Mein alter PC hat sich (ohne zu fragen) von mir verabschiedet. Der neue PC ein Fertigcomputer mit Windows 11 Pro (vom Alten übernommen) und Asus-Bord Z-690 macht Probleme.
Beim Start verbindet er sich mit dem LAN und oft auch mit dem WLAN. Wenn WLAN fehlt muss es dann von Hand zugeschaltet werden.
Reolink Argus 2 Verbindet sich und stellt dann den Bildschirm auf schwarz. Am Handy und Laptop funktioniert es einwandfrei.
Synology kann DSM nicht mehr öffnen. Mit den Daten arbeiten geht einwandfrei.
Bluetooth koppelt, aber verbindet nicht. Hier werden vor allem die Hörgeräte benötigt.
Wozu brauchst du am PC WLAN, wenn er schon per LAN mit dem Netzwerk verbunden ist?
ist anscheinend eine WLAN-Kamera. Womit verbindet sie sich und welchen Bildschirm stellt sie auf schwarz? Und was genau funktioniert
einwandfrei?
Was meinst du mit
genau? Was versuchst du zu machen, und was geht und was geht nicht?
Du möchtest die Hörgeräte mit dem PC via Bluetooth verbinden? Hat der neue PC überhaupt Bluetooth? Was ist für dich der Unterschied zwischen Koppeln und Verbinden? Ich sehe nämlich keinen.
Vielleicht, aber dazu musst du deine Anliegen und deine Probleme genauer beschreiben!
Jawohl Bernd54, der alte Key wurde übernommen. Ich habe den defekten alten Rechner dem Händler gebracht, und habe von ihm einen neuen entsprechend ausgerüsteten gekauft. Er hat also alles übernommen und entsprechend eingerichtet. Nur das hat er bei sich gemacht und dort hat alles funktioniert.
Das LAN ist ein internes Netzwerk. Das hat keine Verbindung zur Aussenwelt. An diesem LAN angeschlossen sind der PC und 4 Laptops und das NAS. Das WLAN brauchts vorwiegend am Arbeitsbeginn für E-Mails etc. Zum Arbeiten reicht das LAN vollkommen. Für externe Kontakte ist das WLAN zuständig.
Die WLAN-Kamera verbindet sich mit dem WLAN. Auf dem PC wird die Kamera abgefragt mit dem Programm von Reolink. Mit diesem Programm verbindet sich die Kamera zeigt den Ladezustand des Akkus an. Jetzt sollte sie das Lifebild zuschalten. Das macht sie nicht, sondern stellt den ganzen Bildschirm auf schwarz. Das heisst, dass auch die bisherigen Anzeigen wegfallen. Wenn man im richtigen Moment auf die Einstellungen klickt, werden diese angezeigt und können verändert werden. Sobald jedoch wieder das Bild angezeigt werden soll wird alles schwarz. Jetzt müssen die Filmchen auf einem Laptop aufgerufen und aufs Nas gespeichert werden, Dann können sie am PC vom Nase eingelesen werden.
Das DSM ist das Betriebssystem vom Synology. Hier gibt es Updates, die nicht automatisch ausgeführt werden. Auch hier gibt es Änderungen. Der eine braucht einen neuen Ordner. Dort fällt etwas weg. Auch MariaDB z.B. läuft auf dem NAS und wird dort direkt bearbeitet.
Bluetooth lassen sie in Win11 die Geräte suchen. Er findet einige z.B. auch den Drucker. Diese sind somit gekoppelt. Jetzt müssen Sie diejenigen, die sie via Bluetooth verwenden wollen noch verbinden (pairen). In unserem Fall werden die Drucker hier nicht verbunden, denn sie laufen über das LAN. Die Hörgeräte jedoch können nur über Bluetooth verwendet werden. Und die lassen sich nicht verbinden. Auch die Drucker verbindet er nicht.
Nur um sicher zu sein: LAN und WLAN sind physisch voneinander getrennt? Sie laufen also auch nicht zum Beispiel über den selben Router? Demnach hast du mindestens zwei private Netzwerke mit hoffentlich unterschiedlichen IP-Bereichen?
Jetzt bin ich etwas überfordert. So viel kann ich sagen: Das LAN ist ein Devolo-Netzwerk. Das WLAN ist vom Router. LAN wie WLAN gehen ebenfalls (RJ45) in den Router. Im vergangenen Jahr als wir den fast 15-jährigen Router ersetzen mussten, funktionierte bis auf das WLAN alles, bis der neue Router installiert war.
Was ist darunter zu verstehen? Jedes Gerät steht in einem anderen Raum und das Netzwerk ist über Steckdose?
Kann dir nicht die Person helfen, die den Router eingerichtet hat?
Wenn LAN und WLAN vom Router tatsächlich getrennt behandelt werden und das LAN keinen Internetzugang hat, wozu ist dann der Router ans LAN angeschlossen?
Tobias
Das ist richtig. Jedes Laptop und der PC gehen via Steckdose ins LAN und ans NAS.
Kannitverstan
Deine Skizze ist richtig, wobei der Drucker 2 eigentlich unter den Drucker 1 gehört.
Das Reolink ist normal bei 1 Laptop und dem PC installiert und funktionierte bei beiden einwandfrei. Beim neuen PC erhalten wir kein Bild. Wir haben nun versuchsweise das Reolink-Programm bei allen Laptops und beim neuen PC neu installiert. (Alle den gleichen Download).
Resultat: Das Programm funktioniert bei allen Laptops (1 HP - 2 Asus -1 Acer) nur beim neuen PC nicht.
Die Hörgeräte (Phonak) werden nur am PC gebraucht. Die haben Bluetooth-Verbindung. Beim PC koppeln, aber verbinden nicht. Bei 2 Laptop (1 Asus und Acer) haben wir es versucht. Sie koppeln und verbinden problemlos.
Vermutlich meint er, dass die Kopplung erfolgreich ist, aber der eigentliche Datenaustausch aus irgendwelchen Gründen nicht funktioniert. Das hatte ich auch schon mit diversen Gerätchen - woran das lag, und warum’s dann irgendwann doch funktioniert hat, kann ich nicht sagen
No Live Stream Image hat nichts gebracht. Heute Morgen hat Reolink ein Update angezeigt. Dies habe ich installiert. Jetzt gibt es einen Unterschied. Er zeigt nicht mehr den schwarzen Bildschirm, sondern das Programm schaltet sich ab. Dabei ist, wenn es die Kamera gefunden und angeblich verbunden hat KEIN WLAN-Symbol mehr sichtbar.
Ich hoffe ich habe Euch nicht verärgert mit dem Bild vom gekoppelt, verbinden. Sollte dies der Fall sein, so möchte ich mich entschuldigen. Ich wollte hiermit einfach aufzeigen, dass MS hier unterscheidet.
Nachdem ich von Euch nichts mehr gehört habe, habe ich vom Lieferanten einen Ersatzrechner angefordert. Widerwillig brachte er einen und siehe da, dieser hatte die gleichen Macken. Er wusste auch nicht weiter und nahm den Ersatzrechner wieder mit. Später kam er wieder und installierte auf einem Laptop Windows 11 Pro. (Die Laptops laufen alle mit Windows 11 Home). Das Laptop funktionierte auch mit der Pro-Version einwandfrei. Am vergangenen Dienstag kam er wieder. Diesmal brachte er ein zusätzliches Laufwerk mit Windows 11 Home mit. Dieses baute er in den Rechner ein. Jetzt hat er zwei Windows-Systeme. Windows 11 Pro hat Macken und Windows 11 Home läuft einwandfrei.
Ich danke nochmals bestens für Eure Hilfe. Auch wenn sie nicht die Lösung gebracht hat, so hat sie doch den Weg zur Lösung gebracht.