Von Anfang an war sie etwas zu gross und
musste schon mindestens 2 mal massiv nachgeschliffen werden
(Keramik).
Servus Thorben,
Vollkeramik oder Metalkeramik? Das ist wichtig, weil vollkeramische Kronen ‚massives Einschleifen‘ gar nicht gern mögen. Auch die metallkeramischen müssen nach dem Einschleifen gründlich poliert werden.
Auserdem wurden die Kauflächen der gegenüberliegenden Zähne
nachgeschliffen.
Das ist IMO nur in vorher (also vor der Abdrucknahme des Gegenkiefers) wohlbegründeten Fällen ein sinnvolles Vorgehen. Dann nämlich, wenn die Gegenbezahnung erkennbar verlängert wäre-, und es unsinnig wäre einem zu langen Gegenzahn mit einer zu kurzen Krone ‚auszuweichen‘. Die Gegenzähne abzuschleifen, damit die neue Krone passt, wird an den Universitäten nicht als kunstgerechtes Vorgehen gelehrt :-0
Mittlerweile kann
ich den Mund zumachen, aber die Form der Zahnkrone stört mich
irgendwie gewaltig. Die innere Kaufläche ist einfach Kugelrund
und passt nicht zur inneren Kammlinie anderer Zähne. Dadurch
empfinde ich diese als Fremdkörper.
Das ist natürlich ohne eigene Kristallkugel von mir nicht zu beurteilen. Hast Du mit Deinem ZA darüber schon gesprochen?
Grundsätzlich ist es so, (und das gehört jetzt schon eher ins Rechtsbrett) dass eine (nachweisbare) Mängelrüge erfolgen muss. Das heisst, dass Du dem ZA sagen musst, was Dich stört. Er muss dazu Stellung nehmen und den Mangel abstellen, wenn er einräumt, dass es ein Mangel ist.
So einfach geht es idR aber nicht, sodass ich einen Anruf bei der Schiedsstelle der zuständigen Landeszahnärztekammer empfehle.
Nein, dort wird niemand über den Tisch gezogen - im Gegenteil: dort kümmert man sich kompetent und wirksam um Dein Anliegen.
http://www.bzaek.de/nc/patienten/patientenberatungss…
Dort sagt man Dir auch, wie Du jetzt vorgehen solltest.
Wenn dass nicht beseitigt
werden kann, kann ich vom Zahnarzt verlangen, eine neue
Zahnkrone anzufertigen? Wenn ja, wie wird er die richtige Form
der Zahnkrohne hinbekommen, ohne Originalzahn zu haben?
Der gleichnamige Zahn auf der anderen Kieferseite-, der Raum zwischen den Nachbarzähnen auf derselben Seite- plus die Gegenbezahnung sind die relevanten Parameter, und die sind meist alle da. Der Rest ist handwerkliches know-how des Zahntechnikers. Das sollte kein Problem sein.
Wie so etwas aussehen kann, sieht man z.B. auf diesem Bild.
http://www.zwp-online.info/fachportal/zahntechnik/th…
Gruß
Kai Müller