Hallo,
Wenn du deine alten Filtermaterialien über den neuen
ausgdrückt hast (siehe anderen Artikel), würde ich den alten
Filter noch ein paar Wochen parallel mittlaufen lassen bis der
Neue richtig eingefahren ist!!!
wenn das Becken eine ordentliche Schicht Bodengrund (Sand/ Kies) vorhanden ist, würde ich mir den Parallelbetrieb zweier Filter sparen. Eine ‚Überimpfung von Filtermaterial‘ kann man machen, sie ist aber IMHO auch nicht zwingend nötig, da der Filter sich in einem eingefahrenen Becken auch so schnell (2 - 3 Tage) mit Filterbakterien besiedeln wird.
Der Bodengrund des Aquariums sollte als biologischer Filter für den Übergang ausreichen. Sein Volumen und seine biologische Filterwirkung sind ohnehin um ein Vielfaches größer, als die eines handelsüblichen Innenfilters mit vielleicht 300 ml Filtermaterial. Nach jeder Reinigung bzw. jedem (notwendigen) Auswaschen des Filtermaterials trägt der Innenfilter ja auch jedesmal einige Tage kaum zur biologische Reinigung bei, bis sich wieder ausreichend Bakterien darin etabliert haben. Der Bodengrund des Beckens wirkt dann jeweils übergangsweise als alleiniger Biofilter. Ich denke daher, dass es ausreicht, den Filterwechsel unabhängig (min. 1 Woche Abstand) von der allgemeinen Aquarienreinigung (Mulm absaugen/ Wasserwechsel) zu vollziehen, um das biologische Gleichgewicht des Beckens zu erhalten.
Kleinvolumige Innenfilter sollte man IMHO sowieso besser regelmäßig reinigen, um groben Schmutz/ Mulm aus dem Aquarium zu entfernen, bevor er vergammelt. Für die biologische Filterwirkung sehe ich die somit auch als nicht sonderlich relevant an.
LG Jesse