Neuer PC - Vorplanung

Hallo -

mein Rechner kommt so langsam in die Jahre - ein Neuer ist angesagt.
jetzt bilde ich mir ein, zwei Prozessoren zu brauchen, um endlich wirklich
mehrere Anwendungen gleichzeitig benutzen zu können. zb einen Film encodieren
und trotzdem verlust/fehler-frei weiter arbeiten zu können - etc.
(möchte aber nicht zwei pc-s - weil ich für verschiedene Anwendungen, auf das gleiche
Datei-Archiv zugreifen möchte. - evt richte ich mir meinen alten als i-net-pc ein

  • aber das weiß ich noch nicht, und ist wenn, nur zusätzlich)

es muß nicht der schnellste Prozessor sein, und Spiele sind auch nicht wichtig.
Musik, Grafik und Video-Bearbeitung - schnelles Dateimanagement auch großer
Dateien - sowie Mehrspur-Aufnahmen, und VIEL Festplattenspeicher -
sind die Dinge, die mir wichtig sind.
ein großer (21"/22") CRT, kleiner (17") TFT als Desktop-Erweiterung, S-Video/TV
Ausgang, Video-Eingang mit Hardware-Encoder ist der Grafik-Anspruch.

das schwierigste für mich, ist die Wahl des richtigen Boards/Prozessors.
was ist mit folgendem Board - (ca 170,-)
Asus PCH-DL, 2x Sockel 604, ATX
IE7210, Gigabit LAN, USB 2.0, Firewire,
ATA133, SATA150, Sound, AGP Pro, 3x PCI,
2x PCI-X/66Mhz, FSB 533
http://www.asuscom.de/prog/spec.asp?m=PCH-DL&langs=07#
würde das soweit passen - welche Vor- oder Nachteile könnt ihr erkennen und
welche Alternativen gibt es? gibt es ähnliches auch für AMD? und ist das für
meine Zwecke relevant? was würdet ihr mir empfehlen?
(Board & Prozessoren bis ca 1000,- euro)

wieviel Arbeits-Speicher kann Windows noch vernünftig verwalten - kann ich das ausreizen, oder bringt das nichts ? bei manchen Programmen kann ich den Arbeits-Speicher direkt zuordnen (in % oder mb - anteil) - ist das relevant für den Gesamt-Speicher?

etwas anderes - habe den Eindruck, daß Prozessoren mit 533er FSB teurer sind,
als mit 800er FSB, bei gleichem Takt/Sockel/Cache. stimmt das? - wieso?
welchen Prozessor (2,8-&gt:wink: würdet ihr mir empfehlen (Preis/Leistung)
und auf was muß ich achten?
evt noch welche GraKa?

Gruß Hajo

Hi!

… ein Wort: Power Mac G5! :wink:

… Spass beiseite, er würde wirklich all deine Wünsche erfüllen, leider preislich etwas happig, Softwaremässig aber fast alles on Board, schau mal selbst:
http://www.apple.com/de/powermac/

Gruß Franz

Moin

jetzt bilde ich mir ein, zwei Prozessoren zu brauchen, um
endlich wirklich
mehrere Anwendungen gleichzeitig benutzen zu können.

Du meinst sowas:
http://www.theinquirer.net/?article=12145

OK, da hier ernsthaft:

(möchte aber nicht zwei pc-s - weil ich für verschiedene
Anwendungen, auf das gleiche
Datei-Archiv zugreifen möchte.

Samba (=Windowsfreigaben) resp NFS und 2x 1GB Ethernet ?

Musik, Grafik und Video-Bearbeitung - schnelles
Dateimanagement auch großer
Dateien - sowie Mehrspur-Aufnahmen, und VIEL
Festplattenspeicher -

Video ist das anspruchsvollste von denen. Da ist Intel immernoch vorne. Allerdings sollte man keinen Prescott kaufen (es sei den der Rechner soll auch als Heizung funktionieren). Echtes Dual und Intel wird teuerer als AMD und echtes Dual.

ein großer (21"/22") CRT, kleiner (17") TFT als
Desktop-Erweiterung, S-Video/TV
Ausgang,

Da du nicht Spielen willst: Matrox G450 MMs-Serie. Gibts mit 2 und mit 4 Ausgängen. Ausserdem gibts das Ding in PCI, d.h. man kann mehr als eine einbauen.

Video-Eingang mit Hardware-Encoder

Also eine anständige Capture-Karte.

würde das soweit passen - welche Vor- oder Nachteile könnt ihr
erkennen

2x PCI-X/66Mhz,

Du weisst das man damit nix anfangen kann ? (Das ist kein PCIe, dafür gibts keine Consumer-Karten)

Der RAID-Controller ist auch nicht gerade das Gelbe vom Ei.

Das Vieh hat wenigstens PCIe:
http://www.iwill.net/product_2.asp?p_id=91&sp=Y

wieviel Arbeits-Speicher kann Windows noch vernünftig
verwalten - kann ich das ausreizen, oder bringt das nichts ?

Server-version: 4GB pro Programm, 64GB maximal.

etwas anderes - habe den Eindruck, daß Prozessoren mit 533er
FSB teurer sind,
als mit 800er FSB, bei gleichem Takt/Sockel/Cache. stimmt das?

Ja.

  • wieso?

Weil dringend Intel Geld verdienen muss.

cu

Hallo,

mein Rechner kommt so langsam in die Jahre - ein Neuer ist
angesagt.
jetzt bilde ich mir ein, zwei Prozessoren zu brauchen, um
endlich wirklich
mehrere Anwendungen gleichzeitig benutzen zu können. zb einen
Film encodieren
und trotzdem verlust/fehler-frei weiter arbeiten zu können -

Aktuelle Betriebssysteme sollten Multitasking beherrschen, auch Windows doll da inzwischen gut aufgeholt haben. Bist Du wirklich sicher, daß es zwei Prozessoren sein müssen?

Gruß,

Sebastian

Hallo,

jetzt bilde ich mir ein, zwei Prozessoren zu brauchen, um
endlich wirklich
mehrere Anwendungen gleichzeitig benutzen zu können. zb einen
Film encodieren
und trotzdem verlust/fehler-frei weiter arbeiten zu können -
etc.

Ein PC mit 2 Prozessoren ist zwar bei manchen Anwendungen
etwas schneller als ein PC mit nur einem Prozessor, aber
wirklich unabhängig voneinander werden die Task trotzdem
nicht arbeiten können. Die beiden Prozessoren werden
von einem Betriebssystem verwaltet. Auch Speicher und
BUS-Systeme sind deshalb nicht doppelt.
Beim Zugriff auf Festplatten können sich Anwendungen dann
auch ausbremsen.
Wirklich unabhängig sind deshalb nur 2 getrennte PC.

(möchte aber nicht zwei pc-s - weil ich für verschiedene
Anwendungen, auf das gleiche
Datei-Archiv zugreifen möchte.

Man kann PC problemlos über Netzwerk verbinden und hat
dann natürlich auch Zugriff auf alle Daten des jeweiligen
anderen PC.
Vorteil dabei ist auch die Redundanz. Es geht immer noch
weiter, wenn einer mal spinnt.

  • evt richte ich mir meinen alten als i-net-pc ein
  • aber das weiß ich noch nicht, und ist wenn, nur zusätzlich)

Auch der kann noch mit Ins Netzwerk.
Oder richte Dir statt dessen einen Router auf dem alten
PC ein.

es muß nicht der schnellste Prozessor sein, und Spiele sind
auch nicht wichtig.

Wenn nicht schnell, wozu dann 2 Prozessoren???

Wie gesagt, Multiprozessorsysteme machen nur Sinn, wenn
die Anwendung für Paralellverarbeitung geignet sind
(z.B. diverse Bildverarbeitungen oder auch Simulationen).

Musik, Grafik und Video-Bearbeitung - schnelles
Dateimanagement auch großer Dateien - sowie :Mehrspur-Aufnahmen, und VIEL Festplattenspeicher

Das alles ist mit einem Heimnetzwerk gut zu realisieren.
Mit GBit-LAN geht es schon sehr zügig.

sind die Dinge, die mir wichtig sind.
ein großer (21"/22") CRT, kleiner (17") TFT als
Desktop-Erweiterung, S-Video/TV
Ausgang, Video-Eingang mit Hardware-Encoder ist der
Grafik-Anspruch.

Falls Du Dir tatsächlic 2 PC anschaffen willst (was aber
IMHO nicht nötig ist) dann kannst Du die beiden PC auch
für die verschiedenen Anwendungen speziell ausstatten.
Gruß Uwi

Kann mich meinem Vorredner nur anschließen !!!

Arbeite selber mit einem G5 und kann dir sagen - für Bildbearbeitung, Videoschnitt etc. sind diese Rechner einfach unschlagbar (zumal die hier verwendete Software die beiden Prozessoren auch unterstützt).

Windoof macht da noch lange nicht mit - und dann haste dein Dualboard und wunderst dich, warum der Athlon XP vom Nachbarn annähernd gleichschnell seine Arbeit verrichtet :smile:

Hallo -

Du meinst sowas:
http://www.theinquirer.net/?article=12145

fast *

(möchte aber nicht zwei pc-s - weil ich für verschiedene
Anwendungen, auf das gleiche
Datei-Archiv zugreifen möchte.

Samba (=Windowsfreigaben) resp NFS und 2x 1GB Ethernet ?

vernetzt ist mir zu langsam - kenne nichts, was an die Geschwindigkeit von internen Festplatten hinkommt. allerdings muß ich zugeben, daß ich das wie von
Dir beschrieben (2x 1GB) noch nicht probiert habe. wie funktioniert das?
und wie schnell ist das - im Vergleich?

dazu noch eine andere Frage - könnte man auch einen Mac und PC vernetzen?
funktioniert das mit der Datei-Freigabe, und kann Mac NTFS lesen?

2x PCI-X/66Mhz,

Du weisst das man damit nix anfangen kann ? (Das ist kein
PCIe, dafür gibts keine Consumer-Karten)

das wusste ich nicht - dachte nach der Beschreibung schon, das sei „express“
was bedeuted das X/66 - und wofür ist es gedacht?

Der RAID-Controller ist auch nicht gerade das Gelbe vom Ei.

Das Vieh hat wenigstens PCIe:
http://www.iwill.net/product_2.asp?p_id=91&sp=Y

macht einen guten Eindruck - kenne die Marke nicht - hast Du damit auch schon
Erfahrungen gemacht. und was ist mit Tyan - ist das nur teuer,
oder berechtigter mehrpreis?

Danke erstmal,
Hajo

Hallo -

das mit dem Mac ist sicher eine Überlegung wert - das größte Problem dabei
sind aber die Programme - zum einen sind die sehr teuer (Video / Musik) -
zum anderen kann ich die auch schlecht einfach ausprobieren, um zu wissen,
ob ich damit überhaupt arbeiten möchte, bzw das damit so geht, wie ich mir das vorstelle. - auch habe ich natürlich schon die Programme, die ich bevorzuge -
und möchte sie mir nicht unbedingt nochmal kaufen müssen. gut, bei manchen sind
es die „Auslauf-Modelle“ - aber ein update ist auch nicht ganz so teuer -
manche bekäme ich sogar in einer Mac-Version, aber eines, was mir wichtig ist,
zb nicht. (WaveLab)
bei der Video-Bearbeitung wäre das Pgr für Mac vermutlich sogar besser, als das, was ich jetzt verwende - aber das kostet auch lange nicht so viel.
genauso mit der Office-Software (die glaube ich sogar dabei wäre) - da werde ich wohl die kleinsten Probleme mit haben - verwende sowieso kein MS-Office, und bin da auch nicht festgelegt.

Frage: gibt es irgendwo eine Liste, links etc für die Mac-Fähigen Programme ?
(also unabhängige Software / günstiger)
(evt auch als Win-Version /trial erhältlich, zum probieren)

Gruß Hajo

Moin

Du meinst sowas:

fast *

Kosten in der „kleinen“ IBM-710-Version nur 3000$ pro Kiste… läuft auch linux drauf.

vernetzt ist mir zu langsam - kenne nichts, was an die
Geschwindigkeit von internen Festplatten hinkommt.

Naja, alles eine Frage des Server, der Verbindung und des Protokolls.

allerdings
muß ich zugeben, daß ich das wie von
Dir beschrieben (2x 1GB) noch nicht probiert habe. wie
funktioniert das?

Man baut in jeden Rechner 2 GB-Ethernet-Karten ein. Dann kommen 2 normale Crosskabel zwischen die Rechner und man hat ein 2000MBit-Netzwerk. D.h. das Netzwerk schafft runde 200MB/s. Zum Vergleich: eine gute Platte schafft etwa 80MB/s. Man kann also ein RAID-0 (=160MB/s) ohne grössere Verluste über Netzwerk ansprechen.

Es gibt aber 3 Haken:

  • Das Protokoll: Windowsfreigaben sind relativ schlecht programmiert, d.h. damit kommt man selbst mit 2x1GB nicht über 25MB/s (ohne grössere Umbauten in der Registery). NFS, Remote-SCSI, alternative W-freigaben-Server (Samba) und wie sie alle heissen schaffen über so ein Netzwerk runde 150-180MB/s, je nach Power der CPU’s und der Platten resp. RAID-Kontroller/Verbandes.

  • Der PCI-Bus: normale PCI-Busse schaffen maximal 133MB/s. D.h. das Netzwerk ist rund doppelt so schnell wie der PCI-Bus. Da kann man sich die 2. GB-Karte glatt sparen. Erst bei PCIe-Ethernetkarten (oder PCI-64) wird das interessant. Und es gibt Motherboards mit 2x GB-Ethernet OnBoard (über PCIe angeschlossen). Die kommen real auf 195MB/s. Wenn man mehr Karten reinsteckt gehts auch noch schneller.

  • Nicht jedes Betriebsystem kann duallink (so nennt man es wenn 2 Kabel gelegt werden). Ob und wie gut windows in den neueren Versionen damit klarkommt weiss ich nicht.

und wie schnell ist das - im Vergleich?

(Ich setz mal ein ordentliche konfigurierten Server mit einem guten Protokoll vorraus): Im Vergleich zu einem eingebauten guten RAID-0 Kontroller mit 2 Platten hat man 10-15% weniger Durchsatz und etwa 4-10 ms mehr Zugriffszeit. Das merkt man im normalen Betrieb kaum.

dazu noch eine andere Frage - könnte man auch einen Mac und PC
vernetzen?

Duallink weiss ich nicht (kommt windows mit dem duallink der windows-rechner klar ??). Bei 1x GB-Ethernet gibts da keine Probleme. Macs sind sauschnell was das angeht.

funktioniert das mit der Datei-Freigabe, und kann Mac NTFS
lesen?

Der Mac muss gar kein NTFS können: für’s Netzwerk wird der Platteninhalt in ein neutrals Format (Samba oder NFS oder ,…)übersetzt. Nur das müssen beide beherrschen und da hat man inzwischen Auswahl.

das wusste ich nicht - dachte nach der Beschreibung schon, das
sei „express“
was bedeuted das X/66 - und wofür ist es gedacht?

Das ist die erste Erweiterung von PCI, gedacht für Grossrechner. Es gibt den normalen PCI-Bus in 4 Varianten:

32 Bit, 33MHz => 133MB/s (Das ist heute Standart, das nennt man „PCI“)
32 Bit, 66MHz => 266MB/s (Das hab ich noch nie in echt gesehen)
64 Bit, 33MHz => 266MB/s (1. Servervariante)
64 Bit, 66MHz => 512MB/s (2. Servervariante)

Jede Variante gibts in 3,3V und 5V. (Danach wurde lustig weiter für Server entwickelt,…)

Für die Servervarianten gibt es durchaus auch Karten, z.B. RAID oder Netzwerkkarten. Allerdings sind die etwa 10x teuerer als die normalen PCI oder PCIe Karten und unterliegen auch etwas anderen Regeln. Die sind nicht für den Hausgebrauch.

Das Vieh hat wenigstens PCIe:
http://www.iwill.net/product_2.asp?p_id=91&sp=Y

macht einen guten Eindruck - kenne die Marke nicht - hast Du
damit auch schon
Erfahrungen gemacht. und was ist mit Tyan - ist das nur teuer,
oder berechtigter mehrpreis?

Persönlich: nein. Beide Marken zielen auf den Serverbereich. IWill baut die radikaleren Boards, Tyan eher die Standartmodelle. Tyan hat einen sehr guten Ruf, wird u.a. von google verwendet. Beides sind aber klassische Server-Boards, mit allem Ecken und Kanten die das mit sich bringt.

Wenn ich persönnlich die freie Wahl hätte:
http://www.tyan.com/products/html/thunderk8we.html (S2895UA2NRF-Variante)

  • U320-SCSI ist immernoch das schnellste Platten-System am Markt
  • die Opteron haben wesentlich mehr RAM-Bandbreite als die Xenons
  • das Board hat schon 2x GB-Ethernet
  • in die PCI-X-Boards könnte man einen gebrauchten Server-RAID-Kontroller stecken
  • Und wenn man mehr Graka-power braucht: das Ding kann SLI.

Dazu ein RAID-5-Satz davon http://www.seagate.com/cda/products/discsales/market… (SCSI-U320, 146GB, 15000 rpm, 3.5 ms/) und ich wär glücklich… und taub.

Nachteil: das ist kein ATX-Board, dafür braucht man ein etwas spezielleres Gehäuse. Und 30cm Schalldämmung um nicht taub zu werden.

cu

Hallo,

Man baut in jeden Rechner 2 GB-Ethernet-Karten ein. Dann
kommen 2 normale Crosskabel

GigaBit und Crossover ist nicht so relevant …

zwischen die Rechner und man hat
ein 2000MBit-Netzwerk. D.h. das Netzwerk schafft runde
200MB/s. Zum Vergleich: eine gute Platte schafft etwa 80MB/s.
Man kann also ein RAID-0 (=160MB/s) ohne grössere Verluste
über Netzwerk ansprechen.

Wozu sollte man RAID über das Netz machen? Das RAID gehört in die Controllerhardware, wenn man Performance will (3ware, Escalade …), per Software ist schon eine unschöne Idee, aber da …

*AAAARGH*

Vergiss es. Ich sollte nicht ach dem Arbeitstag Postings versuchen.

Jaja, wenn der Bus das hergibt, ist das sinnvoll.

Gruß,

Sebastian

Hi, schau mal hier:
http://www.macuser.de/forum/showthread.php?t=48334

Gruß franz

Moin

Man baut in jeden Rechner 2 GB-Ethernet-Karten ein. Dann
kommen 2 normale Crosskabel

GigaBit und Crossover ist nicht so relevant …

??? was meinst du ???

Wenn du duallink GB über einen Switch fähren willst muss der Switch aber GUT sein…

Wozu sollte man RAID über das Netz machen?

Der Server, der die Daten liefert, braucht ein RAID-0 um das Netz stopfen zu können. Ohne RAID kann der Server gar nicht soviel liefern. Von Software-RAID über Netz hab ich nix gesagt.

cu

Hi, schau mal hier:
http://www.macuser.de/forum/showthread.php?t=48334

Gruß franz

Der neue Mac-Mini ist auch nicht von schlechten Eltern. Solltest du vor dem Kauf eines großen zurückschrecken und lieber zweigleisig fahren wollen, so ist dies eine gute Wahl. Allerdings kommst du damit nicht an die Performance eines „großen“ G5 heran.

So oder so - alles was mit dem PC möglich ist schafft auch ein MAC. Faustregel: Zum Coden eine Dose, für Bildbearbeitung und Video-Rendering einen Mac. Effizientes arbeiten geht nur mit BEIDEN Systemen - also PC und Mac-PC !

Hallo -

Es gibt aber 3 Haken:

  • Das Protokoll: Windowsfreigaben sind relativ schlecht
    programmiert, d.h. damit kommt man selbst mit 2x1GB nicht über
    25MB/s (ohne grössere Umbauten in der Registery).

was geht bei Windows schon, ohne zu „schrauben“ ? -
Windows ist ein Porsche mit 3-Gang Automatic, VW-Fahrwerk und Wohnwagen angehängt.
Dann wurde bei der Entsorgungsstelle mal eben der freie Platz genutzt
und jede Menge Abfall und Werbeprospekte eingeladen.
hat man mal alles entsorgt, neues Fahrwerk und Getriebe eingebaut, findet man
viele Einstellmöglichkeiten im Handschuhfach. Nicht um es zu einfach zu machen:
natürlich größtenteils in chinesisch. also entweder man kann oder lernt es, oder
man benutzt ein „Übersetzungsprogramm“. Windows kann eigentlich viel mehr -
und schneller, als man es dem komisch anmutenden Gespann zutrauen würde.

Der Mac muss gar kein NTFS können: für’s Netzwerk wird der
Platteninhalt in ein neutrals Format (Samba oder NFS oder
,…)übersetzt. Nur das müssen beide beherrschen und da hat
man inzwischen Auswahl.

Jetzt muß ich mal schauen, wie das bei Windows mit den Freigaben und der
Zuordnung klappen würde - und was es für „Übersetzungsprogramme“/Werkzeuge gibt

  • und wie das dann klappen würde.

32 Bit, 33MHz => 133MB/s (Das ist heute Standart, das
nennt man „PCI“)
32 Bit, 66MHz => 266MB/s (Das hab ich noch nie in echt
gesehen)
64 Bit, 33MHz => 266MB/s (1. Servervariante)
64 Bit, 66MHz => 512MB/s (2. Servervariante)

die meisten Karten sind ja doch noch „normales“ PCI 32Bit/33MHz -
was bedeutet da eigentlich …2.1 / 2.2 / 2.3 -
kann man eine Karte auf 2.1 ausgelegt auch auf 2.3 anschlißen ?

und PCIe ist ja dann für mich nur dann interessant wenn es zwei sind,
und ich auch (neben der Grafik-Karte) eine Capture-Karte dafür bekomme.
ansonsten ist AGP 8x doch auch nicht viel schlechter - oder ?

noch etwas anderes, daß USB 2.0 schneller ist als USB 1.1 ist ja bekannt -
aber frage mich gerade wie das genau ist?
USB 1.1 // USB 2.0 // Firewire // und auch der „gute alte“ Parallel-Anschluß.

Wenn ich persönnlich die freie Wahl hätte:
http://www.tyan.com/products/html/thunderk8we.html
(S2895UA2NRF-Variante)

  • U320-SCSI ist immernoch das schnellste Platten-System am Markt

(SCSI-U320, 146GB, 15000 rpm, 3.5 ms/) und ich wär
glücklich… und taub.

Taub möchte ich ja auch nicht werden * - und insofern werde ich wohl auf SCSI
verzichten. Die Überlegung geht eher dahin, die „lauten“ Geräuschquellen wie
Netzteil oder Lüfter ihrer störenden Geräusche auf ein minimum zu begrenzen.
leuchtende Augen bekomme ich da eher bei:
http://www.rme-audio.de/hdsp/hdsp9652.htm
oder:
http://www.musik-service.de/ProduX/Recording/Mischpu…

Nachteil: das ist kein ATX-Board, dafür braucht man ein etwas
spezielleres Gehäuse.

wie ist das mit E-ATX - wie speziell muß da das Gehäuse sein?
würde ein tieferes (größeres) ATX-Gehäuse theoretisch auch gehen -
mit kleineren Umbauten (Rückseite/ Befestigung) ?
mir ist jetzt bei der suche aufgefallen, daß einige Boards/Sockel bestimmte
Netz-Teil-Anforderungen stellen. ist das „nur“ ein Stecker-Problem,
oder sind noch andere Dinge wichtig?

vielen Dank erstmal für Deine ausführlichen Antworten -
zumindest weiß ich jetzt, auf was ich achten muß - und kann das in meine
Überlegung mit einbeziehen. Erst nochmal ein wenig Recherchieren - bin also
nochmal zurück zur Kreuzung gegangen - entweder PC & Mac oder doch Dual-Prozessor?

Gruß Hajo

Hallo -

ja die Überlegung schwebt mir auch gerade im Kopf herum. werde da noch ein wenig „spinnen“ -
wer also schon Erfahrungen mit der Vernetzung von PC und Mac gemacht hat, und mir ein paar Tips geben kann - ?
vorallem auch, was die Protokolle bzw Programme für die Vernetzung betrifft. -
um den Daten-Transfer zu beschleunigen, und stabil zu halten.

oder noch ein paar ebenso hilfreiche links (wie oben)

Danke, Hajo

Moin

was geht bei Windows schon, ohne zu „schrauben“ ? -

Sasser, Blaster, MyDoom,…

was bedeutet da eigentlich …2.1 / 2.2 / 2.3 -
kann man eine Karte auf 2.1 ausgelegt auch auf 2.3 anschlißen
?

Ja. Andersrum gehts aber nicht. Also eine 2.0-Karte (aus der Zeit der 486) passt problemlos in einen 2.1’er (aktueller Standart) Bus. Aber eine 2.1’er Karte wird auf einem 2.0-Bus Amok laufen.

Alles > 2.1 gehört in den Serverbereich.

und ich auch (neben der Grafik-Karte) eine Capture-Karte dafür
bekomme.

Dann warte noch eine Weile, solche Karten sind noch nicht in Sicht.

ansonsten ist AGP 8x doch auch nicht viel schlechter - oder ?

Grakas „brauchen“ nur AGP4x. AGP8x ist ein netter Marketing-gag, bringt real aber nur sehr wenig (verschiedene darauf ausgerichtete Benchmarks mal ausgenommen). AGP8x kann viel mehr Daten liefern als die Karten überhaupt haben möchten. PCIe16x ist noch schneller und hat das gleiche Problem. Nur PCIe ermöglicht einen „neuen“ Trick: SLI. Das gabs schonmal für PCI-Karten (Voodoo-2-Zeitalter).

noch etwas anderes, daß USB 2.0 schneller ist als USB 1.1 ist
ja bekannt -
aber frage mich gerade wie das genau ist?

Die Reihenfolge müsste USB 1.1, Parallel (2Mbit), FW400, USB 2.0 (480MBit), FW800, PCI (133MB/s), SCSI-U320, PCIe16x sein.

Die Überlegung geht eher dahin, die „lauten“
Geräuschquellen wie
Netzteil oder Lüfter ihrer störenden Geräusche auf ein minimum
zu begrenzen.
leuchtende Augen bekomme ich da eher bei:

In dem Fall: weiss du was Thin-clients sind ? Grob: man stellt sich einen dicken, fetten (lauten) Server in den Keller und einen Lüfter- und Platten-losen Client auf den Schreibtisch. Im Client sind keinerlei bewegliche Teile, der kann also keinen Ton von sich geben. Vom Server ist man durch eine Betondecke (und ein paar Isomatten) getrennt. Der Server macht die eigentliche Arbeit, der Client zeigt nur das Ergebniss an. Wunderbares Konzept, nur 3D-Sachen ist dann nicht mehr. Soundkarten mit niedriger Latenz steuern wird auch komplex.

Nachteil: das ist kein ATX-Board, dafür braucht man ein etwas
spezielleres Gehäuse.

wie ist das mit E-ATX - wie speziell muß da das Gehäuse sein?
würde ein tieferes (größeres) ATX-Gehäuse theoretisch auch
gehen -
mit kleineren Umbauten (Rückseite/ Befestigung) ?

E-ATX ist bis zu 12x13 inch gross. Das wird nicht in ein ATX-Gehäuse passen.

ist das „nur“ ein Stecker-Problem,
oder sind noch andere Dinge wichtig?

Das NT muss vorallem alle Anschlüsse haben die das Board braucht. Der einfache ATX-Stecker reicht da nicht mehr. Auch die Leitung muss angepasst sein. Unter 450W fährt kein Dual-Board hoch. Und die Slient oder Quiet-Varianten kann man auch vergessen. Wenn die soviel liefern sollen wie draufsteht ist meistens Ende Gelände. Dat wird nix…

cu

Apple sagt dazu (und das stimmt so weil bei mir läufts auch … :smile: )

Macintosh Computer und PCs in einem Peer-to-Peer-Netzwerk
Es ist äußerst einfach, ein kleines Peer-to-Peer Netzwerk mit je einem oder mehreren Macintosh und PC-Systemen einzurichten. Mac OS X enthält ein integriertes SMB-Client-Programm, das den Zugriff durch Macintosh Clients auf Windows Server ermöglicht.

Macintosh Computer und PCs in einem lokalen Netzwerk
Mit Mac OS X können Macintosh Systeme Verbindungen zu allen wichtigen, auf dem Markt verfügbaren Server-Plattformen herstellen: AppleShare, Unix, Linux und Windows (NT/2000/XP). Dies ist möglich, weil Mac OS X AFP, SMB/Samba, WebDAV und Unix NFS (Network File System) File Sharing standardmäßig unterstützt.

Abhängig vom Betriebssystem, das auf dem Netzwerkserver verwendet wird, stehen verschiedene Lösungen zur Verfügung:

  • Mac OS X Server ist ein Server-Betriebssystem der nächsten Generation. Aufgrund seiner hohen Leistung unterstützt Mac OS X Server eine große Zahl von Arbeitsplatzrechnern, unabhängig davon, ob es sich dabei um Macintosh Computer, Windows PCs oder Unix Workstations handelt. Die Software bietet Dienste zur gemeinsamen Nutzung von Macintosh Dateien (AFP über IP), Windows Dateien (CIFS über Samba) und Unix Dateien (NFS).

Neben Windows File Sharing unterstützt Mac OS X ab sofort auch WINS (Windows Internet Naming Service) und Open Directory für die Identifikationsüberprüfung der Benutzer.

  • Windows NT/2000/XP - Mit Mac OS X können Macintosh Clients direkt Verbindungen zu Windows Servern herstellen. Dies wird über den in Mac OS integrierten SMB-Client ermöglicht. Mac OS X benötigt Angaben wie Domäne, Benutzername und Kennwort.

  • Linux oder Unix - Clients mit Mac OS X können Verbindungen zu diesen Servern über NFS herstellen, genau wie die anderen Unix Rechner im Netzwerk auch. Aus der Sicht von Mac OS X unterscheidet sich der Vorgang nicht vom Herstellen einer Verbindung zu einem Apple oder Windows Server.

  • Novell Netware - Lösungen für die Kompatibiltität mit dem Macintosh stehen für Netware Server bereit (seit Version 4.x). Unterstützung für AFP ist in Novell 6 integriert und bei 5.x optional.

Netzwerkübergreifendes Freigeben von Druckern
Vernetzte Macintosh Computer und PCs können einen oder mehrere Drucker gemeinsam nutzen.

Wie Mac OS 9.x unterstützt das neue Betriebssystem alle derzeit verfügbaren PostScript-Drucker. Mac OS X Server bietet jedoch noch weitere eindrucksvolle Druckfunktionen. Der Grund dafür ist, dass Drucker, die mit Mac OS X Server verwaltet und freigegeben werden, von Rechnern mit Windows als PC-Drucker und von Rechnern mit Mac OS X als Mac Drucker gesehen werden. Der Mac OS X Print Server kann sogar von Unix Workstations verwendet werden!

Wenn die mit dem Netzwerk verbundenen Drucker PostScript nicht unterstützen, empfiehlt sich eine Software-Lösung wie PowerPrint for Networks, die über 1.600 verschiedene Modelle erkennt.

Benutzer von Windows NT Server und Windows 2000 Server sollten beachten, dass Mac Computer nicht mittels NT oder Windows 2000 Treibern mit einem nicht-PostScript-fähigen Drucker verbunden werden können.

Verbinden eines Macintosh Computers mit einem Windows Server mit dem integrierten SMB-Client

Weitere Infos

Dieses Kapitel laden (PDF-Format).

Netzwerkverbindung

Erfordert Acrobat Reader

Macintosh und PC-System in einem drahtlosen Netzwerk
Alle neueren Macintosh Systeme sind mit der AirPort Technologie ausgestattet, die es Ihnen erlaubt, ein drahtloses Netzwerk mit einer Reihe von Computern aufzubauen. Dank dieser Technologie können bis zu 50 Mac und PC-Systeme ohne herkömmliche Verkabelung pro Aiport Basis Station miteinander kommunizieren. Diese Technologie ermöglicht es, Daten mit bis zu 54MBit/Sek. in einem Radius von bis zu 50 Metern um die Basisstation zu übertragen.

Für die Verwendung von AirPort benötigen Mac Besitzer in eine AirPort Karte sowie in eine AirPort Basisstation. Die Basisstation arbeitet wie ein Router und ermöglicht, dass eine Internet-Verbindung von mehreren Rechnern gemeinsam benutzt wird. Die AirPort Station kann auch als Gateway zwischen einem drahtlosen Netzwerk und dem verdrahteten Netzwerk des Unternehmens eingesetzt werden. Damit PCs in einem drahtlosen Netzwerk mit Macs interagieren können, empfiehlt es sich, die PCs mit 802.11b oder 201.11g kompatiblen Funknetzwerkgeräten auszustatten. Damit Dateien oder Drucker gemeinsam genutzt werden können, sind dieselben Tools erforderlich, die auch in einem konventionellen Peer-to-Peer-Netzwerk benötigt werden.

Hallo -

dann wird das wohl, wenn Dual-Board, doch bei ATX bleiben.
und auf PCIe werde ich auch erstmal verzichten, da es ja die (consumer-)Karten
dafür noch nicht gibt. (außer Grafik-Karten)
habe mich noch ein wenig umgesehen, und folgendes Board gesehen:
http://tyan.com/l_german/products/html/tigerk8w.html
kennst Du einen Online-Shop für IWILL-Boards? habe über Suchmaschinen nichts gefunden, um wenigstens mal einen Preis-Vergleich zu haben.

bei den Prozessoren ist mir noch nicht klar, was der Unterschied bedeuted:
AMD Opteron 2xx / x GHz Prozessor // bzw 1xx / x GHz Prozessor ??

und die Taktungs-Leistungs-angaben (GHz) sind auch sehr verwirrend.
(zwischen Xeon und Opteron)

und „boxed“ bedeuted doch bei AMD, daß nicht nur im Karton, sondern auch mit Lüfter - oder?

Arbeitsspeicher - was heißt da eigentlich „registered“ ?
muß ich da noch auf anderes achten, außer:
DDR-RAM 184Pin / PC 2700 (333 MHz) / ECC / CL 2.5 (CL 2 habe ich nicht gefunden)

Netzteile -
das zb müsste doch gehen:
http://www.antec.com/ec/de/productDetails.php?ProdID…
(da kann man sich die Anschlüsse machen, wie man sie braucht)

genial wäre es aber, ein externes NT zu bekommen, das dann nur eine
„Verteiler-Station“ im PC benötigen würde. in dieser Lösung habe ich da aber
noch nichts gefunden, zumindest nicht in benötigter Leistung, und auch nicht
leise. wobei das extern ja auch ruhig eine „Heizung“ sein dürfte -
das ist jezt aber nicht vorrangig - nur eine Überlegung.

Gruß Hajo

Moin

habe mich noch ein wenig umgesehen, und folgendes Board
gesehen:
http://tyan.com/l_german/products/html/tigerk8w.html

Das Ding ist an sich OK. Was mir trotzdem so auffällt:

Du brauchts MINDESTENS 4 RAM-Riegel. Immer 2 pro CPU, sonst läuft bei Opterons gar nichts (schnell). Nimm nur RAM der auf Tyan Liste steht, alles andere geht schief. D.h. der RAM muss Registered (Zusatzchip um den RAM-Bus zu stabilisiern) und ECC (Fehlererkennung) sein.

In der billigsten Alternative ATP (AB32L72Q8SQB3S) kommt man auf 1GB und runde 400$. Die schnellste Corsair-Variante CM72SD1024RLP-3200/M kommt auf 4GB und runde 1000Euro.

Die 2x USB 1.1 sind ein Witz. (2x USB 2.0 ist aber auch dran).

Die OnBoard-Soundkarte kann man getrost vergessen.

Das Netzwerk läuft über den PCI-Bus. Erwarte nicht mehr als 50MB/s.

Der RAID-Controller ist von „Silicon Image“ (=nicht so doll) und läuft auch über den PCI-32/33-Bus (=Frechheit). D.h. RAID-0 macht da keinen Sinn und für optimale Performance muss man den normalen IDE benutzen.

Es ist nur ein FW-Anschluss extern, der zweite ist nur ein Header.

Sie schreiben es nicht hin, aber ich glaub FW hängt auch am PCI.

Also zusammenfassend: mit RAID, FW und Netzwerk an einem mickrigen 133MB/s-Bus ist das Ding nicht für viel Transferleistung ausgelegt. Und eine Soundkarte braucht man auch noch. Und ein paar sehr grosse Gehäuselüfter um die (maximal) 2x90W Verlustwärme von den CPUs rauszublasen.

kennst Du einen Online-Shop für IWILL-Boards?

Klick auf „Where To Buy“ auf http://www.iwill-benelux.com. (Das Skript ist schlecht gemacht, probier einfach alle Kombinationen durch)

bei den Prozessoren ist mir noch nicht klar, was der
Unterschied bedeuted:
AMD Opteron 2xx / x GHz Prozessor // bzw 1xx / x GHz Prozessor
??

1xx = für Single-CPU Systeme
2xx = für Dual-CPU Systeme.

Und die GHz-Zahl kann man vergessen. Je höher der xx-Teil, desdo schneller die CPU. Wenn man’s über den Daumen mit einem P4 vergleichen will: die Zahl 2x nehmen.

und die Taktungs-Leistungs-angaben (GHz) sind auch sehr
verwirrend. (zwischen Xeon und Opteron)

Klappern gehört zum Handwerk. Intel und AMD werden sich hüten verbindliche Aussagen zu machen. Diese CPUs bringen in unterschiedlichen Programmen unterschiede Leistung. Der Xeon ist ein bisschen schneller was Gleichkomma angeht, der AMD hat bei Integer die Nase vorn. Aber die Unterschiede sind im einstelligen Prozentbereich.

und „boxed“ bedeuted doch bei AMD, daß nicht nur im Karton,
sondern auch mit Lüfter - oder?

boxed ist mit Kühlblock.

Netzteile -
das zb müsste doch gehen:

Jo, sieht gut aus.

genial wäre es aber, ein externes NT zu bekommen, das dann nur
eine „Verteiler-Station“ im PC benötigen würde.

Das wird nix. Die Leitungen dürfen bei solchen Spannungen nicht zu lang sein. D.h. Externe kann man nicht einfachso in den Keller stellen.

cu