Neues 400er Becken

Hallo Ihr,

ich hab was angestellt…ich hab ganz spontan ein 400er Becken gekauft *grinz erstmal per Handzuschlag, bezahlen darf ich es auf 2 Mal (und das in einem Laden…ein niegelnagelneues Becken)

Ich weiß noch nicht wie ich es haben will, aber ich muss 5 grüne fransenlipper unterbringen, die derzeit noch in einem 160L Deltabecken hocken. (Die hab ich aufgeschwatzt bekommen)
Wie könnte denn der weitere Besatz aussehen?
Im Moment „hüten“ mir 3 der Fransenlipper einen Schwarm Moosbarben…sie sind nicht wirklich aggressiv, aber die Barben dürfen nur dann schwimmen, wenn es die Lipper erlauben *grmpf* so dass im Becken nicht wirklich etwas los ist. Wäre schade wenn das im neuen Becken auch so würde. Also brauche ich auch Pflanzentipps, wenn möglich alles mit Bildern.
Ach ja ein Matallpanzerwels muß da auch noch mit rein,der Gute ist zwar sehr scheu, aber inzwischen definitiv zu groß für 160L…
Hach ich freu mich :smiley:

Danke für Eure Anregungen
Gruß
Maja

Hi!

Herzlichen Glückwunsch zu dem Becken!

Wichtig wären die Wasserwerte. Ohne die geht nix. Man braucht PH, GH und KH.

Die Metallpanzerwelse sollten mindestens zu 5 und der Bodengrund sollte entweder Sand oder nicht scharfkantiger feiner Kies sein. So viel auf jeden Fall schon mal dazu.

Viel Spaß noch mit dem Becken!

Tara

Ich weiß noch nicht wie ich es haben will, aber ich muss 5
grüne fransenlipper unterbringen, die derzeit noch in einem
160L Deltabecken hocken. (Die hab ich aufgeschwatzt bekommen)
Wie könnte denn der weitere Besatz aussehen?
Im Moment „hüten“ mir 3 der Fransenlipper einen Schwarm
Moosbarben…sie sind nicht wirklich aggressiv, aber die
Barben dürfen nur dann schwimmen, wenn es die Lipper erlauben
*grmpf* so dass im Becken nicht wirklich etwas los ist. Wäre
schade wenn das im neuen Becken auch so würde. Also brauche
ich auch Pflanzentipps, wenn möglich alles mit Bildern.
Ach ja ein Matallpanzerwels muß da auch noch mit rein,der Gute
ist zwar sehr scheu, aber inzwischen definitiv zu groß für
160L…
Hach ich freu mich :smiley:

Danke für Eure Anregungen
Gruß
Maja

Moin,

gratuliere erstmal zum neuen Becken!

Adulte Fransenlipper sind ja Einzelgänger, so daß du immer damit rechnen mußt, daß sie ihren Schwimmraum „verteidigen“. Insofern wirst du nur eine Chance haben Leben ins Becken zu bringen, wenn du für die Fransenlipper genug Verstecke und abgegrenzte Schwimmräume zur Verfügung stellst.
Bei der Fischauswahl hast du ja recht freie Hand, da die Fransenlipper und die Moosbarben sich ja mit weichem bis mittelharten Wasser zufrieden geben. Abhängig von deinen Wasserwerten würde ich hier auf eine Gruppe/Schwarm schwimmaktiver Fische um die 6 - 7 cm setzen.

Für den Cory wäre es schön, wenn er noch ein paar Freunde bekommt - dann legt sich über kurz oder lang auch seine Scheu. Auch hier passt wieder, das die Corys und die Fransenlipper beide auf weichen, mit vielen Verstecken ausgestatteten, Bodengrund stehen.

Auch bei den Pflanzen hast du recht gute Möglichkeiten zu variieren. Wenn du das gärtnern nicht lästig findest, würde ich für den Hintergrund Vallisneria in verschiedenen Arten empfehlen. Im Mittel- und Vordergrund auf einen Teppich aus Anubias barteri setzen (schön langsam wachsend und hart im nehmen).
Schau einfach mal bei http://www.dennerle.de/ vorbei, die Pflanzendatenbank von denen ist umfangreich und komplett bebildert.

Wie ich immer sage, Fische lieber selbst heraussuchen und dann nochmal hier zur Diskussion stellen. Es nützt ja nix wenn ich dir nach MEINEN Vorlieben Fische heraussuche und du dir dann denkst „Wasn Schei…“.

Viel Spaß beim einrichten
Gruß
Daniel

Moin Tara,

Herzlichen Glückwunsch zu dem Becken!

Wichtig wären die Wasserwerte. Ohne die geht nix. Man braucht
PH, GH und KH.

Naja, das Wasser lässt sich auch anpassen…was tut man nicht alles *seufz* aber wenn Du willst: PH 7,5-8 Gh11 Kh6

Die Metallpanzerwelse sollten mindestens zu 5 und der
Bodengrund sollte entweder Sand oder nicht scharfkantiger
feiner Kies sein. So viel auf jeden Fall schon mal dazu.

Über den Boden mache ich mir eher weniger Gedanken, da hat mein Nachbar eine gute Mischung.
Der Wels war am Anfang zu 2, der Fachmann meinte das ginge…es dauerte aber nicht lange, da hat der Stärkere den Schwächeren um die Ecke gebracht, dehalb nahm ich an ihm gings in diesem Becken besser alleine.

Vielleicht hänge ich auch einem Thema an…ich hab noch keinen Plan :-/

Danke und gruß
Maja

Selber moin :wink:

gratuliere erstmal zum neuen Becken!

Danke danke

Adulte Fransenlipper sind ja Einzelgänger, so daß du immer
damit rechnen mußt, daß sie ihren Schwimmraum „verteidigen“.

Das habe ich gemerkt…wobei sie unter sich eher weniger Schwierigkeiten haben, als mit den Barben die sie „hüten“

Insofern wirst du nur eine Chance haben Leben ins Becken zu
bringen, wenn du für die Fransenlipper genug Verstecke und
abgegrenzte Schwimmräume zur Verfügung stellst.

Das sehe ich auch so, und würde das natürlich gerne realisieren.

Bei der Fischauswahl hast du ja recht freie Hand, da die
Fransenlipper und die Moosbarben sich ja mit weichem bis
mittelharten Wasser zufrieden geben. Abhängig von deinen
Wasserwerten würde ich hier auf eine Gruppe/Schwarm
schwimmaktiver Fische um die 6 - 7 cm setzen.

Für den Cory wäre es schön, wenn er noch ein paar Freunde
bekommt - dann legt sich über kurz oder lang auch seine Scheu.

Ok, ich versuchs nochmal und hoffe dass er seine Kollegen dann am Leben lässt.

Auch hier passt wieder, das die Corys und die Fransenlipper
beide auf weichen, mit vielen Verstecken ausgestatteten,
Bodengrund stehen.

Hab ich auch im anderen Becken.

Auch bei den Pflanzen hast du recht gute Möglichkeiten zu
variieren. Wenn du das gärtnern nicht lästig findest, würde
ich für den Hintergrund Vallisneria in verschiedenen Arten
empfehlen. Im Mittel- und Vordergrund auf einen Teppich aus
Anubias barteri setzen (schön langsam wachsend und hart im
nehmen).
Schau einfach mal bei http://www.dennerle.de/ vorbei, die
Pflanzendatenbank von denen ist umfangreich und komplett
bebildert.

Deine Vorschläge klingen gut, die Datenbank schau ich mir gleich mal an.

Wie ich immer sage, Fische lieber selbst heraussuchen und dann
nochmal hier zur Diskussion stellen. Es nützt ja nix wenn ich
dir nach MEINEN Vorlieben Fische heraussuche und du dir dann
denkst „Wasn Schei…“.

Ja schon klar…ich bin grad nur ganz planlos…ich wünsche mir schon so lange ein größeres Becken, so dass ich jetzt vor lauterlauter etwas heckewelsch bin :wink:

Was hältst Du von einem Thema? Also zB Südamerika oder etwas in der Art?

Ab welcher Beckengröße sollte man eigentlich den Statiker fragen, ob die gewünschte Beckengröße machbar ist?

Nicht dass ich jetzt in 3 Wochen ein 1000L Becken haben wollte…aber erfahrungsgemäß wird man einfach immer größer :wink:

Danke und Gruß
Maja

Hi!

Naja, das Wasser lässt sich auch anpassen…was tut man nicht
alles *seufz* aber wenn Du willst: PH 7,5-8 Gh11 Kh6

Klar lässt sich das Wasser anpassen, aber es muss ja auch für alle Bewohner des Aquariums passen. Darum ist es einfacher sich Fische passend zu den vorhandenen Werten auszusuchen.

Die Metallpanzerwelse sollten mindestens zu 5 und der
Bodengrund sollte entweder Sand oder nicht scharfkantiger
feiner Kies sein. So viel auf jeden Fall schon mal dazu.

Über den Boden mache ich mir eher weniger Gedanken, da hat
mein Nachbar eine gute Mischung.
Der Wels war am Anfang zu 2, der Fachmann meinte das
ginge…es dauerte aber nicht lange, da hat der Stärkere den
Schwächeren um die Ecke gebracht, dehalb nahm ich an ihm gings
in diesem Becken besser alleine.

Panzerwelse gründeln gerne, es ist ein natürliches Verhalten von ihnen. Dazu brauchen sie Sand oder feinen Kies, der nicht scharfkantig sein darf, da sie sich sonst ihre Barteln verletzen können. Dies kann so weit gehen, dass sie dann sogar verhungern. Darum ist der Bodengrund bei Panzerwelsen wichtig. Dein Metallpanzerwels braucht unbedingt noch ein paar Kameraden. Das tot hetzen kam wohl durch Stress, weil es zu wenig Tiere waren.

Tara

Was hältst Du von einem Thema? Also zB Südamerika oder etwas
in der Art?

Also Fransenlipper und Moosbarben sind AFAIK asiatische Fische. Damit wird wohl nur noch ein Asien-Becken draus, wenn du ein Themenbecken machen willst. Da kenne ich mich aber leider nicht aus, ich mag asiatische Fische (sind ja überwiegend Barben und Labyrinthfische) nicht so sonderlich. Ich bin selber eher Südamerika-Fan (Buntbarsche, Saugmaulwelse, Corydoras). Aber das einzig südamerikanische an deinem Becken dürfte leider der einsame Panserwels sein.

Ab welcher Beckengröße sollte man eigentlich den Statiker
fragen, ob die gewünschte Beckengröße machbar ist?

Nicht dass ich jetzt in 3 Wochen ein 1000L Becken haben
wollte…aber erfahrungsgemäß wird man einfach immer größer
:wink:

Bei 1000 Liter (das wären dann mit Unterbau, Kies und Eigengewicht bis zu 1,5 Tonnen/ m²) wird die Statik schon wichtig, bei 400 Liter AFAIK noch nicht, solange du das Becken nicht frei im Raum aufstellen willst.

LG, Jesse

1 Like

Hi!

Naja, das Wasser lässt sich auch anpassen…was tut man nicht
alles *seufz* aber wenn Du willst: PH 7,5-8 Gh11 Kh6

Klar lässt sich das Wasser anpassen, aber es muss ja auch für
alle Bewohner des Aquariums passen. Darum ist es einfacher
sich Fische passend zu den vorhandenen Werten auszusuchen.

Stimmt :smile:

Die Metallpanzerwelse sollten mindestens zu 5 und der
Bodengrund sollte entweder Sand oder nicht scharfkantiger
feiner Kies sein. So viel auf jeden Fall schon mal dazu.

Über den Boden mache ich mir eher weniger Gedanken, da hat
mein Nachbar eine gute Mischung.
Der Wels war am Anfang zu 2, der Fachmann meinte das
ginge…es dauerte aber nicht lange, da hat der Stärkere den
Schwächeren um die Ecke gebracht, dehalb nahm ich an ihm gings
in diesem Becken besser alleine.

Panzerwelse gründeln gerne, es ist ein natürliches Verhalten
von ihnen. Dazu brauchen sie Sand oder feinen Kies, der nicht
scharfkantig sein darf, da sie sich sonst ihre Barteln
verletzen können. Dies kann so weit gehen, dass sie dann sogar
verhungern. Darum ist der Bodengrund bei Panzerwelsen wichtig.

Hast Dus übersehen? Ich schrob mein Nachbar hat eine gute Mischung…die habe ich im alten Becken und werde sie auch im neuen Becken verwenden und nein, sie ist nicht scharfkantig…:wink:

Dein Metallpanzerwels braucht unbedingt noch ein paar
Kameraden. Das tot hetzen kam wohl durch Stress, weil es zu
wenig Tiere waren.

Das käme dann in Betracht…normalerweise ist der Fachmann bei dem ich meine Fische kaufe sehr gewissenhaft…vielleicht hatte er einen schlechten Tag.

Dank Dir
LG
Maja

Hai,

Also Fransenlipper und Moosbarben sind AFAIK asiatische
Fische. Damit wird wohl nur noch ein Asien-Becken draus,

Ja, das war ja auch nur als Beispiel genannt als Thema…„Südamerika“ das kennt man halt…asiatisches Becken klingt nicht schlecht, und wenn da ein paar Welse aus dem Rahmen fallen…solange es mit den Wasserwerten passt…

wenn
du ein Themenbecken machen willst. Da kenne ich mich aber
leider nicht aus, ich mag asiatische Fische (sind ja
überwiegend Barben und Labyrinthfische) nicht so sonderlich.
Ich bin selber eher Südamerika-Fan (Buntbarsche,
Saugmaulwelse, Corydoras). Aber das einzig südamerikanische an
deinem Becken dürfte leider der einsame Panserwels sein.

Er kriegt ja wieder Gesellschaft, ich bin halt von falschen Annahmen ausgegangen, aber zum Lernen hat man ja schliesslich Euch :wink:

Bei 1000 Liter (das wären dann mit Unterbau, Kies und
Eigengewicht bis zu 1,5 Tonnen/ m²) wird die Statik schon
wichtig, bei 400 Liter AFAIK noch nicht, solange du das Becken
nicht frei im Raum aufstellen willst.

Deshalb fragte ich, da kommt ja doch ein ganz schönes Gewicht zusammen…

Danke und Gruß
Maja

Hi!

Hast Dus übersehen? Ich schrob mein Nachbar hat eine gute
Mischung…die habe ich im alten Becken und werde sie auch im
neuen Becken verwenden und nein, sie ist nicht
scharfkantig…:wink:

Nein hatte ich nicht. Ich wusste nur nicht, was dein Nachbar plötzlich mit deinem Becken zu tun hat :wink:

Tara

Huhu

Nein hatte ich nicht. Ich wusste nur nicht, was dein Nachbar
plötzlich mit deinem Becken zu tun hat :wink:

Natürlich nicht *ichschussel* sorry…er hat mir doch sein altes Becken aufgeschwatzt (weil er sich ein Größeres zulegte)und mich angesteckt…das war vor 4 Jahren.
:wink:
LG
Maja

solange es mit den Wasserwerten passt…

Die optimalen Wasserwerte dürften für ein asiatisches Barbenbecken (also für deine Moosbarben und die Fransenlipper) und ein typisches Südamerikabecken relativ gleich sein - sauer und möglichst geringe Wasserhärte. Da sind deine Werte schon relativ hoch. Allerdings sind die meisten Aquarienfische, die über Generationen in Gefangenschaft gezogen wurden da meist nicht mehr sehr anspruchsvoll (natürliche Selektion *g*). Nur mit der Vermehrung von Weichwasserfischen klappt es in zu basischem und hartem Wasser meist nicht.
Die meisten Labyrinthfische und viele asiatische Welse dürften recht flexibel sein und auch mit höheren Werten problemlos klar kommen. Aber auch hier gibt es Ausnahmen. Asien ist groß.

Deshalb fragte ich, da kommt ja doch ein ganz schönes Gewicht
zusammen…

Wo wohnst du denn? Eine Betondecke trägt das Gewicht locker, da musst du dir keine Sorgen machen. Wenn dein Fußboden von Holzbalken getragen wird (Dachboden?) solltest du schon schauen, dass das Becken über einem tragenden Balken steht. Prinzipiell stehen schwere Aquarien besser an einer tragenden Wand als mitten im Raum. Da dürfen sie dann auch mal das 5- oder 10fache wiegen.

Gruß, Jesse

1 Like

Moin,

Prinzipiell stehen schwere Aquarien besser an einer tragenden
Wand als mitten im Raum. Da dürfen sie dann auch mal das 5-
oder 10fache wiegen.

Das ist zwar richtig, aber dabei sollte man auch den Estrich ins Kalkül ziehen: da dieser schwimmend verlegt ist, ist er an den Wänden (besonders in den Raumecken) am labilsten und kann sich dort senken oder sogar abbrechen - auch wenn die Geschossdecke das noch locker aushält.

Bei wirklich großen Becken sollte man daher Estrich und Dämmung entfernen und die Unterkonstruktion direkt auf der GD platzieren. Allerdings könnte ein Vermieter da das eine oder andere dagegen haben… :wink:

Gruß
Stefan

Hi Stefan,

Deinen Einwand hab ich grad noch gebraucht :smile:

Hast Du Lust dat Dingens mit uns einzurichten?
Uns sind Frau, Mann und Kind…und Du dann…als Chef sozusagen…

LG
Maja

Hallo Maja,

Deinen Einwand hab ich grad noch gebraucht :smile:

Immer gerne zu Diensten *verbeug* :smile:

Hast Du Lust dat Dingens mit uns einzurichten?

Lust: ja
Zeit: nein *bedauer*

Wenn ich allein meine Becken anschau… da müsste ich mal dringend bei. Die Fische im kleinen Becken haben noch 3 Tage Dunkelhaft (alles mit Alufolie zugeklebt wegen Veralgung). Beim Barschbecken müsste ich dringend mal wieder mit der Machete durch die Riesen-Valisnerie…

Gestresste Grüße
Stefan
(dem noch gar nicht weihnachtlich zumute ist…)

Hey Stefan :smile:

Immer gerne zu Diensten *verbeug* :smile:

Darfst Dich wieder aufrichten *angeb*

Hast Du Lust dat Dingens mit uns einzurichten?

Lust: ja
Zeit: nein *bedauer*

Schade :frowning:

Wenn ich allein meine Becken anschau… da müsste ich mal
dringend bei. Die Fische im kleinen Becken haben noch 3 Tage
Dunkelhaft (alles mit Alufolie zugeklebt wegen Veralgung).

Weia wie ist das denn passiert?

Beim Barschbecken müsste ich dringend mal wieder mit der
Machete durch die Riesen-Valisnerie…

Also Valisnerien ohne Algen nehme ich Dir gerne ab, aber noch habe ich das Becken ja nicht…kannst Du damit vielleicht noch 3 Wochen warten?

Gestresste Grüße
Stefan

Och Du Armer…

(dem noch gar nicht weihnachtlich zumute ist…)

Komm her kriegst ein paar Plätzchen…*bedauer*

LG
Maja

Moin,

Schade :frowning:

Jo, find’ ich auch - ist doch eine der schönsten Arbeiten in der Aquaristik: planen, ausbauen, einrichten

Weia wie ist das denn passiert?

Naja, Blaualgen halt. Wie das passiert? Keine Ahnung, aber wenn es mal jemand rausbekommt macht der bestimmt viel Geld…

Da mir aber keine Chemie ins Wasser kommt, blieb nur die Dunkelkur. Hat auch sehr gut geholfen. Zudem haben sich endlich die Kupfersamler mit dem Schwarm Neons angefreundet. Vorher wurden die Neons immer rumgehetzt.

Also Valisnerien ohne Algen nehme ich Dir gerne ab, aber noch
habe ich das Becken ja nicht…kannst Du damit vielleicht noch
3 Wochen warten?

Schon erledigt… die Dinger waren teilweise über 2m lang. Da das Zeugs aber wie Unkraut wächst, kann ich gerne ein paar Ableger abgeben. Das gehört aber nicht mehr hier ins Forum. Mail mich mal an…

Gruß
Stefan

Schon erledigt… die Dinger waren teilweise über 2m lang. Da
das Zeugs aber wie Unkraut wächst, kann ich gerne ein paar
Ableger abgeben. Das gehört aber nicht mehr hier ins Forum.
Mail mich mal an…