank. Der wechselnde Stammvokal bei vielen Wörtern hat sich bereit sim Althochdeutschen entwickelt.
Grüße Elisabeth
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi, Lutz,
gerade bei deinem Beispiel ist wirklich beides möglich: aufwendig (zu aufwenden) und aufwändig (zu Aufwand).
Ganz allgemein sollen mit der neuen Regelung Verstöße gegen das sog. Stammprinzip beseitigt werden.Die gleiche Schreibung eines Wortstammes soll also möglichst in allen Wörtern einer Wortfamilie sichergestellt sein.
So ist aus z.B. auch aus überschwenglich/überschwänglich geworden (zu Überschwang)… Und mit Schenke ist es wie bei deinem Beispiel: Schenke (ausschenken) und Schänke (Ausschank).
Gruß Angelika
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Also, ist mir echt peinlich, aber ich hatte den Text von Elisabeth nicht gelesen, sondern einfach gleich geantwortet. Sieht jetzt aus wie nachgeplappert, tut mir leid, werde demnächst genauer die anderen Antworten studieren…
Angelika
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
danke an alle, die geschrieben haben.
Ich werde nun mutig sein und bei dem „aufwendig“ bleiben (meine Güte, was für ein Aufwand, um das herauszubekommen !).
Gruß,
Lutz.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]