Hallo, ich habe mal nachgesehen, es gibt jetzt den Intel® Core 2 Duo E6700 der hat aber nur 2,66 GHz!
Wieso denn langsamer?
Ich habe jetzt einen mit 3,4 GHZ Intel Prescott HT der war teurer und ist schneller, wieso wird der neue mit 2,66 GHz so gelobt? Der ist doch langsamer? Rückschritt?
Kann mir jemand das erklären oder weiß jemand Bescheid?
Nette Grüße DrHook
Frequenz ist keine Leistungsgröße!!!
Hallo Dr. Hook,
Hallo, ich habe mal nachgesehen, es gibt jetzt den Intel® Core
2 Duo E6700 der hat aber nur 2,66 GHz!
Wieso denn langsamer?
…nach dieser Frage überlege ich jetzt wirklich ernsthaft, mal eine FAQ zu dieser Frage zu schreiben. Diese Sache mit der Taktrate und der Leistung ist offenbar eines der 3 Standardmissverständnisse in Bezug auf Prozessoren.
Letztlich ist Intel aber selber daran Schuld, denn Intels Werbeabteilung hat euch ja jahrelang eingebleut, dass höhere Taktrate = mehr Leistung ist. Das ist aber großer Schwachsinn und diente nur dazu, den Konkurrenten AMD zu bekämpfen, dessen Prozessoren zwar nur mit 2/3 der Taktrate liefen, bei diesem geringen Takt aber schon leistungsstärker als der Pentium 4 waren. Wären die CPUs von AMD eckig und die von Intel rund gewesen, hätte Intel die Leistung sicher über die Nähe zur perfekten Kreisform definiert. ^^
Wieso denn langsamer?
Okay, zur Frage: Der Prozessor ist in Bezug auf die Rechenleistung ganz sicher nicht langsamer, sondern massivstens schneller. Also keine Panik!
Ich habe jetzt einen mit 3,4 GHZ Intel Prescott HT der war
teurer und ist schneller, wieso wird der neue mit 2,66 GHz so
gelobt? Der ist doch langsamer?
Dein großes Missverständnis ist, dass du Taktrate mit Rechenleistung gleichsetzt. Der Pentium 4 ist höher getaktet, mehr nicht.
Ich bringe dazu, wie üblich, mal meinen patentierten Motorvergleich: Ich habe einen kleinen Benziner (sagen wir mal 3-Zylinder Smart-Motor), der macht 5000 U/min. Das 6-Zylinder Dieselaggregat aus meinem 5er BMW mit 3 Liter Hubraum dreht nur mit 3000 U/min. Warum is der popelige Smart schneller, als mein fetter 5er BMW? Isser nicht!
Die Drehzahl beim Motor ist praktisch dasselbe, wie die Taktrate bei Prozessoren. Es ist nur ein einzelner Faktor, der Einfluss auf die Leistung hat. Folglich kann man die Leistung von CPUs auch nur über die Taktrate vergleichen, wenn die Prozessoren ansonsten völlig baugleich sind. Ein Core2 Duo funktioniert aber ganz anders, als ein Pentium 4. Er besteht erstens schon mal eigentlich aus 2 vollwertigen Prozessoren (CPU-Kernen) in einem Gehäuse, der Pentium 4 hat nur einen Prozessorkern. Außerdem hat jeder der beiden CPU-Kerne des Core2-Prozessors vier parallele Recheneinheiten statt nur zweien beim Pentium 4 (was beim Auto mehr Zylindern entspräche) und diese arbeiten auch noch effizienter (was beim Motor quasi einer besseren Verbrennung, also der Turbo-Variante entspräche).
So. Ist das nun ein…
Rückschritt?
Quatsch.
Extremer Fortschritt: Höhere Effizienz, viel mehr Rechenleistung, endlich effiziente Energiesparfunktionen - also geringerer Stromverbrauch und weniger Abwärme, echtes SMP, Virtualisierungstechnik. Der Core2 Duo ist dem Pentium 4 noch höher überlegen, als es AMD’s Athlon64 schon von jeher war.
Kann mir jemand das erklären oder weiß jemand Bescheid?
Ich geb dir noch mal eine konkrete Zahl. Ein einziger Prozessorkern des Core2 Duo rechnet beim gleichen Takt doppelt so schnell, wie ein Pentium 4. Im ungünstigsten Fall (die Software nutzt nur einen Kern) wäre der Core2 Duo E6700 also so schnell, wie ein Pentium 4 mit 5,3 GHz. Der günstigste Fall wäre, wenn beide CPU-Kerne voll ausgenutzt werden, das kannst du dir nun selbst ausrechnen.
LG Jesse
Hallo Jesse,
vielen Dank für deine ausführliche Erklärung, es ist wirklich verwirrend mit den Taktfrequenzen.
Dann weiß ich ja bescheid
Danke und nette Grüße DrHook
ganz einfach mit Physik
Hi,
vielen Dank für deine ausführliche Erklärung, es ist wirklich
verwirrend mit den Taktfrequenzen.
Immer noch verwirrend? Okay, noch mal ganz einfach: Eine Vorstellung von der Sache kann man mit simpler Küchenphysik vermitteln. Wie wir alle wissen:
Leistung = Arbeit/ Zeit
Frequenz = 1/Zeit
resultiert: Leistung = Arbeit * Frequenz
Der Prozessortakt ist eine Frequenz, die gibt quasi an, wie oft in der Sekunde der Prozessor eine Arbeit verrichtet. Diesen Wert kennst du. Dein Pentium 4 arbeitet eindeutig öfter in derselben Zeit (nämlich 3,6 Millionen Mal pro Sekunde), als der Core2 Duo (2,66 Millionen Mal pro Sekunde).
Was du leider von keiner der beiden CPUs weißt, ist die Menge der auf einmal verrichteten Arbeit. Die musst du aber auch kennen, wenn du die Leistung ausrechnen willst. Und sie ist, wie könnte es anders sein, beim Core2 Duo deutlich größer.
Oder bildlich gesprochen: Der Pentium 4 trägt die Kohlen einzeln die Treppe hoch. Da rennt er zwar oft hoch und runter, aber das bringt ihm ned viel. Der Core2 Duo schleppt nämlich den ganzen Sack auf einmal und während der Pentium 4 noch rennt, isser schon fertig.
Dann weiß ich ja bescheid
Jetzt auf jeden Fall, oder? ^^
Danke und nette Grüße DrHook
Dito
Jesse
Hallo Jesse,
ja so leuchtet es wohl ein. Arbeitsteilung ist die Lösung. Ich hörte man will einen Prozzessor mit 32 Kerne entwickeln.
Dann wird es bestimmt noch günstiger. Aber es gibt dann wieder Grenzen. Bis man dann eben auf Quantenbasis entwickelt.
Aber das wird noch dauern und die Geschwindigkeit braucht nicht jeder denke ich.
Nette Grüße DrHook