Neue Terrasse im Garten

Hallo,

ich wohne in einem Reihenhaus und will meinen Garten neu machen. Also der Rasen (ca. 25 m²) weg und die Terrasse (ca. 30 m²) weg und dann alles neu.

Genaue Vorstellungen hinsichtlich der Gestaltung habe ich noch nicht, aber der Rasen soll ganz weg und dafür mehr Terrasse und Pflanzbeete verteilt - an den Rändern und auch eins in der Mitte. Als Steine sollen es Klinker  werden, da die preislich noch im Rahmen liegen und in melierten Rottönen durchaus gut aussehen …

Aufgrund der Ameisensituation muss alles in Split verlegt werden und die Fugen nicht mit Sand sondern mit Fugenmörtel verschlossen werden.

Hat jemand eine Idee - oder Erfahrungen - mit welchen Kosten ich da so ungefähr rechnen muss? Ggf. muss ich ja gar nicht erst einen GaLa Bauer anrufen und her bemühen … :wink:

Danke und Gruß

Fugen
Hi!
Eine Pflasterfläche ist immer ein wenig in Bewegung.
Und vermörtlelte Fugen sehen nicht nur sch… aus, sie werden auch brechen und die Ameisen werden dazwischen kommen, wenn sie das möchten.
Was ich nicht glaube, da ist ein Splittbett schon das richtige.

Und in die Fugen würde ich Brechsand einkehren und -schlämmen.

Oder du verlegst die Terrasse aus einem festen Untergrund (estrich), dann ist fest verfugen sinnvoll.

Preis: jede Schätzung ist sinnlos, Frage einen Gala-Bauer aus deiner Region. Preise sind regional unterschiedlich… und der Fachmann hat sicher noch ein paar Ideen für die Gestaltung.

Grüße

kernig

Hallo Maren,

Du musst auf jeden Fall einen vernünftigen Unterbau haben. Kommt also schonmal drauf an, was unter der alten Terrasse war.

Man kann natürlich mit Schotter, Split & Co einen Unterbau aufbauen, es kommt immer auf die örtliche Situation an.

Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass das Gießen einer durchgehenden Betonplatte eine der haltbarsten Lösungen ist. Dann hast Du eine durchgehende Fläche. die frage die sich stellt, ob und wie Du einen möglichen Aushub beim Reihenhaus „entsorgen“ kannst? habt ihr einen Wirtschaftsweg o.ä. ?

Problematisch wäre die Neuverlegung halb auf dem Untergrund der alten Terrasse und halb auf dem Untergrund unterm Rasen. Hier werden sich hebungen und Senkungen einstellen, die dann Probleme machen.

Denke auch dran, dass Klinker wunderschön sind, aber wehe die Terrasse ist nicht überdacht, dann wird es zur Schlinderbahn !!

LG Jürgen

Hallo,

nur mal ein kleiner Hinweis: Hast Du geklärt, dass die zusätzliche Versiegelung von Flächen beim fraglichen Grundstück kein Problem ist? Die Kommunen werten hierzu gerne Google-Earth und Co. aus, und stehen dann plötzlich vor der Haustür, was regelmäßig nichts Gutes bedeutet.

Daher besser mal vorab beim Bauamt nachfragen. Ggf. gibt es auch Satzungen, die eine gewisse Flächenverteilung vorschreiben (und wenn das eine Reihenhausanlage nach WEG sein sollte, bitte auch in die Teilungserklärung schauen).

Gruß vom Wiz

Hallo Maren,

Kosten sind bei sowas immer schwer zu schätzen finde ich. Am günstigsten bist du auf jeden Fall dran, wenn du so viel wie möglich selber machst. Aber das dann natürlich auch möglichst richtig und fachmännisch. Am besten Fachleute ausfragen, insofern das „know how“ nicht vorhanden sein sollte.

Wir haben unsere Terrasse (3,5 auf 5 Meter) im Frühjahr erneuert und haben knapp unter 2000€ Materialkosten gehabt. Eine Firma hat mehr als das doppelte verlangt. Das wär für uns schlicht unbezahlbar gewesen.
Was uns auch viel gespart hat, war das Vergleichen. Die Preise für das Material schwanken doch sehr stark. Man muss aber wirklich aufpassen das man am Ende nicht auch an der Qualität spart. Unsere Überdachung, also die Doppelstegplatten und was sonst noch dazu gehört haben wir beispielsweise hier gekauft.
Die Holzpaneele für den Terrassenboden haben wir von einem Holzhändler aus unserer nähe.
Es ist natürlich wie immer leichter gesagt wie getan. Aber ich sag immer: Wenn man nicht gerade zwei linke Hände hat und sich Mühe gibt, kommt auch was gutes bei raus.

Gruß

Biene