Aloha zusammen!
Ich darf/muss in meiner kürzlich angemieteten Wohnung vor Einzug einen neuen Teppich verlegen. Dort lag in Flur und Wohnzimmer ein im laufe der Jahre ziemlich heruntergekommener Sisalteppich (zusammen ca. 30qm), der vollflächig mit (vermutlich ungeeignetem) Kleber fixiert wurde.
Nach dem Herausreißen blieb so ziemlich überall der gesamte Kleber mit einem Flaum aus Sisalfasern zurück. Versuche, die Fasern samt Klebstoffresten mit einem Stripper zu entfernen waren nicht sonderlich erfolgreich, da der Klebstoff ziemlich widerspenstig ist und extrem „gut“ am Untergrund haftet.
Man hat mir mehrfach versichert, dass es kein Problem sei, darauf Laminat oder einen neuen Teppich zu verlegen, da der Flaum nur wenige Millimeter hoch und relativ gleichmäßig ist. Ich bin jedoch etwas skeptisch, da die Sisalreste einen muffigen Geruch in der Wohnung verursachen und man das Gefühl hat, dass ständig Faserteilchen und Staub in der Luft herumschwirren.
Kann man den neuen Teppich wirklich direkt auf dem „Flaum“ verlegen und wie wahrscheinlich ist es, dass sich der dann Geruch dauerhaft legt? Oder gibt es vielleicht eine Möglichkeit, den vorhandenen Untergrund zu behandeln/streichen/grundieren, um den Geruch zu binden?
Der neue Teppich hat einen Fliesrücken und soll nach Möglichkeit mit umlaufenden Klettbändern fixiert werden. Da sich das ganze schon ziemlich lange hingezogen und den Umzug verzögert hat, möchte ich so wenig Aufwand wie möglich betreiben und so schnell es geht den neuen Boden verlegen.
Das Entfernen der Reste wäre auch mit einem Stripper ungewöhnlich aufwändig. Eine kleine Stelle (siehe Bild unten) freizulegen hat angeblich 5 Minuten gedauert (ich war an dem Tag nicht vor Ort). Man sieht auch, dass bei dem Versuch anscheinend Teile vom Untergrund und eine Art Bitumenschicht (meine laienhafte Vermutung aufgrund der schwarzen Stellen) mit abgelöst wurden.
Oder kennt jemand noch eine andere Möglichkeit, derart hartneckige Kleber- und Sisalreste zu entfernen? Sollte man evtl. versuchen, den Kleber vor dem „strippen“ ggf. anzufeuchten?
Hier zur Veranschaulichung noch drei Bilder.
-
Flaum im Flur und „Stripper-Stelle“:
http://0.privat.t-online.de/stripped.jpg -
Nahaufnahme der „Stripper-Versuchs-Stelle“:
http://0.privat.t-online.de/stripp_detail.jpg -
Nahaufnahme der Fasern:
http://0.privat.t-online.de/fasern_detail.jpg
Danke und Gruß
Jochen