Ich habe mir vor ca.4 Monaten einen neuen Aussenfilter (Eheim Professionel)gekauft, dieser hat eine Durchlaufkontrolle.
Beim Kauf sagte man mir ich brauche diesen Filter erst dann sauber machen wenn die Durchflussmenge, wird mit einer Kugel angezeigt,die inden Roten bereich wandert,die Durchflussmenge hat sich jedoch noch nicht verändert. Bis jetzt filterte ich mit einem Innenfilter von Juwel der im Aquarium eingebaut war, Reinigung alle 6 Wochen. Ich hatte bis jetzt noch nie eine Krankheit, jetzt hat mein Buckelkopfweibchen das erst vor 8 Wochen Junge hatte Ausfransungen an der Schwanzflosse und zwei andere Fische auch habe sofort mit Breitband behandelt wird schon besser.
Kann das davon kommen das der Filter zu wenig gereinigt wird?
Jetzt filter ich über Kohle um das Medikament aus zu filtern.
Wie lange muß ich Kohle filtern?
Das Aquarium hat 240 l und ist ca.4 Jahre alt.
Bis jetzt filterte ich
mit einem Innenfilter von Juwel der im Aquarium eingebaut war,
Reinigung alle 6 Wochen. Ich hatte bis jetzt noch nie eine
Krankheit, jetzt hat mein Buckelkopfweibchen das erst vor 8
Wochen Junge hatte Ausfransungen an der Schwanzflosse und zwei
andere Fische auch habe sofort mit Breitband behandelt wird
schon besser.
Kann das davon kommen das der Filter zu wenig gereinigt wird?
Jetzt filter ich über Kohle um das Medikament aus zu filtern.
Wie lange muß ich Kohle filtern?
Das Aquarium hat 240 l und ist ca.4 Jahre alt.
Hallo
Also wenn Du sonst keine Schwierigkeiten hattest , würde ich sagen , mit dem Filter oder einfach dem Besuch des Fachgeschäftes hast Du eine Krankheit eingeschleppt .
Mit dem Filter wird natürlich auch die bakterielle Zusammensetzung des Wassers verändert , aber wie kann ich nicht sagen . Zur Anwendung von Medikamenten weiß ich , das ein Filterstoff , welcher absorbiert , nicht im Filter sein darf , also kein „Schaumstein“ , Zeolithe oder ähnliches . Steht auf einem Beipackzettel . Ich filtere zur Zeit immer noch über Kies , dann kann ich sofort Medizin anwenden , wenn es denn sein sollte .
Wenn Du die Medizin rausfiltern willst , dann mach eine Füllung mit Kohle und nimm sie nach ein bis zwei Wochen wieder raus , es sollten aber auch Hinweise bei der Medizin oder der Kohle beiliegen , bitte unbedingt lesen .
Einen stärkeren Wasserwechsel empfehle ich auch , aber nicht zu schnell .
Diese Außenfilter scheinen sich besonders zur Denitrifikation mit Bakterien zu eignen , also wenn viel Futter umgesetzt wird , braucht man nicht so schnell das Wasser wegen Nitrat/Nitrit zu wechseln .
Mir wurde gesagt , ein solcher Außenfilter würde etwa ein Jahr lang keine Wartung benötigen , aber ich werde alle paar Monate doch mal nachschauen , was alles so da drin ist .
Und der Außenfilter ist leiser als der Innenfilter , jedenfalls war es so bei mir .
Die genaue Vorgehensweise läßt sich immer am besten durch einen Wassertest bestimmen , der Bakteriengehalt des Wassers läßt sich durch eine UV-Lampe verringern , aber sie muß meistens nicht sein .
Besonders schlecht ist ein falscher ph-Wert , die Fische bekommen dann auch leichter Krankheiten .
MfG
Matthias
Hallo Matthias
Besten Dank für deine Antwort!
Wenn ich das richtig verstanden habe brauche ich mir keine sorgen machen ist warscheinlich nur eine Kleinigkeit.
Auf dem Medikament steht wenn keine Besserung eintritt soll man die Behandlung wiederholen, es ist jetzt nach 9 Tagen noch nicht ganz verheilt. Ich filter jetzt seit DI über Kohle und Watte die schon im Filter war und zusätzlich gebe ich Clean dazu wegen den Backterien, sollte ich die Kohle nochmal entfernen und dann nochmal das Medikament zu geben oder bin ich übervorsichtig? Oder kann das wieder Kommen wenn nicht alle Keime tot sind? Mein lieblings Fisch Mutter von ca 30 Kindern. Auf dem Mittel steht zugabe der halben Dosis alle 4 Wochen, aber ich nehme auch nicht gern Medikamente und schon garnicht wenn ich keine brauche.
Ich denke wenn die Bedingungen zu schlecht währen hätten die Fische keine Jungen.
Mit freundlichen Grüßen
Mary
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Mary
Wenn ich das richtig verstanden habe brauche ich mir keine
sorgen machen ist warscheinlich nur eine Kleinigkeit.
Also so habe ich das nicht gemeint , ich weiß natürlich nicht , was bei Dir los ist , aber zuviel des Guten hilft natürlich auch nicht weiter .
Auf dem Medikament steht wenn keine Besserung eintritt soll
man die Behandlung wiederholen, es ist jetzt nach 9 Tagen noch
nicht ganz verheilt.
Mit den Medikamenten ist das immer so eine Sache , es kann sein , das es hilft , aber die Krankheit eine andere Ursache hat t , wie zum Beispiel falscher ph-Wert .
Ich filter jetzt seit DI über Kohle und
Watte die schon im Filter war und zusätzlich gebe ich Clean
dazu wegen den Backterien, sollte ich die Kohle nochmal
entfernen und dann nochmal das Medikament zu geben oder bin
ich übervorsichtig? Oder kann das wieder Kommen wenn nicht
alle Keime tot sind? Mein lieblings Fisch Mutter von ca 30
Kindern. Auf dem Mittel steht zugabe der halben Dosis alle 4
Wochen, aber ich nehme auch nicht gern Medikamente und schon
garnicht wenn ich keine brauche.
Tja , das muß ich eigentlich Dir überlassen , aber ich habe noch einen Tip . Wenn Du Watte wiederverwendest , kann es sein , das sich Teilchen von der Watte lösen , und ein Fisch frißt das . Der Fisch wird dann übel zugrunde gehen , wenn das Nylon im Darm aufgeht . So etwas ist mir schon passiert .
Außerdem würde ich bei Anwendung von Medizin die alte Watte unbedingt wegschmeißen , da drin sind ja noch alte Bakterien , und wenn der Kohlefilter gut ist , überleben es doch zahlreiche Übeltäter in der Watte .
Wegen der Neuanwendung , ich würde mal schauen , ob es mit dem Fisch schlimmer wird . Sind die Flossen stark angegriffen , kann es sein , das sie nie wieder „wie neu“ werden , je nachdem , wie tief die Fäulnis war .
Wird es nicht schlimmer , brauchst Du auch nicht neu behandeln .
Ich denke wenn die Bedingungen zu schlecht währen hätten die
Fische keine Jungen.
Ich meine auch , das die Bedingungen im Aquarium gut sind , wenn Junge da sind .
Aber bei der Anwendung von Medizin , es muß die richtige sein , und nicht über oder unterdosieren , muss man sagen :
Wichtiger ist das Wasser . In gutem Wasser ist der Fisch gesund und hält viel mehr aus . Wasserhärte und ph-Wert müssen stimmen . Manche Leute haben auch zuviel Nitrat oder Nitrit im Wasser , ebenfalls sehr wichtig . Wenn der Fisch trotzdem krank ist , muß man aufpassen , das man mit Medizin alles richtig macht , zum Beispiel die Erreger nicht verschleppt . Das Prinzip einer Erkrankung sollte auch klar sein . Wählt man die falsche Medizin , oder zuviel , manche Fische vertragen auch nicht jede Medizin , dann geht es andersherum , der Fisch wird kränker als er war . man sollte auch deshalb unbedingt die Beipackzettel lesen .
Mehr kann ich aber nicht dazu sagen , weil ich nicht mehr weiß und wünsche Dir frohe Wheinachten usw …gute Besserung für Deinen Fisch …
Matthias
Moin Mary,
Beim Kauf sagte man mir ich brauche diesen Filter erst dann
sauber machen wenn die Durchflussmenge, wird mit einer Kugel
angezeigt,die inden Roten bereich wandert,die Durchflussmenge
hat sich jedoch noch nicht verändert.
Keine Sorge, ich habe meinen Filter seit September 2001 nur ein einziges Mal reinigen müssen. Denke bitte daran, falls es irgendwann notwendig wird, daß das Filtermaterial nur ganz grob in vorher gezapften Aq-Wasser durchgespült wird. Klinisch rein darf der Filter nie wieder werden
Ich hatte bis jetzt noch nie eine
Krankheit, jetzt hat mein Buckelkopfweibchen das erst vor 8
Wochen Junge hatte Ausfransungen an der Schwanzflosse
wie sehen diese Ausfransungen aus, war ein weißer Belag zu erkennen? War die Flosse „nur“ angefressen? Bis wohin ist die Flosse weg?
und zwei andere Fische auch habe sofort mit Breitband
behandelt wird schon besser.
Benutz mal die Suche, dann wirst du meine Meinung zu Breitbandmedikamenten schnell kennen
Da du über den Besatz nichts gesagt hast, folgender Hinweis:
Breitbandmedikamente enthalten sehr oft Kupfer welches für viele Welse und Garnelen recht schnell schädlich ist.
Kann das davon kommen das der Filter zu wenig gereinigt wird?
Nein, Außenfilter sind für sehr lange Standzeiten konzipiert und sollten wirklich erst dann gereinigt werden, wenn der Durchfluss merklich abnimmt. Bitte schau dabei weniger auf die Kugel, sondern sieh dir die Strömung im Becken an und schau, was aus deinem Auslauf noch rauskommt.
Jetzt filter ich über Kohle um das Medikament aus zu filtern.
Wie lange muß ich Kohle filtern?
Wenn du schon ein Medikament einsetzt, dann mußt du natürlich erst die angegebene Anwendungsdauer abwarten, bis du daran denkst, das Medikamet mittels Kohle und WW aus dem Becken zu holen. Ich kann leider nicht erkennen, ob du das so gemacht hast.
Das Aquarium hat 240 l und ist ca.4 Jahre alt.
gut
Wichtig für die Einschätzung und die Ursache einer Krankheit, sind die Rahmenbedingungen. Deshalb möchte ich dich bitten, folgende Fragen zu beantworten:
- Wie sind deine Wasserwerte? (ph, GH, KH, NO2 evtl. auch NO3 °C)
- diese Werte bitte mit Tropfen messen (JBL z.B.) oder im
Fachgeschäft mit Tropfen messen lassen.
-
Welche Fische pflegst du (Art, Anzahl)?
-
Hast du in letzter Zeit etwas am Becken verändert?
- Strömung, Einrichtung, neue Fische dazugesetzt
Das Thema Nachkommen bei Fische = gute Wasserqualität sollte insbesondere bei Lebendgebährenden sofort wieder vom Tisch! Dies ist definitiv nicht der Fall!
(Bei Buckelköpfen sollte aber zumindest die Wahrscheinlichkeit von Nachwuchs wirklich steigen, wenn das Wasser passt)
Gruß
Daniel Scholdei
Moin Mary,
Beim Kauf sagte man mir ich brauche diesen Filter erst dann
sauber machen wenn die Durchflussmenge, wird mit einer Kugel
angezeigt,die inden Roten bereich wandert,die Durchflussmenge
hat sich jedoch noch nicht verändert.Keine Sorge, ich habe meinen Filter seit September 2001 nur
ein einziges Mal reinigen müssen. Denke bitte daran, falls es
irgendwann notwendig wird, daß das Filtermaterial nur ganz
grob in vorher gezapften Aq-Wasser durchgespült wird. Klinisch
rein darf der Filter nie wieder werdenIch hatte bis jetzt noch nie eine
Krankheit, jetzt hat mein Buckelkopfweibchen das erst vor 8
Wochen Junge hatte Ausfransungen an der Schwanzflossewie sehen diese Ausfransungen aus, war ein weißer Belag zu
erkennen? War die Flosse „nur“ angefressen? Bis wohin ist die
Flosse weg?
–Die Flosse hatte einen hellen Belag dort hat sie jetzt kleine Löcher sehr kleine. Nicht angefressen.
und zwei andere Fische auch habe sofort mit Breitband
behandelt wird schon besser.Benutz mal die Suche, dann wirst du meine Meinung zu
Breitbandmedikamenten schnell kennen
–Tetra General Tonic hat aber ich glaube gut geholfen wie es bis jetzt aussieht.Ich habe sehr schnell behandelt.
Da du über den Besatz nichts gesagt hast, folgender Hinweis:
Breitbandmedikamente enthalten sehr oft Kupfer welches für
viele Welse und Garnelen recht schnell schädlich ist.Kann das davon kommen das der Filter zu wenig gereinigt wird?
Nein, Außenfilter sind für sehr lange Standzeiten konzipiert
und sollten wirklich erst dann gereinigt werden, wenn der
Durchfluss merklich abnimmt. Bitte schau dabei weniger auf die
Kugel, sondern sieh dir die Strömung im Becken an und schau,
was aus deinem Auslauf noch rauskommt.
Die Strömung war wie neu, die Fiche mögen die Stömung!
Jetzt filter ich über Kohle um das Medikament aus zu filtern.
Wie lange muß ich Kohle filtern?Wenn du schon ein Medikament einsetzt, dann mußt du natürlich
erst die angegebene Anwendungsdauer abwarten, bis du daran
denkst, das Medikamet mittels Kohle und WW aus dem Becken zu
holen. Ich kann leider nicht erkennen, ob du das so gemacht
hast.
–In der Beschreibung steht sollte nach 5 Tagen keine besserung eingetreten sien die Behandlung wiederholen. Diese 5 Tage habe ich gewartet.
Das Aquarium hat 240 l und ist ca.4 Jahre alt.
gut
Wichtig für die Einschätzung und die Ursache einer Krankheit,
sind die Rahmenbedingungen. Deshalb möchte ich dich bitten,
folgende Fragen zu beantworten:
- Wie sind deine Wasserwerte? (ph, GH, KH, NO2 evtl. auch NO3
°C)
- diese Werte bitte mit Tropfen messen (JBL z.B.) oder im
Fachgeschäft mit Tropfen messen lassen.
—ph = 6,5 Alles andere habe ich im alten Wasser nicht gemessen
Normalerweise ist GH 12 , KH 3 , bei 26°C
- Welche Fische pflegst du (Art, Anzahl)?
–2 Buckelkopf mit ca. 30 Jungen
2 Rückenschwimmende Kongowelse ca 20cm lang
1 Kammdornwels
4 Ancistrus
4 Trauermantelsalmler
2 Haibarben
3 Schönflossenbärblinge
- Hast du in letzter Zeit etwas am Becken verändert?
- Strömung, Einrichtung, neue Fische dazugesetzt
–nur den Filter
Das Thema Nachkommen bei Fische = gute Wasserqualität sollte
insbesondere bei Lebendgebährenden sofort wieder vom Tisch!
Dies ist definitiv nicht der Fall!(Bei Buckelköpfen sollte aber zumindest die Wahrscheinlichkeit
von Nachwuchs wirklich steigen, wenn das Wasser passt)
–Ich denke die Eier überleben in schlechten Bedingungen nicht.
Gruß
Daniel Scholdei
Hallo Daniel
Deine Fragen sind beantwortet!
Danke,habe jetzt die Kohle wieder entfernt, 1/3 Wasser gewechselt und nocheinmal das Mittel zugegeben damit auch alle Keime entfernt sind.
Werde in 5 Tagen noch einmal Kohle filtern und hoffe dann wieder
Ruhe zu haben.
M.f.G.
Mary
Hallo,
hast Du den Umstieg von dem Innen zum Aussenfilter vielleicht auch zu aprubt vorgenomnmen?
Ich würde bei einem Filterwechsel meine ganze Aufmerksamkeit auf diesen lenken. Vorher mit Altbakterien impfen, und erst zusätzlich mitlaufen lassen, denn bei jedem Filterwechsel stehst Du dem „Einlaufen des Beckens gegenüber“, denn die meisten Bakterien, sind im Filter und im Boden.
Schau doch mal auf http://www.malawisee.com
Eine Seite die (fast) alle Fragen beantworten kann, nicht nur für Barschfreunde…
Grüße Maja
Moin Mary,
bisschen spät, aber ich melde mich … anhand deiner Antworten, sah ich, daß kein all zu akuter Handlungsbedarf meinerseits besteht…
–Die Flosse hatte einen hellen Belag dort hat sie jetzt kleine Löcher sehr kleine. Nicht angefressen.
klingt nach beginnender Flossenfäule, oder einem Pilz … wie sieht es jetzt nach der Behandlung aus?
–Tetra General Tonic hat aber ich glaube gut geholfen wie es
bis jetzt aussieht.Ich habe sehr schnell behandelt.
kannst du bitte mal nachschauen, ob da Kupfer drin ist? Ansonsten bitte auf keinen Fall anfangen und das Zeug wirklich aller 8 Wochen „vorsorglich“ ins Becken schütten! Tu deinen Fischen (und mir den Gefallen.
Die Strömung war wie neu, die Fiche mögen die Stömung!
dann unbedingt in Ruhe lassen das gute stück … wenn du über Kohle filtern willst, dann entweder in einem Nylonstrumpf oben auf, oder einen TEIL des Filtermaterials rausnehmen und dafür die Kohle rein.
Bitte daran denken, Kohle nach 14 Tagen rausnehmen und NICHT weiter verwenden. Ab damit in den Müll. Aktivkohle hat nur eine begrenzte Kapazität und gibt (je nach Qualität) die aufgenommenen Schadstoffe nach ca. 2 - 3 Wochen wieder an das Wasser ab.
Normalerweise ist GH 12 , KH 3 , bei 26°C
hmm … der große Abstand zwischen GH und KH ist recht ungewöhnlich (Hauswasserentsalzungsanlage?) sehr interessant wäre NO2! (diesen unbedingt mit Tropfen messen (JBL oder Merk))
- Welche Fische pflegst du (Art, Anzahl)?
–2 Buckelkopf mit ca. 30 Jungen
2 Rückenschwimmende Kongowelse ca 20cm lang
1 Kammdornwels
4 Ancistrus
4 Trauermantelsalmler
2 Haibarben
3 Schönflossenbärblinge
das wiederum ist nicht wirklich gut … Fangen wir mal an:
-
Buckelkopf: (hast du einen lateinischen Namen dazu?)
im Regelfall eher mittelhartes - hartes Wasser, meist friedlich, während der Brut um das Nest herum recht rabiat
-> übringes das könnte die streßauslösende Situation sein, die dann in der Folge zur Krankheit geführt hat! -
rückenschwimmende Kongow.:
eigentlich schon allein viel zu groß für dein Becken! WW müssten passen. -
Kammdornwels
Wasserwerte passen -
Ancistrus
sollte passen
-Trauermantelsalmler
GH ist eigentlich zu hoch. Schwarmfisch: daher mindestens 10 Tiere besser mehr.
- Haibarben
ARGH! Haibarben werden weit über 25 cm groß und gehören nicht in Aquarien unter 1500 l … sie mögen es auch lieber gesellig. ein weiterer Grund, sie nur in ordinär großen Becken zu halten!
GH ist zu hoch!
-Schönflossenbärblinge
braucht mittelhartes bis hartes Wasser! Gruppentier mit kleinen „Pseudorevieren“ … macht also Streß wenn ihm wer zu nahe kommt.
Alles in allem hast du extremen Überbesatz! Auch wenn du jetzt vielleicht sagst, daß die Fische ja noch nicht so groß sind, sie werden es! und Fressen und Schei… können auch die kleinen wie die Großen.
Du solltest über kurz oder lang deinen Besatz „ausmisten“, soll heißen: - konzentriere dich auf Fische, die bestimmte gleiche Anforderungen an Wasser und Becken stellen. - gib die anderen Fische ab (Händler, Tauschbörsen, Aquarianervereine). - gib egal, für was du dich entscheidest die Haibarben ab! die werden definitiv zu groß!!!
Nur so wirst du über kurz oder lang Streß in deinem Becken vermeiden können.
Werde in 5 Tagen noch einmal Kohle filtern und hoffe dann
wieder
Ruhe zu haben.
Die Behandlung sollte ja mittlerweile abgeschlossen sein. Ergebnis?
Ich gehe davon aus, daß deine Tiere sich im Dauerstress befinden. Über kurz oder lang wirst du wieder vor dem Problem stehen. Die Ursache, die sich mit steigendem Alter der Fische noch verstärkt, habe ich oben geschrieben … Bitte versuche wirklich deinen Besatz anzupassen … Fische passen sich NICHT der Beckengröße und auch NICHT dem gegebenen Wasser an. Maximal kümmern sie oder sterben, bevor sie groß genug werden können.
Gruß
Daniel Scholdei
PS: Guten Rutsch und allerbeste Wünsche für das nächste Jahr!
Hallo, ich bin wieder da (hatte einen PC-Virus komplett Absturz)
Aber den Fischen geht es schon wieder gut. Man sieht das die Löcher zu wachsen.
Moin Mary,
bisschen spät, aber ich melde mich
… anhand deiner
Antworten, sah ich, daß kein all zu akuter Handlungsbedarf
meinerseits besteht…–Die Flosse hatte einen hellen Belag dort hat sie jetzt kleine Löcher sehr kleine. Nicht angefressen.
klingt nach beginnender Flossenfäule, oder einem Pilz … wie
sieht es jetzt nach der Behandlung aus?–Tetra General Tonic hat aber ich glaube gut geholfen wie es
bis jetzt aussieht.Ich habe sehr schnell behandelt.kannst du bitte mal nachschauen, ob da Kupfer drin ist?
Ansonsten bitte auf keinen Fall anfangen und das Zeug wirklich
aller 8 Wochen „vorsorglich“ ins Becken schütten! Tu deinen
Fischen (und mirden Gefallen.
Die Strömung war wie neu, die Fiche mögen die Stömung!
dann unbedingt in Ruhe lassen das gute stück … wenn du über
Kohle filtern willst, dann entweder in einem Nylonstrumpf oben
auf, oder einen TEIL des Filtermaterials rausnehmen und dafür
die Kohle rein.Bitte daran denken, Kohle nach 14 Tagen rausnehmen und NICHT
weiter verwenden. Ab damit in den Müll. Aktivkohle hat nur
eine begrenzte Kapazität und gibt (je nach Qualität) die
aufgenommenen Schadstoffe nach ca. 2 - 3 Wochen wieder an das
Wasser ab.Normalerweise ist GH 12 , KH 3 , bei 26°C
hmm … der große Abstand zwischen GH und KH ist recht
ungewöhnlich (Hauswasserentsalzungsanlage?) sehr interessant
wäre NO2! (diesen unbedingt mit Tropfen messen (JBL oder
Merk))
Ja das haben sie aber schon immer. Früher habe ich öfter gemessen, das habe ich mir abgewöhnt weil unser Wasser bleibt immer gleich. Ich wechsel ca alle 3-4 Wochen 1/3.
- Welche Fische pflegst du (Art, Anzahl)?
–2 Buckelkopf mit ca. 30 Jungen
2 Rückenschwimmende Kongowelse ca 20cm lang
1 Kammdornwels
4 Ancistrus
4 Trauermantelsalmler
2 Haibarben
3 Schönflossenbärblingedas wiederum ist nicht wirklich gut … Fangen wir mal an:
- Buckelkopf: (hast du einen lateinischen Namen dazu?)
Ja:Steatocranus casuarius
im Regelfall eher mittelhartes - hartes Wasser, meist
friedlich, während der Brut um das Nest herum recht rabiat
-> übringes das könnte die streßauslösende Situation sein,
die dann in der Folge zur Krankheit geführt hat!
Sie legt alle paar Wochen Eier vorher buddelt sie das halbe Becken um. Das Paar hat eine Kokosnuß und einen Blumentopf,das wird von den anderen akzeptiert.
- rückenschwimmende Kongow.:
eigentlich schon allein viel zu groß für dein Becken! WW
müssten passen.
Habe ich 1,5 cm groß gekauft sind wunderschön ca. 5 Jahre solten nur 6 cm groß werden.
Kammdornwels
Wasserwerte passenAncistrus
sollte passen-Trauermantelsalmler
GH ist eigentlich zu hoch. Schwarmfisch: daher mindestens 10
Tiere besser mehr.
- Haibarben
ARGH! Haibarben werden weit über 25 cm groß und gehören nicht
in Aquarien unter 1500 l … sie mögen es auch lieber
gesellig. ein weiterer Grund, sie nur in ordinär großen Becken
zu halten!
GH ist zu hoch!-Schönflossenbärblinge
braucht mittelhartes bis hartes Wasser! Gruppentier mit
kleinen „Pseudorevieren“ … macht also Streß wenn ihm wer zu
nahe kommt.
Habe ich noch nicht bemerkt.
Alles in allem hast du extremen Überbesatz! Auch wenn du jetzt
vielleicht sagst, daß die Fische ja noch nicht so groß sind,
sie werden es! und Fressen und Schei… können auch die
kleinen wie die Großen.Du solltest über kurz oder lang deinen Besatz „ausmisten“,
soll heißen: - konzentriere dich auf Fische, die bestimmte
gleiche Anforderungen an Wasser und Becken stellen. - gib die
anderen Fische ab (Händler, Tauschbörsen, Aquarianervereine).
- gib egal, für was du dich entscheidest die Haibarben ab! die
werden definitiv zu groß!!!
Sind ca 8cm.
Nur so wirst du über kurz oder lang Streß in deinem Becken
vermeiden können.Werde in 5 Tagen noch einmal Kohle filtern und hoffe dann
wieder
Ruhe zu haben.Die Behandlung sollte ja mittlerweile abgeschlossen sein.
Ergebnis?Ich gehe davon aus, daß deine Tiere sich im Dauerstress
befinden. Über kurz oder lang wirst du wieder vor dem Problem
stehen. Die Ursache, die sich mit steigendem Alter der Fische
noch verstärkt, habe ich oben geschrieben … Bitte versuche
wirklich deinen Besatz anzupassen … Fische passen sich NICHT
der Beckengröße und auch NICHT dem gegebenen Wasser an.
Maximal kümmern sie oder sterben, bevor sie groß genug werden
können.Gruß
Daniel ScholdeiPS: Guten Rutsch und allerbeste Wünsche für das nächste Jahr!
Von den kleinen werde ich welche abgeben suche guten Platz.
Für mich sind es Tiere wie andere. Die kann man nicht soeinfach abgeben.
Besten Dank.
Schöne Grüße
Mary