Servus Gandalf,
ganz am Rande der Frage, zum Thema Korkeichen, noch eine Anmerkung: Wie Wolfgang schon gesagt hat, spielt dieses bei der Frage „Weinflaschenverschluss“ keine Rolle.
Im Gegenteil: Wenn man den mediterranen Wäldern etwas Gutes tun wollte, müsste man so viel wie irgend möglich an Kork benutzen. Die Eichen werden zur Korkgewinnung nicht gefällt, sondern geschält: Die Korkschicht wächst - langsam, aber verlässlich - nach. Steineichen- und Korkeichenbestände sind gegen die im Mittelmeerbereich häufigen Waldbrände sehr widerstandsfähig: Steineichen treiben aus dem Stock aus, Korkeichen sind durch ihre Korkschicht geschützt. Erst, wenn sie von Pinus Pinaster umgeben sind, deren Kronen wegen des Harzgehaltes bei Waldbränden regelrecht explodieren, wirds ihnen zu heiß und sie kommen um.
Pinus Pinaster, die fast ausschließlich zum Aufforsten z.B. in Spanien verwendet wird, ist zwar schnellwüchsig, und die wenigen Bäume, die ohne Waldbrand etwa dreißig Jahre alt werden können, sind sogar (allerdings minimal) verwertbar, aber um aus Macchia wieder einen Wald hochzuziehen, sind sie gänzlich unbrauchbar - es ist mehr die Schwerfälligkeit der Forstverwaltung (ein- zwei Generationen vorher war der Traum eines spanischen Forststudenten, in D zu studieren; daher der Nadelholzkult), die zu derart sinnlosen Maßnahmen führt. Außerdem kann auf diese Weise die Unterstützung der Arbeitslosen im ländlichen Raum mit den altgewohnten Projekten weiter vor sich hin nuddeln: Alle fünf bis zehn Jahre, wenn der Wald wieder abgebrannt ist, kann man wieder die gleichen Leute auf dem gleichen Terrain zum Pflanzen einsetzen…
Aufforstung mit Korkeichen wäre eine sehr zukunftsträchtige Sache; sie hat den Haken, dass sie nicht von einem Quartal zum anderen eine „shareholders equity“ vorzeigen kann, die auch nur ein Augenbrauenheben wert wäre. Auch Steineichen wären sehr gut geeignet, etwa in Kombination mit Waldmast von Cerdo Iberico und/oder Trüffelkultur - aber auch da liegen zwischen Einsatz der Mittel und Ertrag Generationen, und viele viele Legislaturperioden. Also lieber nicht…
Schöne Grüße
MM