Neuer Filter in eingefahrenem Becken

Hallo,

ich möchte mir einen neuen Innenfilter für mein AQ kaufen, einen mit Diffuser, weil mein jetziger keinen hat und ich ein wenig mehr Sauerstoff im Wasser brauche. Wie mache ich das mit dem Filterwechsel? Soll ich mir fertige Bakterien kaufen oder macht mein Becken das selber mit dem neuen Filter?

Gruß Manuela

Auch hallo,

ich möchte mir einen neuen Innenfilter für mein AQ kaufen,
einen mit Diffuser, weil mein jetziger keinen hat und ich ein
wenig mehr Sauerstoff im Wasser brauche.

Dabei solltest Du beachten, dass dann der Co2 Gehalt sinkt (wichtig für Pflanzen)und in Abhängigkeit dazu der PH Wert steigen kann.
Warum brauchst Du denn mehr Sauerstoff? Vielleicht hast Du „nur“ ein Problem mit dem Gasaustausch? Hast Du einen Film auf der Oberfläche? kannst Du den Auslass des Filters etwas nach oben drehen, so dass die Wasseroberfläche mehr bewegt wird? Wie groß ist das Becken denn?

Wie mache ich das mit
dem Filterwechsel? Soll ich mir fertige Bakterien kaufen oder
macht mein Becken das selber mit dem neuen Filter?

Du hast doch in den bisher benutzten Filtermedien Deine eigenen Starterbakterien. Du drückst einfach Schmodder aus dem alten Filterschwamm über dem neuen Filtermedium aus.

Gruß
Maja

Hi,

Wie mache ich das mit dem Filterwechsel? Soll ich mir fertige Bakterien :kaufen oder macht mein Becken das selber mit dem neuen Filter?

Wenn du deine alten Filtermaterialien über den neuen ausgdrückt hast (siehe anderen Artikel), würde ich den alten Filter noch ein paar Wochen parallel mittlaufen lassen bis der Neue richtig eingefahren ist!!!

LG

Hallo Maja,

ich habe den alten Filter an der Oberfläche und so ist auch genug Sauerstoff im Wasser. Der beste Indikator sind da meine Rennschnecken. Wenn die immer oben sind, ist es zu wenig. Aber, ich habe einen fleißigen Schaumnest-Bauer (Betta splendens). Und dem wird dieses durch die Bewegung an der Oberfläche ständig zerstört. Und das tut mir leid. Grundsätzlich ist mein Filter sonst ok. Leistet auch ganz gute Arbeit. Ich habe ein 84l Becken.

Auf die Idee mit dem Ausdrücken des alten Filters hätte ich auch kommen können. Aber manchmal steht man halt auf dem Schlauch…

Danke für Deine Hilfe!

Gruß Manuela

würde ich den alten
Filter noch ein paar Wochen parallel mittlaufen lassen bis der
Neue richtig eingefahren ist!!!

Den Platz werde ich evtl. nicht haben, aber ich werde es versuchen. Danke für den Rat und die Hilfe.

LG

Hallo,

danke für Deine Rückmeldung. Was genau für einen Filter hast Du denn, bzw, welchen Auslass hat er? Es gibt Adapter (verflixt wie heißen die Teile) die setzt man auf den (runden)Auslaß des Filters. daran ist ein Röhrchen befestigt, das knapp über die Wasseroberfläche reicht. Dort ist ein linsenförmiger kleiner Regler über den Luft direkt in den Auslasssttrahl zugeführt werden kann. hat den Vorteil, dass diese Methode nicht so laut ist wie eine Membranpumpe und keine zus. Energieversorgung benötigt.
Vielleicht wäre das ja auch eine Möglichkeit für Dich und könntest etwas tiefer kommen mit dem derzeitigen Auslass…oder wäre die Strömung an sich dann noch zu stark?

Gruß
Maja

PS hab das Teil doch noch gefunden:
O2 Diffusor nennt sich das Ding
http://www.juwel-aquarium.de/de/pumpensysteme45.htm?..

Hallo Maja,

ich danke Dir sehr für Dein Engagement. Leider kann ich keinen Diffuser auf meinen Filter machen. Die Möglichkeit bietet er nicht. Ist aus einem Komplett-Set von Vitakraft. Habe mich damals dafür entschieden, weil das Becken andere Maße hat, als normalerweise. Und grundsätzlich ist der Filter auch ganz gut. Bis auf dieses eine Manko. Würde auf einen Eheim Aquaball 2010 umsteigen. Kennst Du den Filter? Habe bis jetzt nur gutes drüber gehört und gelesen.

Danke nochmal und Gruß Manuela

Hallo,

Wenn du deine alten Filtermaterialien über den neuen
ausgdrückt hast (siehe anderen Artikel), würde ich den alten
Filter noch ein paar Wochen parallel mittlaufen lassen bis der
Neue richtig eingefahren ist!!!

wenn das Becken eine ordentliche Schicht Bodengrund (Sand/ Kies) vorhanden ist, würde ich mir den Parallelbetrieb zweier Filter sparen. Eine ‚Überimpfung von Filtermaterial‘ kann man machen, sie ist aber IMHO auch nicht zwingend nötig, da der Filter sich in einem eingefahrenen Becken auch so schnell (2 - 3 Tage) mit Filterbakterien besiedeln wird.

Der Bodengrund des Aquariums sollte als biologischer Filter für den Übergang ausreichen. Sein Volumen und seine biologische Filterwirkung sind ohnehin um ein Vielfaches größer, als die eines handelsüblichen Innenfilters mit vielleicht 300 ml Filtermaterial. Nach jeder Reinigung bzw. jedem (notwendigen) Auswaschen des Filtermaterials trägt der Innenfilter ja auch jedesmal einige Tage kaum zur biologische Reinigung bei, bis sich wieder ausreichend Bakterien darin etabliert haben. Der Bodengrund des Beckens wirkt dann jeweils übergangsweise als alleiniger Biofilter. Ich denke daher, dass es ausreicht, den Filterwechsel unabhängig (min. 1 Woche Abstand) von der allgemeinen Aquarienreinigung (Mulm absaugen/ Wasserwechsel) zu vollziehen, um das biologische Gleichgewicht des Beckens zu erhalten.

Kleinvolumige Innenfilter sollte man IMHO sowieso besser regelmäßig reinigen, um groben Schmutz/ Mulm aus dem Aquarium zu entfernen, bevor er vergammelt. Für die biologische Filterwirkung sehe ich die somit auch als nicht sonderlich relevant an.

LG Jesse

Hallo Manuela,

ich danke Dir sehr für Dein Engagement.

Gerngeschehen :smile:

Leider kann ich keinen
Diffuser auf meinen Filter machen. Die Möglichkeit bietet er
nicht. Ist aus einem Komplett-Set von Vitakraft.

Auch nicht mit etwas handwerklichem Geschick?

Habe mich
damals dafür entschieden, weil das Becken andere Maße hat, als
normalerweise. Und grundsätzlich ist der Filter auch ganz gut.

Deshalb ja, wenn Du sonst zufrieden bist…

Bis auf dieses eine Manko. Würde auf einen Eheim Aquaball 2010
umsteigen. Kennst Du den Filter? Habe bis jetzt nur gutes
drüber gehört und gelesen.

Also bis jetzt kannte ich ihn nicht, macht aber einen ganz ordentlichen Eindruck…ich meine beim Stöbern auf irgendeiner Testseite wie ciao gelesen zu haben, dass da jemand mit der Suagleistung nicht zufrieden war…aber die Mehrheit scheint zufrieden zu sein.
Er ist in der Leistung regelbar und hat so einen Diffusor wie ich gemeint habe *g

Was ich nicht richtig sehen kann…die Lamellen durch die angesaugt wird, gehen die um den gesamten Korb ringsrum? Nicht dass da ein Betta mit seinen schönen langen Flossen schnell angesaugt werden kann…

Gruß
Maja

Hallo Maja

Auch nicht mit etwas handwerklichem Geschick?

Eher nicht, wüsste nicht wie und wo. Müßte dann den Deckel anbohren oder so. Und dazu sind die neuen Filter zu preiswert.

Er ist in der Leistung regelbar und hat so einen Diffusor wie
ich gemeint habe *g

Eben, deswegen habe ich ihn ausgesucht.

Was ich nicht richtig sehen kann…die Lamellen durch die
angesaugt wird, gehen die um den gesamten Korb ringsrum? Nicht
dass da ein Betta mit seinen schönen langen Flossen schnell
angesaugt werden kann…

Ja, die gehen wohl komplett rum. Mein Betta lässt sich jetzt immer ansaugen. Findet das scheinbar toll. Kommt aber auch leicht dort wieder weg.
Eine Freundin von mir hat den Filter auch und einen Betta von mir in Asyl. Hat keine Probleme. Hoffe somit, ich dann auch nicht!

Grüßle Manuela