Neuen Teppich auf Bitumenanstrich verlegen, wie?

Wir haben ein Haus aus den 60ern gekauft und wollen in den Schlafräumen neuen Teppich verlegen. Unter dem alten Teppich fanden wir sehr brüchige PVC(?)-Fliesen die mittlerweile sehr lose auf einem Bitumenanstrich lagen. Der Teppichverleger meinte, der Bitumenanstrich müsste erstmal übergespachteln werden, damit der neue Teppich auch hält und verlegt werden kann. Das schlägt dann nochmal mit 5,80 €/m² netto zu Buche. Geht das auch irgendwie anders/günstiger/schneller?

Danke,
Andreas

Hallo!

Bitumenanstrich ?

Wieso sollte man in einem Wohnraum den Estrich mit einem Bitumenanstrich versehen ?

Es wird sich wohl um einen Gußasphalt-Estrich handeln,der ist auch nicht zementgrau sondern schwarz.

Aber hier geht es sicher um die Kleberreste unter den zu entfernenden PVC-Platten. Die müssen abgeschiffen und beigespachtelt werden,sonst zeichnet sich das im Bodenbelag ab.

MfG
duck313

Hallo Andreas,
vor dem mächtigen Halbwissen Deines Bodenlegers möchte ich dringend warnen!
Bei der schwarzen Schicht, welche Du unterhalb der HartPVC-Fliesen gefunden hast, kann es sich um eine Form eines früheren Abdichtungs-Anstrichs oberhalb des Estrichs handeln. Tatsächlich wurde es vor ca. 30 Jahren in Fällen, wo man sich nicht ganz sicher war, ob Feuchtigkeit aufsteigen kann oder nicht, so gemacht.
Eine zweite Möglichkeit (mit der gleichen Wahrscheinlichkeit des Zutreffens) ist die, dass es sich um einen bitumenhaltigen Klebstoff handelt, welcher zur Arretierugn der HartPVC-Fliesen eingesetzt wurde.
Auch das war früher üblich.
Wir müssen noch nicht einmal in Richtung PAKs (polycyclische, aromatische Kohlenwasserstoffe) denken, doch sind 3 Aspekte zu berücksichtigen:

  1. bleiben erhebliche Restanhaftungen bestehen, aos kann dies zur erheblichen Geruchsbelästigung führen. Der „Geruchsverschluss“, also der alte PVC-Plattenbelag, der ist ja nun entfernt worden.
  2. … wird auf diesem schwarzen Film (egal was es nun ist) ohne Schleifen und entsprechende EP-Grundierung mit Absandung keine Aufbauschicht wie Spachtelmasse dauerhaft halten.
  3. … wird der schwarze Film beim Schleifen eh´ beschädigt und/oder weitgehend entfernt werden. Beabsichtigt oder unbeabsichtigt.
    -.-.-.-.-
    Meine Empfehlung ist die: Keine Experimente!
    Lasse die schwarze Schicht von einem Boden- oder Parkettleger abschleifen bis zur Estrichoberfläche.
    Danach gut absaugen, mit einer Dispersion grundieren und danach mit einer kunstharzvergüteten Spachtelmasse in mind. 2mm Dicke überarbeiten lassen.
    Bedenke bitte: Geruchsstoffe aus bitumengebundenen Hilfsstoffen haben die unangenehme Eigenschaft, in den porigen Baukörper „Estrich“ hinein zu diffundieren. Und werden dann im Lauf der Zeit wieder freigesetzt.
    Die kunststoffvergütete Spachtelmasse kann das deutlich bis unterhalb der Wahrnehmungsgrenze reduzieren.
    Baust Du allerdings direkt auf dem schwarzen Film auf (so wie man Dir empfahl), dann sind Geruchsbelästigungen nahezu schon vorprogrammiert!
    Insbesondere bei einem dampfdiffusionsoffenen Bodenbelag wie einem Teppichboden …
    -.-.-.-.-.-.-
    Gruß: Klaus

Hallo :smile:

Bitumenanstrich ?

Wieso sollte man in einem Wohnraum den Estrich mit einem
Bitumenanstrich versehen ?

Ok, kein Anstrich, sondern ein Kleber. Der war in den 60ern wohl üblich, um den Bodenbelag zu verkleben. Habe z.B. auch diesen Newsgroup-Thread zum Thema gefunden:

http://www.ureader.de/msg/157312467.aspx

Es wird sich wohl um einen Gußasphalt-Estrich handeln,der ist
auch nicht zementgrau sondern schwarz.

Hm … habe jetzt nachgelesen was das ist (http://www.estrich-beton.de/gussasphaltestrich/) … wie kann ich denn unterscheiden, ob es sich um Bitumen-Kleber oder Gußasphalt-Estrich handelt? Oder ist das eventuell sogar das gleiche?

Aber hier geht es sicher um die Kleberreste unter den zu
entfernenden PVC-Platten. Die müssen abgeschiffen und
beigespachtelt werden,sonst zeichnet sich das im Bodenbelag
ab.

Die PVC-Platten ließen sich sehr leicht lösen und hinterließen auch kaum Reste, das sehe ich (im Moment) als das geringere Problem an.

Danke schon mal für Deine Meinung. Ich versuche mal rauszufinden, worum es sich genau handelt.

Andreas

Hallo Klaus,

vor dem mächtigen Halbwissen Deines Bodenlegers möchte ich
dringend warnen!

Ihm sei zu Gute zu rechnen, dass er die Fläche bisher nicht selbst gesehen hat, sondern heute morgen nur telefonisch von dem schwarzen Untergrund erfahren hat. Ich denke er sollte sich das auf jeden Fall mal persönlich ansehen, um die Lage einschätzen zu können.

Bei der schwarzen Schicht, welche Du unterhalb der
HartPVC-Fliesen gefunden hast, kann es sich um eine Form eines
früheren Abdichtungs-Anstrichs oberhalb des Estrichs handeln.

Da dies das Obergeschoss ist, halte ich einen Abdichtungs-Anstrich für eher unwahrscheinlich.

Eine zweite Möglichkeit (mit der gleichen Wahrscheinlichkeit
des Zutreffens) ist die, dass es sich um einen bitumenhaltigen
Klebstoff handelt, welcher zur Arretierugn der HartPVC-Fliesen
eingesetzt wurde.

Das hört sich ganz nach dem an, was bei uns der Fall ist.

Meine Empfehlung ist die: Keine Experimente!

Ok, vielen Dank für Deinen Vorschlag. Insbesondere der Einwand des porigen Baukörpers „Estrich“ und der Geruchsbelästigung gibt mir zu denken.

Andreas