Neuer CoMod

Hallo, liebe Philosophen und Philosophie-Freunde,

ich habe mich kurzfristig entschlossen, hier mitzumoderieren.
Ich vermute, dass es nicht nötig ist, dass ich mich vorstelle, da ich ja hier ständig präsent war in der letzten Zeit. Wer doch etwas über mich erfahren möchte, kann meine HP lesen oder auch bei mir persönlich nachfragen - in der Regel bleibe ich keine Antworten schuldig.

Für diejenigen, die mich nicht mögen oder die jetzt Sanktionen oder Lösch-Orgien befürchten, möchte ich sagen, dass ich weder das eine noch das andere vorhabe. Philosophie lebt aus meiner Sicht auch von den verschiedenen Meinungen und auch den grundsätzlichen Debatten. Niemand sollte sich also durch meine Tätigkeit davon abhalten lassen, hier seine Meinung zu veröffentlichen. Ich werde größtmögliche Milde walten lassen.

Ich freue mich auf viele Diskussionen mit euch.

Herzliche Grüße

Thomas Miller

warm welcome
Lieber Thomas,

ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit! Das mit der Milde ist eine gute Idee… dann können wir ja „guter Mod“, böser Mod" spielen, das haben Tino und ich auch immer so gemacht. :wink:

Hey, das war ein Scherz! :wink:

Ich freue mich auf unsere Teamwork.
Liebe Grüße, Nike

na dann mod mal schön!
und herzlich willkommen in der neuen Larve!

Grüße
Metapher

Ich freue mich auf unsere Teamwork.

ich freue mich, noch mehr dazuzulernen…

Viel Glück !!

hd

Hi, Thomas,
wie siehst du aus heutiger Sicht verglichen mit der Historie die Religionsphilosophie oder was davon übriggeblieben ist.
nur einen kurzen Aphorismus, in welchen Punkten es nach den neusten phil. Erkenntnissen überhaupt noch zur Berührung mit Philosophie und Theologie- / Religion kommt.
Es gab ja immer nur den Begriff Leitgedanken in der Religion,
n bißchen Ethik streift das Gebiet,
Kontingenzbewältigung gibts in der Religion ja nicht, da die Symbole in der Relig. dies ausschließen. Was bleibt in ein paar WOrten aus modernster philosoph. Sicht noch übrig, was Religion betrifft ?
Tschüß

und herzlich willkommen in der neuen Larve!

Grüße
Metapher

Hallo Met,
wollt ihr alle in der Larve bleiben ?
am besten jeder enpuppt sich und entfaltet sein schönstes Kleid.
Tschüß

Hallo Aaron,

wie siehst du aus heutiger Sicht verglichen mit der Historie
die Religionsphilosophie oder was davon übriggeblieben ist.
nur einen kurzen Aphorismus, in welchen Punkten es nach den
neusten phil. Erkenntnissen überhaupt noch zur Berührung mit
Philosophie und Theologie- / Religion kommt.
Es gab ja immer nur den Begriff Leitgedanken in der Religion,
n bißchen Ethik streift das Gebiet,
Kontingenzbewältigung gibts in der Religion ja nicht, da die
Symbole in der Relig. dies ausschließen. Was bleibt in ein
paar WOrten aus modernster philosoph. Sicht noch übrig, was
Religion betrifft ?

dazu habe ich folgende Meinung:

Nach der weitgehenden Verwandlung der Religionsphilosophie in Religionskritik (Feuerbach, Nietzsche) besinnt sich die Religionsphilosophie wieder auf die klassischen und immer noch wertvollen Werke von Kant und Schleiermacher. Unter den Modernen schätze ich besonders Ernst Troeltsch und Karl Rahner (die beide philosophisch noch keineswegs ausgereizt sind) sowie die interessante Meinung von Wittgenstein zur Religion (die ja eigentliche keine Kritik an der Religion, wohl aber an der Religionsphilosophie ist).

Die Frage nach dem Wesen der Religion ist noch nicht endgültig beantwortet - und das ist in der Tat auch eine philosophische Aufgabe.

Soviel in aphoristischer Kürze.

Herzliche Grüße

Thomas Miller

1 Like

Kleine Bibliographie Religionsphilosophie
Hallo Aaron,

ich habe mir erlaubt, für dich eine kleine Bibliographie zur Religionsphilosophie zu erstellen.
Sie ist natürlich keineswegs vollständig (eher sehr subjektiv), enthält aber Dinge, die ich noch für aktuell halte:

Ernst Troeltsch (1865-1923): Gesammelte Schriften, 4 Bde., Tübingen 1922-25 (ND Aalen 1977)
[Die Absolutheit des Christentums und die Religionsgeschichte (1902); Die Bedeutung des Protestantismus für die Entstehung der modernen Welt (1906); Die Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen (1912); auch: Der Historismus und seine Probleme (1924)]
Sekundärliteratur:
H. P. Clayton (Hg.), Ernst Troeltsch and the Future of Theology, Cambrigde 1976
K.-E. Apfelbacher, Frömmigkeit und Wissenschaft, München et al. 1978
G. Becker, Neuzeitliche Subjektivität und Religiosität, Regensburg 1982

Weitere Klassiker:
Adolf von Harnack: Das Wesen des Christentums, 1900 (ND 1950)
Ernst Cassirer: Philosophie der symbolischen Formen, 3 Bde., Berlin 1923-29
(10. Aufl. Darmstadt 1994)
Alfred North Whitehead: Religion in the Making, New York 1926 (dt. Frankfurt 1985)
Henri Bergson: Die beiden Quellen der Moral und der Religion, Jena 1933 (franz. 1932!)
Edith Stein: Endliches und ewiges Sein, Freiburg u. a. 1950 (verfasst 1935/36!)

Ludwig Wittgenstein (1889-1951):
[Vorlesungen und Gespräche über Ästhetik, Psychologie und Religion; hg. v. C. Barrett , Göttingen 1968; Die geheimen Tagebücher … (Ausgabe im Moment nicht zur Hand); Denkbewegungen. Tagebücher 1930-1932/1936-1937, hg. v. I. Somavilla, Innsbruck 1997]

Karl Rahner:
http://www.ub.uni-freiburg.de/referate/04/rahner/rah…
Sekundärliteratur:
[Johannes Herzgsell, Dynamik des Geistes, 2000]

Außerdem:
Romano Guardini, Die Sinne und die religiöse Erkenntnis, 1958
Dieter Henrich, Der ontologische Gottesbeweis, 1960
Etienne Gilson, Le philosophe et la Théologie, 1960
Peter Thomas Geach, God and the Soul, 1969
Peter Thomas Geach, Truth and God, in: The Aristotelian Society, Suppl. 56 (1982)
Karl Albert, Vom Kult zum Logos, 1982
John Leslie Mackie, Das Wunder des Theismus, 1985 (engl. 1982)
Richard Swinburne, Die Existenz Gottes, 1987 (engl. 1979)

und:
A. Dempf, Religionsphilosophie, 1937
H. Wagner, Religionsphilosophie, 1953
P. Tillich, Religionsphilosophie, 1962
U. Mann, Einführung in die Religionsphilosophie, 1970, 2. Aufl. 1988
H. R. Schlette, Skeptische Religionsphilosophie, 1972
I. Dalferth (Hg.), Sprachlogik des Glaubens – Texte analytischer
Religionsphilosophie, 1974
K. Wuchterl, Philosophie und Religion – Zur Aktualität der Religionsphilosophie, 1982
H. Schrödter, Erfahrung und Transzendenz, 1987
J. Seifert, Gott als Gottesbeweis, 2. Aufl., 2000
I. U. Dahlferth / Stoellger (Hrsg.), Vernunft, Kontingenz und Gott, 2001

Herzliche Grüße

Thomas Miller

1 Like

Hallo, Thomas
vielen Dank für deine Bemühungen,
werde mir in der Uni Bibl.hier mal nach und nach die Bücher besorgen und durcharbeitén , so für die kommenden Monate,
z.Zt. habe ich gerade Karl Wuchterl fast durch:, Philos. und Religion, sind echt tolle Begründungen angegeben, wie und wo sich Kontingenzerfahrg. z.,B. durchführen läßt und wo es gar nicht dazu kommt usw., wie und wo die Philosophie die Religion streift usw. ist n inter. Diskurs, von allen möglichen Seiten betrachtet und begründet.
davor hatte ich die diskurse Religion von Oelmüller, Dölle, Ebach und Przybylski durchgearbeitet.
Was mich auch praktisch permanent beschäftigt ist Musikästhetik,
ist auch ne wunderschöne Angelegenheit und sehr weit gefächert, hast immer wieder neue Themen .
Tschüßß
ich