Neue Spam-Masche - welchen Sinn hat die?

Mahlzeit,

seit ein paar Tagen bekomme ich solche und ähnlich gelagerte Mails:

_Adamant GmbH an sancho
Gute Nachrichten. Gute Arbeit!
Adamant GmbH-sucht die Handel-Finanzgesellschaft die Vertreter. Die
Forderungen:

  • die Anfangsgrunde des Computers (die elektronische Post),
  • die freie Zeit (ungefahr 1-2 Stunden am Tag, die arbeitsfreie Zeit), - die guten Fertigkeiten des Verkehres.
    Es - das zusatzliche Einkommen, soll unser Arbeiter nach dem Vertrag seine Fahigkeit beweisen, mit der Korrespondenz, fur die Grosse der Karriere zu arbeiten. Unsere regionalen Angestellten haben die guten Perspektiven der Vergrosserung ihrer Arbeitsbelastung und die Gehalter, je nach ihren Bemuhungen. Wir bedurfen in [email protected]

With the best!
Adamant GmbH_
Mir ist nicht klar, was sich die Spammer erhoffen - da ist kein Link, kein Anhang, nichts. Für die Nigeria-Connection fehlen die versprochenen Millionen. Wollen die nur Mailadressen sammeln?

Grübelnd

Sancho

Moin Sancho

Mir ist nicht klar, was sich die Spammer erhoffen - da ist
kein Link, kein Anhang, nichts. Für die Nigeria-Connection
fehlen die versprochenen Millionen. Wollen die nur
Mailadressen sammeln?

Ich würde das so interpredieren:
Die suchen Leute, die bei vollen Bewustsein ihren PC dazu hergeben, Spam zu versenden. Damit wären sie selbst aus der Schußlinie. Der Trick ist uralt. Drücker für Zeitungen und neuerdings auch für Software, warum nicht auch für Finanzdienstleistungen? Funktioniert vielleicht bei DAUs oder älteren Leuten.

Ob es dann die versprochene Entlohnung gibt, ist dahingestellt. Wenn ich im Ausland beheimatet bin, kann ich auch alles mögliche versprechen.

der hinterwäldler

Hi Sancho,

solche Nachrichten dienen meist dazu, eine Liste geklauter gesammelter E-Mail Adressen zu verifizieren. Schreibst Du mit dieser Adresse an die angegebene E-Mail zurück, geht der Spaß richtig los :wink: Dann weiß der Dritte mit Sicherheit, dass jemand am anderen Ende sitzt, und kann die E-Mail Adresse als „geprüft“ an weitere Spammer weitergeben. Eigentlich ist es schon ein Risiko, dass die Mail überhaupt angekommen ist und nicht direkt vom Spamfilter auf dem Server zurückgewiesen wurde.

Schönen Gruß,
Rudy

Unsere regionalen Angestellten haben die guten Perspektiven
der Vergrosserung ihrer Arbeitsbelastung

Erinnert mich an einen Teil meines Arbeitsvertrags :wink:

SCNR
Stefan

Hallo Sancho

Die rechnen mit der Gier der Leute, mit wenig Aufwand Geld zu verdienen. Entweder indem Du dann deren Spam versenden darfst oder, was ggf. später kommt, indem Geld auf Dein Konto überwiesen wird, welches Du dann weiterleiten sollst. Was allerdings in verschiedener Hinsicht gefährlich und illegal ist, da z.B. damit Geld gewaschen werden soll.

Also Finger weg. Lösch den Kram.

CU
Peter

Kurzversion (auf gutgemeint getrimmt)
Compadre Sancho, das heißt
(also denk um Gottes willen an den Sarkasmus!,
sowas würde ich zu Dir und auch zu jemand anderem
niemals sagen, es sind ihre Worte):

Zick jetzt nicht rum, sondern

  • schick uns endlich Deine Kohle
  • freundlich von Dir, uns auch die TAN-Liste zu überlassen
  • schick auch Deinen PC
  • und dann verpiss Du Hohlkopf Dich endlich
    Dein Geld und Deinen PC hast Du uns ja sowieso überlassen -
    und auch die zukünftigen Zahlungseingänge (>TAN).

Und verp… Dich lieber, weil Dir irgendwann mal die Bullen um 04:00 nächtens
die Tür eintrampeln, weil DU Pornos verschickt hast.
Wir meinen es also wirklich gut mit Dir.

Gruss - digi (ich bin Bauchredner)

Eigentlich ist es schon ein Risiko, dass
die Mail überhaupt angekommen ist und nicht direkt vom
Spamfilter auf dem Server zurückgewiesen wurde.

Es reicht bereits, die mail anzuklicken;
auch das kann man (automatisch) feststellen.

Die einzig korrekte Antwort (owT)
(owT)

Mahlzeit,

OK, kann ich nachvollziehen. Also was der Hinterwäldler unten auch meint.

Also Finger weg. Lösch den Kram.

Ja klar. Ich schau mir manchmal solche Dinge an, bevor ich sie lösche.

Gruß

Sancho

Hallo Microdigi

Es reicht bereits, die mail anzuklicken

Sofern man sein Mailprogramm vernünftig konfiguriert hat, sprich sich alle Mails als ‚Nur Text‘ anzeigen lässt, besteht diese Gefahr nicht.

auch das kann man (automatisch) feststellen.

Nur bei HTML-Darstellung mit eingebetteten Web-Bugs. Einer von vielen Gründen, auf HTML-Darstellung besser zu verzichten…

CU
Peter

Hallo Sancho

OK, kann ich nachvollziehen. Also was der Hinterwäldler unten
auch meint.

Wobei er nur auf Mail-Weiterleitung eingeht.

Die von mir angesprochene Variante mit Geld (wird auch mit Waren gemacht…) kann Dir u.U. auch mächtig Ärger einbringen. Selbst wenn Du ggf. freigesprochen wirst. Dazu sind folgende Artikel ggf. von Interesse:

http://www.usatoday.com/money/industries/technology/…
(englisch)
http://www.tu-berlin.de/www/software/hoax/geldwaesch…

Man kann, wenn man bei sowas mitmacht, durchaus in die Mühlen der Justiz geraten…

CU
Peter

Mahlzeit,

Sofern man sein Mailprogramm vernünftig konfiguriert hat,
sprich sich alle Mails als ‚Nur Text‘ anzeigen lässt, besteht
diese Gefahr nicht.
Nur bei HTML-Darstellung mit eingebetteten Web-Bugs. Einer von
vielen Gründen, auf HTML-Darstellung besser zu verzichten…

ist mir beides bekannt und umgesetzt. Ich kann auf jede Mail doppelklicken, ohne daß ich Probleme deswegen bekäme.

Mir ging es hier nur um die Masche, die ich nicht so recht verstand. Nun bin ich schlauer…

Gruß

Sancho