Hi, hier meine allererste Frage an wer-weiss-was:
Wir haben über 20 Jahre in einer größeren Eigentumswohnung gewohnt, die durch die Verbindung von zwei kleineren entstanden ist. Jetzt haben wir beide wieder getrennt und wollen sie getrennt vermieten. Das Problem: Ein Telefon war nur in der einen Wohnungshälfte angeschlossen. In der anderen liegt zwar auch eine Leitung, aber die war seit Jahrzehnten nicht in Betrieb und hat einen Anschluss von anno dazumal. Die Frage: Wer ist dafür zuständig, in der neuen Wohnung einen für aktuelle Geräte brauchbaren Anschluss zu installieren und für eine spätere Benutzung vorzubereiten (und was kostet das ungefähr)? Wir können uns verschiedene Möglichkeiten denken, wissen aber nicht, welche zutrifft:
(1) Man braucht als Vermieter gar nichts zu machen. Wenn die neuen Mieter einen Telefonanbieter auswählen, kommt der in die Wohnung, baut als Serviceleistung einen passenden modernen Anschluss ein und sorgt dafür, dass die Leitung freigeschaltet wird.
(2) Man muss sich an die Telekom wenden, weil der Anschluss noch aus der Zeit stammt, wo es nur die Telekom gab und weil nur die wissen, was da zu tun ist.
(3) Man sollte sich nicht an einen Telefonanbieter, sondern an einen speziellen Handwerker wenden, den man in den gelben Seiten unter dem Stichwort „???“ findet.
Und dann würde uns wie gesagt auch interessieren, was das wohl kosten wird.
Besten Dank im voraus für alle Hinweise.
Hallo,
die Leitung ist vermutlich damals noch abgeklemmt worden. Sofern der Platz im Hausverteiler nicht inzwischen an jemand anderen vergeben wurde, kann as einfach wieder angeklemmt werden. Um genaues zu erfahren kann man vorab bei der Telekom (wird wohl kein anderer Anbieter sein) nachfragen. Dazu die genaue Bezeichnung des Objekts (Adresse, Stockwerk, genaue Lage) breithalten. Beauftragen sollte das dann der Mieter und zwar frühzeitig. Dabei auch gleich sagen, daß noch keine Dose installiert ist und angeben, ob es aufputz oder unterputz ist (sonst hat er womöglich gerade da keine passende dabei), dann wird der Techniker das auch gleich machen, bevor er die Leitung durchmißt. Kosten? Ich denke aber, daß das bei einer Neubeauftragung eines Anschlußes nichts extra kostet.
Cu Rene
Servus!
(1) Man braucht als Vermieter gar nichts zu machen. Wenn die neuen Mieter einen Telefonanbieter auswählen, kommt der in die Wohnung, baut als Serviceleistung einen passenden modernen Anschluss ein und sorgt dafür, dass die Leitung freigeschaltet wird.
Ja, sofern die alte Leitung noch funktionsfähig ist.
(2) Man muss sich an die Telekom wenden, weil der Anschluss noch aus der Zeit stammt, wo es nur die Telekom gab und weil nur die wissen, was da zu tun ist.
Nein.
Deinem Mieter steht es frei bei welchem Anbieter er seinen Telefon/DSL-Anschluss beauftragt. Es wird dann zwar wahrscheinlich ein Telekomtechniker kommen und den Anschluss montieren weil die Telekom in den meisten Gebieten der einzige Leitungsnetzbesitzer ist (ehemals Postmonopol).
Ist das alte Kabel aus welchen Gründen auch immer nicht mehr funktionsfähig ist es Sache des Eigentümers dieses Kabel auszutauschen, da es zu seinem Eigentum gehört.
(3) Man sollte sich nicht an einen Telefonanbieter, sondern an einen speziellen Handwerker wenden
Als Eigentümer steht es dir frei ob du das von der Telekom machen läßt oder den Elektriker (gelbe Seiten) deines Vertrauens damit beauftragst.
Preisliste Telekom (AGB):
http://www.t-home.de/dlp/agb/36495.pdf
es grüßt
karline
Die Leitung zwischen Hausanschluss der Telekom und Dose in der Wohnung kann jeder Elektriker prüfen und ggf. neu verlegen, wenn sie aus heutiger Sicht ungeeignet sein sollte (es werden aber schon Jahrzehnte lang Leitungen mit Sternvierer oder verdrillten Adern verlegt, die uneingeschränkt DSL tauglich sind.).
Wenn die Verbindung Wohnung-Hausanschluss in Ordnung ist, dann muss sich der Mieter um den Rest kümmern. Der beauftragt dann seinen Anbieter mit der Erstellung des Anschlusses, also dem Durchschalten der zwei Adern von Vermittlungsstelle bis in seine Wohnung. Dazu wird ein Techniker auch an eurer Hausanschlussdose die passenden Adern durchverbinden und die richtige Dose in der Wohnung einbauen.
Danke an alle, die geantwortet haben! Jetzt sehen wir schon wesentlich klarer. Scheint sich echt zu lohnen, bei wer-weiss-was Mitglied zu sein.