Neuen Teppich über Reste des alten legen?

Aloha zusammen!

Ich darf/muss in meiner kürzlich angemieteten Wohnung vor Einzug einen neuen Teppich verlegen. Dort lag in Flur und Wohnzimmer ein im laufe der Jahre ziemlich heruntergekommener Sisalteppich (zusammen ca. 30qm), der vollflächig mit (vermutlich ungeeignetem) Kleber fixiert wurde.
Nach dem Herausreißen blieb so ziemlich überall der gesamte Kleber mit einem Flaum aus Sisalfasern zurück. Versuche, die Fasern samt Klebstoffresten mit einem Stripper zu entfernen waren nicht sonderlich erfolgreich, da der Klebstoff ziemlich widerspenstig ist und extrem „gut“ am Untergrund haftet.

Man hat mir mehrfach versichert, dass es kein Problem sei, darauf Laminat oder einen neuen Teppich zu verlegen, da der Flaum nur wenige Millimeter hoch und relativ gleichmäßig ist. Ich bin jedoch etwas skeptisch, da die Sisalreste einen muffigen Geruch in der Wohnung verursachen und man das Gefühl hat, dass ständig Faserteilchen und Staub in der Luft herumschwirren.

Kann man den neuen Teppich wirklich direkt auf dem „Flaum“ verlegen und wie wahrscheinlich ist es, dass sich der dann Geruch dauerhaft legt? Oder gibt es vielleicht eine Möglichkeit, den vorhandenen Untergrund zu behandeln/streichen/grundieren, um den Geruch zu binden?

Der neue Teppich hat einen Fliesrücken und soll nach Möglichkeit mit umlaufenden Klettbändern fixiert werden. Da sich das ganze schon ziemlich lange hingezogen und den Umzug verzögert hat, möchte ich so wenig Aufwand wie möglich betreiben und so schnell es geht den neuen Boden verlegen.

Das Entfernen der Reste wäre auch mit einem Stripper ungewöhnlich aufwändig. Eine kleine Stelle (siehe Bild unten) freizulegen hat angeblich 5 Minuten gedauert (ich war an dem Tag nicht vor Ort). Man sieht auch, dass bei dem Versuch anscheinend Teile vom Untergrund und eine Art Bitumenschicht (meine laienhafte Vermutung aufgrund der schwarzen Stellen) mit abgelöst wurden.
Oder kennt jemand noch eine andere Möglichkeit, derart hartneckige Kleber- und Sisalreste zu entfernen? Sollte man evtl. versuchen, den Kleber vor dem „strippen“ ggf. anzufeuchten?

Hier zur Veranschaulichung noch drei Bilder.

  1. Flaum im Flur und „Stripper-Stelle“:
    http://0.privat.t-online.de/stripped.jpg

  2. Nahaufnahme der „Stripper-Versuchs-Stelle“:
    http://0.privat.t-online.de/stripp_detail.jpg

  3. Nahaufnahme der Fasern:
    http://0.privat.t-online.de/fasern_detail.jpg

Danke und Gruß
Jochen

was ist wirklich darunter?
Hallo Jochen,

Du solltest dem Boden darunter auf den Grund gehen.
Handelt es sich wirklich um Gießasphalt oder
Ähnliches, so hast Du eine gute Grundlage.

Kannst Du aber ausschließen, daß darunter ein
erstickter Holzboden liegt, der vor sich hinfault?

Gruß
J.

Hallo Jakob,

Du solltest dem Boden darunter auf den Grund gehen.

hast Du einen Vorschlag, wie ich das am schonensten mache? In einer Ecke anbohren vielleicht?
Ich könnte zwar jemanden Fragen, aber es ist ein größeres Haus mit ca. 30 Parteien, das unter Zwangsverwaltung steht und ich fürchte die wissen nicht wirklich darüber Beischeid.

Kannst Du aber ausschließen, daß darunter ein
erstickter Holzboden liegt, der vor sich hinfault?

Auf den ersten Blick (und Schritt) würde ich nicht vermuten, dass ein Holzboden darunter liegt, zumindest nicht unmittelbar. Dazu macht der Boden einen zu harten Eindruck.
Werde aber das nächste Mal einen genauern Blick darauf werfen.

Gruß
Jochen

Hallo!
Geh mal in den Fachhandel dort kann man dir Ratschläge geben,es gibt Fliesspachtelmasse womit Du den Boden behandeln kannst wenn du sicher bist das der Untergrund fest haftet,damit wäre der Untergrund gebunden wenn noch viel Fasern vorhanden sind kannst Du versuchen sie mit einem Winkelschleifer und Groben Schleifscheibe im groben vorher noch zu entfernen (Staubmaske nicht vergessen) die Gefahr das dir etwas durch den Teppich mit Fliesrücken zieht wäre danach nicht mehr gegeben.
Bei dem schwarzen Kleber handelt es sich mit ziemlicher Sicherheit um Bitumenkleber,der Hersteller der Spartelmasse gibt an ob vorher eine Grundierung gestrichen werden muss,was in der Regel am besten ist weil dann die Spachtelmasse nicht so schnell anzieht und besser haftet,spreche den Fachverkäufer aber auf den Bitumenkleber an.
Für das Klettband muß der Untergund glatt und Staubfrei sein sonst hält es nicht.
In der Tat wären die Probleme geringer wenn man Laminat legen würde zuerst legt man Dünnen Schaumstoff als Isolierung aus und hat dann schon eine Sperre zum Untergrund ,ich kenne einen Fall da hat der Betreffende sich das billigste Klicklaminat besorgt(Baumarkt) den Boden damit ausgelegt und sich so die vorarbeiten für den Boden erspart und den Teppich dann einfach aufs Laminat gelegt,ist halt eine Frage was am billigsten ist.

mfg.sepp

Hallo Jochen,

egal wie lange es dauert: ich würde die Teppichreste rausmachen. Schon allein wegen dem Muff, der sich ja - wie du schreibst - auch am Geruch feststellen lässt.

Als nächstes gebe ich zu bedenken: Wenn du die Reste drinlässt und darauf einen Teppichboden legst, so kommt dieser Aufbau wahrscheinlich höher als der bisherige alte Aufbau, richtig? Da es eine Mietwohnung ist, solltest du darauf achten, dass du mit deinem Bodenbelag nicht so hoch kommst, dass du die Türen kürzen musst. Das könnte nämlich ggf. beim Auszug Ärger mit dem Vermieter geben.

Grüße von
Tinchen

In einer Ecke anbohren vielleicht?

Hallo Jochen,

nun, ja, tatsächlich dachte ich an ein
Holzstemmeisen und einen ca. 2x2 cm großen
Versuchsschacht.
Der läßt sich ja wieder problemlos verspachteln.

Gruß
J.

Hallo Tinchen,

danke für Deine Antwort!

egal wie lange es dauert: ich würde die Teppichreste
rausmachen. …

Hmm, das würde ich gerne vermeiden, da sich die Sache schon länger hinzieht und den Umzug verzögert hat. Ich musste den Vermieter auch schon wegen einiger anderer Kleinigkeiten nerven und will da nicht zu viel Aufstand machen.
Andererseits ist die Sache schwierig wieder rückgängig zu machen, wenn erstmal Möbel drin stehen.

Als nächstes gebe ich zu bedenken: Wenn du die Reste drinlässt
und darauf einen Teppichboden legst, so kommt dieser Aufbau
wahrscheinlich höher als der bisherige alte Aufbau, richtig?

Sollte meiner Einschätzung nach nicht wesentlich höher werden, da der neue Teppich nicht ganz so dick und hart ist wie der alte Sisalteppich. Zur Not lassen sich die Türen mit Unterlegscheiben in den Scharnieren noch etwas anheben.

Beste Grüße
Jochen

Aloha sepp!

Auch Dir danke für die Antwort!

Geh mal in den Fachhandel dort kann man dir Ratschläge
geben,es gibt Fliesspachtelmasse womit Du den Boden behandeln
kannst wenn du sicher bist das der Untergrund fest
haftet,damit wäre der Untergrund gebunden …

Fliesspachtelmasse ergibt nur dann Sinn, wenn man diese auf den Faserresten anbringen kann, d.h. die Masse trotz der Fasern anständig verläuft. Werde mich mal erkundigen.

wenn noch viel
Fasern vorhanden sind kannst Du versuchen sie mit einem
Winkelschleifer und Groben Schleifscheibe im groben vorher
noch zu entfernen

Für das Klettband muß der Untergund glatt und Staubfrei sein
sonst hält es nicht.

Über die gesamte Fläche ist das sicher recht aufwändig. Ich hatte allerdings überlegt, zumindest die Stellen abzuschleifen, an denen das Klettband aufgeklebt wird. Hoffentlich ergeben sich dadurch keine zu großen Höhenunterschiede.

In der Tat wären die Probleme geringer wenn man Laminat legen
würde

Laminat und Teppich wird wohl nicht gehen, ohne die Türen zu kürzen. Ich habe mich auch deshalb gegen Laminat entschieden, weil die Räume recht verwinkelt sind und das ein ziemliches Gesäge geben würde (gibt sogar eine runde „Ecke“ im Whz, in der diagonal die Balkontür sitzt).

Gruß
Jochen

Tach,

etwas spät aber besser als nie *g*…

Was haben den da vorher für Leute drin gewohnt. Mein Bruder hatte auch mal den Teppich vom Vormieter drin gelassen (zur Dämmung). Leider was der total Flohverseucht. Das sieht man ja auf den ersten Blick nicht. Also auch in den kleinen Stoppeln können die drin sein.

In meiner Wohnung hatten wir ein ähnliches Problem. Allerdings hatte die Vormieter so’n Pappzeugs zur Trittschalldämmung von Laminat. Wir haben es dann herauskratzen/-spachteln müssen. Haben zu zweit für einen 4x5m-Raum 3 Tage gebraucht. Aber ich würde es (trotz der Blasen an den Händen) immer wieder machen.

Gruß Eyeseen