Neuer TV - 3D effekt nach außen nicht innen

Hallo,

ich bin grad auf der Suche nach einem neuen TV:
Ich hatte mich zuerst für einen LED LCD entschieden mit 400 Hz, von Samsung, diesen habe ich mir heute im Media Markt angeschaut.

Der 3-D Effekt geht nach INNEN, so hat es auch der Verkäufer genannt und hat versucht es mir zu erklären, das sieht recht komisch aus, und flackert wie wild, er meinte aber das liegt an dem 50 hz Lichter die überall in dem Laden hingen und sie keine dunkle kammer hatten zum Vorführen.

Ich hab noch auf einem Panasonic, ich glaube das war der: TX-P46GT30E 116 cm (46 Zoll) Avatar in Blueray- 3D angeschaut da war das genau wie im Kino, sogar besser fand ich, diesen Effekt wollte ich haben.
Warum is das auf dem Samsung so sagenhaft scheisse, und auf Panasonic so toll : (
Ich will keinen Plasma haben, ich wollte einen LED LCD 3-D TV haben.

Kann mir wer ein gutes Gerät empfehlen? Sollte nicht mehr als 1200 Euro kosten.

Grüße

Hai!

Der 3-D Effekt geht nach INNEN

Das ist dann bei diesem Film so.

, so hat es auch der Verkäufer
genannt und hat versucht es mir zu erklären, das sieht recht
komisch aus

So hat sich der Regisseur das gewünscht (oder er konnte es nicht
besser).

, und flackert wie wild, er meinte aber das liegt
an dem 50 hz Lichter die überall in dem Laden hingen und sie
keine dunkle kammer hatten zum Vorführen.

Das könnte sein, glaub ich aber nicht. Letztendlich wenn er keinen
Fernseher verkaufen will dann muß er sie behalten.

Warum is das auf dem Samsung so sagenhaft scheisse, und auf
Panasonic so toll : (

Das kann eigentlich nicht sein. An der Ansicht, 3D nach vorne oder
nach hinten, kann der Fernseher nichts ändern. Die Bilder für jedes
Auge liegen so auf der BlueRay und werden nicht perspektivisch
modifiziert.

Das Problem wird wahrscheinlich gewesen sein, dass links und rechts
vertauscht war bei dem Samsung. Das ist ein typischer und üblicher
Fehler bei dem 3D Kram. Nahezu jeder 3D Player und jedes 3D
Wiedergabegerät kann links und rechts irgendwo im Menü tauschen.

Ich will keinen Plasma haben, ich wollte einen LED LCD 3-D TV
haben.

Geh mal zu einem Händler mit Ahnung, dann klappt das auch mit dem
LED LCD 3D TV. :smile:

Kann mir wer ein gutes Gerät empfehlen? Sollte nicht mehr als
1200 Euro kosten.

Ich hab den http://www.amazon.de/Acer-H5360BD-DLP-Projector-Kont…
passt doch ins budget und dann sieht es wirklich aus wie im Kino. :smile:

Der Plem

Der 3-D Effekt geht nach INNEN

Das ist dann bei diesem Film so.

Das kann nicht sein, Avatar auf dem Panasonic, war wie im Kino, es kam total weit raus, wie man es eben gewohnt ist.
Der Selbe Film auf einen Samsung Fernseher, war der Effekt nach Innen, es sah aus als wäre der Fernseher hohl und ginge weit nach hinten, das sah einfach nur komisch aus, aber nich wirklich gut.
Es wurden ein paar Beispielsbilder abgespielt von irgendwelchen Leuten am Strand, hier sah es auch sehr merkwürdig aus ich versuch das mal zu beschreiben, das so so aus als wären längs über den Fernseher 2 dicke 3D Streifen.

Die Beine waren komisch, der bauch wieder normal, und die Köpfe der Leute, also auf Höhe der Kopfe sah der Kopf „gewellt“ aus, er war so bisschen 3-D und sah aus als wäre das Papier von dem Foto gewellt worden… WObei der Verkäufer selbst ein Panasonic Namenschild hatte, vermutlich hat er alle anderen Marken schlecht eingestellt :smiley:DD

Ich wollte mir eigentlich folgenden TV kaufen:

Samsung UE46D6500VSXZG 116 cm (46 Zoll)
3D-LED-Backlight-Fernseher
Full HD, 400Hz
3D-Technologie mit 2D- zu 3D-Konvertierung in Full HD zu jeder Zeit
Megakontrast (1 Mio : 1 )

Als nächstes kommt das er den TV zwar da hatte, aber nich im Vorführraum, den Samsung wollte/konnte er nich anschließen und ich hab das 3-D nur auf anderen TV´s gesehen, wo er meinte das das aber ziemlich genauso ist wie auf dem Samsung den ich haben wollte… und da sah das eben mehr als komisch aus, AUSSER auf dem Panasonic, und nun bin ich mehr als verunsichert :frowning:(

Meinst das liegt an ner falschen Einstellung? Ich mein der Kerl macht das ja schon länger, und ich denke schon das er es richtig eingestellt hat, da sind ja nich nur 1 Verkäufer sondern mehrere.

Ich denke ich geh nochmal zu einem anderen Händler wo ich mir das nochmal unter bessere Bedingungen angucke, keine rießen zahlreiche 50 hz Lampen über mir, und 3-D Brillen die funktionieren, den seine sind alle 10 Sek ausgefallen weil angeblich die Batterie leer war.

GRüße

Hallo,

ich war letztens bei einem befreundeten HiFi Händler, der fast nur HighEnd Geräte hat.
Er führte mir einen Panasonic mit 3D vor - genau der Effekt, den Du nanntest: alles ging nur rein in den TV, nicht so wie im Kino. Ich war so enttäuscht, dass ich mich mit dem Thema nicht mehr weiter vertraut machen wollte.
Ich warte eh, bis diese dämlichen Brillen vom Markt sind.
MFG
Pluto

Hallo Pluto,

offenbar ist hier wirklich die Synchronisation Linkes Bild - Rechtes Bild umgekehrt worden.
Beim richtigen 3D Verfahren mit getrennter Aufteilung der rechten und linken Bilder ist ein Objekt in jedem gewünschten Abstand zum Auge darstellbar.
Damit der 3D Effekt auch auffällig zu sehen ist, ist der Abstand der beiden Kameralinsen meist wesentlich größer als der durchschnittliche Abstand der Augen. Dadurch wirkt jedoch alles auch kleiner.

Ohne eine Brille, die die beiden Bilder für das rechte und linke Auge auftrennt, kann der volle 3D Eindruck nicht dargestellt werden.
Das rechte Auge darf eben wirklich nur das rechte Bild sehen und deshalb kommst du um diese lästige Brille nicht herum.
Das andere Verfahren mit den Mikroprismen auf dem Bildschirm ist nicht so gut, weil die max. 3D Tiefenwirkung eingeschränkt ist. Es ist noch mit anderen Nachteilen verbunden.
siehe auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Fernsehger%C3%A4t#Ehema…

Gruß Heinz

1 Like

Hallo Heinz,
danke für Deine Info.
MFG
Pluto

Hai!

Beim richtigen 3D Verfahren mit getrennter Aufteilung der
rechten und linken Bilder ist ein Objekt in jedem gewünschten
Abstand zum Auge darstellbar.

Das stimmt nicht ganz, zum einen hat die Bildschirmgröße noch
einen erheblichen Anteil zum anderen mischt dein Gehirn da noch
mächtig mit.
So ist zum Beispiel ein aus der Mattscheibe herausragendes Objekt
nur möglich wenn es nicht an die Ränder stößt, ansonsten ist der
3D Effekt weg. Der pyramidenförmige Sichtkorridor zu deinen Augen
wird da sehr schnell sehr klein.
Außerdem kann man sich überlegen wie weit (wieviele Pixel) das
linke von dem rechten Bild entfernt sein darf. Wenn ein Objekt
100 Pixel links zu rechts verschoben ist dann darf die Matscheibe
nicht größer sein als Augenabstand/100*1920 (bei BluRay 3D). Sollte
der Effekt größer sein als der Augenabstand ist das gesamte 3D dahin,
deine Augen können nicht nach außen schielen.
Aufgrund dieser Dilemmas sind die 3D Effekte daher fast immer nach
hinten.

Bei so einem kleinem Bildschirm wie ein TV kommt leider sehr schnell
der Eindruck auf man schaut in eine Puppenstube. Der sogenannte
Wohlfühlabstand für zum Beispiel Menüs oder Untertitel liegt ganz
knapp vor der Mattscheibe.

Wirklich gute 3D Filme sind von daher heute alle synthetisch erzeugt
(Computer generiert), weil man jede Scene rendern kann bis es
gut aussieht. Wenn man sich mal „Legende der Wächter“ anschaut und
darauf achtet wie der Regisseur peinlichst darauf achtet das kein
Objekt das nach vorne geht an den Rand stößt, weiß man was ich meine.

Damit der 3D Effekt auch auffällig zu sehen ist, ist der
Abstand der beiden Kameralinsen meist wesentlich größer als
der durchschnittliche Abstand der Augen.

Das hat eher seinen Grund in der verfügbaren Tiefenschärfe und dem
Objektabstand, man kann den Schauspielern nicht bis 1 Meter auf die
Pelle rücken, dies wäre aber bei vielen Aufnahmen unabdingbar.

Dadurch wirkt jedoch alles auch kleiner.

Wieso? Es wirkt näher aber doch nicht kleiner, ein Problem daraus
ist die falsche Bildgeometrie. Die Kameras müßten nicht nur ihre
Linsen abhängig vom Focuspunkt nach innen drehen, sondern auch
abhängig von der Brennweite den Abstand untereinander ändern.
Ein ranzoomen wäre dann ein auseinanderfahren der Kameras
untereinander mit gleichzeitigem Schwenk nach innen.

Zum guten Schluß, das steckt alles noch in den Kinderschuhen macht
aber schon viel Spaß. Ein Lösung die über die kommenden Jahre
bestehen wird gibt es eher noch nicht.

Der Plem