Neuer Boden und gute Schalldämmung?

Hallo.
Ich befinde mich gerade im Umbau meiner Wohnung im 1.Obergeschoss. Ich hänge leider etwas bei der bodenauswahl meines Schlafzimmers. Zurzeit ist dort ein alter dielenboden (schon sehr beschädigt) der auf jedenfalls raus soll. DRunter befindet sich nichts außer die querbalken des Hauses,dazwischen Luft und darunter die wohnzimmerdecke meiner Eltern.

Nun ist meine Frage, was kann ich machen um nach unten eine möglichst groß Schalldämmung zu erreichen, da mir dies sehr wichtig ist!?

Meine Überlegung:
Zwischen die balken rockwolle oder so, da drüber auf den Balken trittschalldämmung und darauf holzplatte worauf ich später meinen Zimmerboden legen kann (Parkett oder PVC)
Nur welche wolle,holzplatten Dämmen am besten? Oder hat jemand evtl eine bessere Idee?

Ungenannter Fragesteller oder Fragestellerin,
bei der Holzbauweise wird man schalltechnisch -im Vergleich zur massivbauweise- immer Kompromisse eingehen müssen.
Kurzum: den Schallschutz wie bei Nassestrichen und Stahlbeton-Bauweise, den erhält man nicht bei Holzkonstruktionen.
Ich würde folgende Vorgehensweise empfehlen:

  • alte Dielen entfernen
  • Gefachungen mit Steinwolle oder Glaswolle (Brandschutz, tropft nicht) verfüllen
  • neue Rauspunddielen auf Tragbalken vernageln
  • flächige Verlegung einer 10mm dicken Gummigranulat-Bahnenware (als Trittschallschutz) oder Mineralfaser-Dämmplatten
  • Flächige (schwimmende) Verlegung von Holzspanplatten, 19mm, in Nut und Feder verleimt
  • hierauf flächige Verlegung von Fußboden-Gipsfaserplatten, um 90° versetzt verlegen
  • Verlegung eines (schwimmend eingebauten, nicht verklebten) Parkettfußbodens

Bei der Verlegung von PVC als Oberbelag wäre ich vorsichtig. Die Gesamtkonstruktion muss dann hinterlüftet sein. Außerdem wirst Du den elastischen Belag bei entsprechender Flächengröße verkleben oder zumindest fixieren müssen, was bei einer späteren Renovierung und Verklebung allerdings ganz sicher zu Problemen führen wird!
Den besten Schallschutz wirst Du durch die Verlegung eines hochwertigen Textilbelages (Velour) erreichen, der -nach Grundierung der Fertigteil-Estrichoberfläche- mit einer Fixierung in seiner Lage gehalten wird.
-.-.-.-
PS: >Rockwolle

Ich möchte gerne zu dem was Klaus schreibt, noch ergänzen, dass in jedem Fall darauf geachtet werden muss, dass bei der schwimmenden Verlegung ein Randdämmstreifen aus weichem Dämmmaterial für eine sichere Kontaktvermeidung zwischen den verlegten Bodenplatten und den Wänden sorgt.
Gruß und ebenfalls gutes Gelingen : Bauschwarz