Neuen Atmege 168 PA- PU einrichten

Folgende Technische Hilfsmittel habe ich zur Verfügung:

  • MySmartUSB light (ISP-Programmer)
  • Arduino freeduino Board
  • Atmege 168 PA-PU
  • Mac OSX 10.8 (mit Windows Partition)

In der Beschreibung heißt es, man solle bei den fuses " Ext. Crystal Osc.; Frequency 8.0- MHz; Start-up time PWRDWN/RESET 16K CK/ 14CK + 4.1ms; CKSEL=1111 SUT=10 " verwenden.

Das habe ich nun schon in allen Varianten ausprobiert und jedes mal lief es schief. Ich habe mich jedes mal aus dem Controller ausgesperrt.( ca 10 Controller mussten dran glauben.) um nicht noch mehr Geld au dem Fenster zu werfen, bitte ich um eure Hilfe. Woher erfährt man, welche fuses man aktivieren oder deaktivieren muss?

Wie richtet ihr neue uC ein um sie anschließend mit Arduino zu benutzen?

Hallo,
hier fehlt noch einiges.
Erstmal ein freundliches „Guten Tag“ oder „Hallo“ oder was auch immer.
Dann mußtest du noch verraten, welches Programm du verwendest, um die Fuses zu setzen. Da gibt es nämlich Unterschiede.
Gruß
Bernd

Hallo, :smile:

als Programm nutze ich das mitgelieferte Programm myAVR Prog Tool und für das spätere Programmieren die Arduino Umgebung. In der Anleitung heißt es, man solle die fuses so setzen:
" Ext. Crystal Osc.; Frequency 8.0- MHz; Start-up time PWRDWN/RESET 16K CK/ 14CK + 4.1ms; CKSEL=1111 SUT=10 "

für mich sieht das aber eher wie ein Quarz aus, der mit zwei 27 pF kondensatoren an die masse gezogen wird. Liege ich da falsch?

http://madigitalarts.wikispaces.com/file/view/Freedu…

Diese Einstellungen sind richtig.
Und es ist auch ein Quarz auf dem Brett verbaut, das hast du richtig gesehen.

Erkennt das Progtool den Prozessor auch richtig?
Kannst du die Fuses lesen, ändern, wieder schreiben und wieder auslesen?
Also zum Test mal einen anderen Quarz einstellen (eine Zeile drüber oder drunter), die Zeiteinstellungen sind nicht so kritisch.

Danke für die Antwort.

Wenn ich einen neuen atmega188 pa-pu einsetze wird dieser erkennt, und ich kann ihn auslesen. Wenn ich die fuses dann ändere, damit ich ihn auch mit Arduino beschreiben kann, schreibt der mysmart usb light, und gibt nach ca 20 sek. die meldung aus, dass alles erfolgreich funktioniert hätte. wenn ich ihn nun erneut vom my smart usb light erkennen möchte, oder ihn auslese lasse, kommt die meldung, dass kein controler erkannt wurde.

Ich habe auch schon die +4,1; +0 etc. ausprobiert. Das Problem bleibt das selbe.

Welche fuses muss ich denn bei den anderen Reitern (high, low lockits etc. einstellen?)

so hab ich es nach Anleitung gemacht:

Set Lock Bits

  • Set Mode 1

  • Appication Protection Mode 1

  • Boot Loader Protection Mode 3; LPM and SPM prohibited in Bootloader Section

  • Boot Flash section size = 1024 words Boot start address = $1C00 BOOTSZ=00

  • Boot Reset vector Enabled

  • Divide clock by 8 internally disable!