Hallo, heute brauche ich jemanden der sich in Sachen Mietrecht auskennt. Es geht um folgendes:
Meine Mutter ist vor 4 Wochen in eine neue Wohnung gezogen. Es ist ein 3 Familienhaus, was davor 2-3 Jahre leer stand. Nun treten immerwieder mal kleine Mängel auf, was eigentlich nicht schlimm ist, würde der Vermieter sich um irgendwas kümmern.
Das erste Probelm ist:
Wir haben die ganze Wohnung neu tapeziert, gestrichen usw. Jetzt hat sie aber, seitdem die 2 Parteien über ihr eingezogen sind, einige Flecken an der Wand, die langsam größer werden. Momentan ist der größte ca. 6cm im Durchmesser. Ihr Bad liegt genau daneben. Dort sieht man auf der anderen Seite der Wand an der selben Stelle auch so einen Fleck, nur mit ca 10cm durchmesser um eine Steckdose. Nun redet sie dem Vermieter schon Tage lang ins Gewissen, da sich die Flecken nicht überstreichen lassen. Jedes mal kommen sie wieder durch. Nun war er heute mit einem (wohl befreundeten) Heizungsmonteuermeister vor Ort und beide waren sich einig das es def. kein Leck in einem Wasserrohr (wir vermuten Abwasserrohr) sein kann. Was es jedoch sein kann konnten sie natürlich nicht sagen. Nun ist das Problem, das das in einer neu renovierten Wohnung absolut blöd aussieht, vorallem da ich gerade letzte Woche eine neue Küche im Wert von 2000€ dort eingebaut habe. Ebenso weiß man ja nicht, ob das schlimmer wird und irgendwann die neue Küche nass ist.
Der Vermieter schiebt das nun alles auf die lange Bank, von wegen erstmal die nächsten Wochen abwarten. Müssen wir das den aktzeptieren?
Das nächste Problem ist:
Das Haus hat den Telefonverteilerkasten im Nachbarhaus (warum auch immer). Nun haben die Nachbarn vor einiger Zeit ihr Haus neu gedämmt und dabei den Verteilerkeisten verputzt und die Leitungen gekappt. Nun hat meine Mutter seit 4 Wochen kein Telefon. Der Vermieter sagt lediglich, das es nicht sein Problem ist, das meiner Mutter ja aber wohl auch nicht? Der Telefonvertrag kostet monatlich 30€. Muss meine Mutter dies wirklich bezahlen, obwohl sie ihn nicht nutzten kann, oder kann man dies auf den Vermieter umlegen? Der Vermieter meinte nur, das er irgendwann vielleicht mal zu den Nachbarn geht und mit ihnen spricht, an sonsten lässt er halt mal einen eigenen Verteiler setzten. Der frühste Termin für einen eigenen Verteiler wäre der 24. Mai. Das sind noch 3. Monate die meine Mutter ohne Telefon verbringen würde und nochmal 90€ die sie für nichts bezahlen müsste.
Was kann man da tun? Mit dem Anbieter haben wir gesprochen, der Vertrag lässt sich für diesen Zeitraum leider nicht „einfrieren“.
Problem Nummer 3:
Ihr Telefonanschluss (fals dieser irgendwann mal funktionieren sollte) ist im Wohnungsflur. Jedoch ist im ganzen Flur keine Steckdose wo sie ihr Telefon anschließen könnte, ebenso wenig den Router für das Internet. Der Vermieter meinte nur: Es soll auch noch Leute geben die ein normales Telefon haben, das keine Steckdose braucht und Leute die ohne Internet auskommen. Wir sollten doch gefälligst ein Telefon ohne Steckdosenanschluss, sprich KEIN Schnurloses Telefon kaufen oder eben ein Kabel kreuz und quer durch die Wohnung legen.
Auch das ist meiner Meinung nach nicht aktzeptabel für eine Wohnung die über 400€ kalt kostet und renoviert ist. Kann man da etwas machen?
Es sind nocht viele weitere Kleinigkeiten, wie z.B eine defekte Gegensprechanlage, nicht abschließbare Briefkästen usw. Was sollte man bei solchen Sachen im allgemeinen tun?
Sie sucht mittlerweile schon wieder eine andere Wohnung, da das mit diesem Vermieter wohl nicht gut gehen wird und er sich anscheinend um nichts kümmert. Er zögert alles immer nur raus. Jedoch findet man hier nicht von jetzt auf gleich eine neue Wohnung.
Es ist eigentlich eine Frechheit so eine Wohnung zu vermieten, alleine das das Telefon nichtmal funktioniert. In der ersten Woche gab es auch kein TV weil einfach noch eine analoge Schüssel auf dem Dach war. Und so vermietet dieser Depp ganze Häuser.
Ich hoffe uns kann jemand helfen.